Skip to main content
Erschienen in: ProCare 1-2/2019

01.02.2019 | pflegemanagement

Stress im Akutpflegebereich

Stressverstärker und Stressdämpfer

verfasst von: Astrid Scheidler, MScN, BScN, Patrick Mülleder, BSc, Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 1-2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die WHO bezeichnet Stress mittlerweile als die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts und weist darauf hin, dass im Jahr 2020 jede zweite Krankmeldung auf Stress zurückzuführen ist (Poulsen 2012). In Europa verzeichnen stressbedingte Erkrankungen einen rasanten Anstieg. Insgesamt sind 28 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von arbeitsbedingtem Stress betroffen (Europäische Union — EU-OSHA 2015). Als Stressoren werden unter anderem eine Kombination von Überforderung, mangelnder Selbstbestimmung, sowie Eintönigkeit, Überforderung bzw. Unterforderung am Arbeitsplatz angeführt (Hillert, A., Koch, A. & Lehr, D. 2018). Besonders häufig kommt arbeitsbedingter Stress im Gesundheits- und Sozialwesen vor, dies sind die Ergebnisse der ESENER-Studie aus 31 Ländern (davon 27 EU-Mitgliedsstaaten). Im Zuge der Studie wurden 36.000 Interviews mit Managern und Arbeitsschutzbeauftragten durchgeführt. Hierbei zeigten sich 79 Prozent der Befragten besorgt über arbeitsbedingten Stress. Nur ein Viertel der Betriebe ergreift geeignete Gegenmaßnahmen (Zbl. Arbeitsmedizin 2010). …
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (2010.) In Wydler H. und Kolip P., Salutogenese und Koheränzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Beltz Juventa Verlag, Weinheim Antonovsky, A. (2010.) In Wydler H. und Kolip P., Salutogenese und Koheränzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Beltz Juventa Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Bartholomeyczik, S. (2011). Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege? In: Ethik in der Medizin (23) 4: 315–325CrossRef Bartholomeyczik, S. (2011). Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege? In: Ethik in der Medizin (23) 4: 315–325CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2016). Screening auf psychische Belastungen —Ein praxisorientierter Überblick von Befragungsmethoden zur Verhältnisprävention. Zbl. Arbeitsmed. 2016. 66: S 43–S 46.CrossRef Bauer, J. (2016). Screening auf psychische Belastungen —Ein praxisorientierter Überblick von Befragungsmethoden zur Verhältnisprävention. Zbl. Arbeitsmed. 2016. 66: S 43–S 46.CrossRef
Zurück zum Zitat Delecta, P. (2011). Work life balance. International Journal of Current Research. Vol. 33, Issue, 4, 186–189. Delecta, P. (2011). Work life balance. International Journal of Current Research. Vol. 33, Issue, 4, 186–189.
Zurück zum Zitat Dieplinger, A. (2016). Palliative Care in Österreich, eine Studie über die Belastungs-faktoren in der Palliative Pflege, 2016 Dieplinger, A. (2016). Palliative Care in Österreich, eine Studie über die Belastungs-faktoren in der Palliative Pflege, 2016
Zurück zum Zitat Dieplinger, A. (2018). Wie zufrieden ist die Pflege in Österreich? — eine Studie zur beruflichen Situation diplomierter Pflegender. Institut für Pflegewissenschaft und —praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Dieplinger, A. (2018). Wie zufrieden ist die Pflege in Österreich? — eine Studie zur beruflichen Situation diplomierter Pflegender. Institut für Pflegewissenschaft und —praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
Zurück zum Zitat Engelen-Kefer, U. (2012). Humanisierung der Arbeit in der Pflege. In: Bettig, U., Frommelt, M. & Schmidt, R. (Hrsg.) Fachkräftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, Lösungen. 1.Auflage. S.65–78. Heidelberg: medhochzwei. Engelen-Kefer, U. (2012). Humanisierung der Arbeit in der Pflege. In: Bettig, U., Frommelt, M. & Schmidt, R. (Hrsg.) Fachkräftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, Lösungen. 1.Auflage. S.65–78. Heidelberg: medhochzwei.
Zurück zum Zitat Esslinger, A. S., Schobert, D. B. (2007). Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. Strategien, Konzepte, Maßnahmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Esslinger, A. S., Schobert, D. B. (2007). Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen. Strategien, Konzepte, Maßnahmen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Fenchel, V. (2012). Demografische Aspekte des Fachkräftemangels. In: Bettig, U., Frommelt, M. & Schmidt, R. (Hrsg.) Fachkräftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, Lösungen. 1. Auflage. S.3–17. Heidelberg: medhochzwei. Fenchel, V. (2012). Demografische Aspekte des Fachkräftemangels. In: Bettig, U., Frommelt, M. & Schmidt, R. (Hrsg.) Fachkräftemangel in der Pflege. Konzepte, Strategien, Lösungen. 1. Auflage. S.3–17. Heidelberg: medhochzwei.
Zurück zum Zitat Grassi, L. Magnani, K. (2000). Psychiatric morbidity and burnout in the medical profession: An Italian study of general practitioners and hospital physicans. Pschotherapy and Psychosomatics 69: 329–334.CrossRef Grassi, L. Magnani, K. (2000). Psychiatric morbidity and burnout in the medical profession: An Italian study of general practitioners and hospital physicans. Pschotherapy and Psychosomatics 69: 329–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Griender, R. & Brauchle, G. (2010). Die Auswirkungen dispositioneller Stressverarbeitung auf die Gesundheit von Pflege- und Betreuungspersonen. Pflegewissenschaft 09/10, 453–460. Griender, R. & Brauchle, G. (2010). Die Auswirkungen dispositioneller Stressverarbeitung auf die Gesundheit von Pflege- und Betreuungspersonen. Pflegewissenschaft 09/10, 453–460.
Zurück zum Zitat Hagen, C. (2014). Starke Zunahme von Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen bei westdeutschen Frauen. Analyse zu individuellen, sozialen und regionalen Unterschieden beim Zugang in Erwerbsminderungsrente in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014), 51, pp. 6–11. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-377655 Hagen, C. (2014). Starke Zunahme von Erwerbsminderungsrenten wegen psychischer Erkrankungen bei westdeutschen Frauen. Analyse zu individuellen, sozialen und regionalen Unterschieden beim Zugang in Erwerbsminderungsrente in Deutschland. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014), 51, pp. 6–11. URN: http://​nbn-resolving.​de/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-377655
Zurück zum Zitat Hillert, A., Koch, S., Lehr, D. (2018). Burnout und chronischer beruflicher Stress — Ratgeber für Betroffene und Angehörige. (1. Aufl.). Hogrefe Verlag GmbH: Göttingen.CrossRef Hillert, A., Koch, S., Lehr, D. (2018). Burnout und chronischer beruflicher Stress — Ratgeber für Betroffene und Angehörige. (1. Aufl.). Hogrefe Verlag GmbH: Göttingen.CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus, R. & Folkmann, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer. Lazarus, R. & Folkmann, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Lenhardt, U. & Rosenbrock R. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (4., vollst. überarb. Aufl. S. 333–341). Bern: Huber. Lenhardt, U. & Rosenbrock R. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In K. Hurrelmann (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (4., vollst. überarb. Aufl. S. 333–341). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Isfort, M. (2008). Berufliche Belastung — Wenn die Arbeit zur Last wird. Die Schwester Der Pfleger, 47. Jahrg, 06/08. Isfort, M. (2008). Berufliche Belastung — Wenn die Arbeit zur Last wird. Die Schwester Der Pfleger, 47. Jahrg, 06/08.
Zurück zum Zitat Isfort, M., Weidner, F., Neuhaus, A., Brühe, R., Kraus, S., Köster, V. & Gehlen, D. (2011). Zur Situation des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern — Ergebnisse des Pflege-Thermometers 2009. Pflege & Gesellschaft, 16.Jg. (H1), 5–64. Isfort, M., Weidner, F., Neuhaus, A., Brühe, R., Kraus, S., Köster, V. & Gehlen, D. (2011). Zur Situation des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern — Ergebnisse des Pflege-Thermometers 2009. Pflege & Gesellschaft, 16.Jg. (H1), 5–64.
Zurück zum Zitat Mache, S., Harth, V. (2017). Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Wandel der Arbeitswelt. Zbl. Arbeitsmedizin. 2017 (67), S 179–184.CrossRef Mache, S., Harth, V. (2017). Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Wandel der Arbeitswelt. Zbl. Arbeitsmedizin. 2017 (67), S 179–184.CrossRef
Zurück zum Zitat Poulsen, I. (2012). Stress und Belastung bei Fachkräften der Jugendhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Poulsen, I. (2012). Stress und Belastung bei Fachkräften der Jugendhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Rottenhofer, I. & Stewig, F. (2012) Perspektiven der Pflege in Österreich — Differenzierung, Professionalisierung, Akademisierung. Padua, 7 (5), 241–245.CrossRef Rottenhofer, I. & Stewig, F. (2012) Perspektiven der Pflege in Österreich — Differenzierung, Professionalisierung, Akademisierung. Padua, 7 (5), 241–245.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheidler, A., Dieplinger, A. (2016). Stressbelastung, Stresserleben und Stressbewältigungsstrategien Pflegender im klinischen Setting. Masterarbeit. Paracelsus Medizinische Privatuniversität. Scheidler, A., Dieplinger, A. (2016). Stressbelastung, Stresserleben und Stressbewältigungsstrategien Pflegender im klinischen Setting. Masterarbeit. Paracelsus Medizinische Privatuniversität.
Zurück zum Zitat Simon, M., Mehmecke, S. (2017). Nurse-to-Patient Ratios: Ein internationaler Überblick über staatliche Vorgaben zu einer Mindestbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser. Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 27. Böckler Impuls. 3/2017; S 7. Simon, M., Mehmecke, S. (2017). Nurse-to-Patient Ratios: Ein internationaler Überblick über staatliche Vorgaben zu einer Mindestbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser. Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 27. Böckler Impuls. 3/2017; S 7.
Zurück zum Zitat Walbaum, N., Hoffmann, W., van den Berg, N. (2015). Identifizierung von Determinanten der Arbeitsfähigkeit in einem Universitätskrankenhaus. Zbl. Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2 - 2015 S 73–77.CrossRef Walbaum, N., Hoffmann, W., van den Berg, N. (2015). Identifizierung von Determinanten der Arbeitsfähigkeit in einem Universitätskrankenhaus. Zbl. Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2 - 2015 S 73–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Wydler, H., Kolip, P. & Abel, T. (2010). Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. München: Juventa. Wydler, H., Kolip, P. & Abel, T. (2010). Salutogenese und Kohärenzgefühl: Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Zentralblatt Arbeitsmedizin (2010). Europäische Unternehmensstudie veröffentlicht — 92 Prozent der deutschen Manager besorgt über Stress bei der Arbeit. Zbl. Arbeitsmed. 60(2010) S 205. Zentralblatt Arbeitsmedizin (2010). Europäische Unternehmensstudie veröffentlicht — 92 Prozent der deutschen Manager besorgt über Stress bei der Arbeit. Zbl. Arbeitsmed. 60(2010) S 205.
Metadaten
Titel
Stress im Akutpflegebereich
Stressverstärker und Stressdämpfer
verfasst von
Astrid Scheidler, MScN, BScN
Patrick Mülleder, BSc
Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger
Publikationsdatum
01.02.2019
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 1-2/2019
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-019-1018-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2019

ProCare 1-2/2019 Zur Ausgabe

PflegeKolleg

Prophylaxen III