Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Steuerung von Gesundheits- und Pflegesystemen

verfasst von : Michael Wessels

Erschienen in: Pflegeökonomie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel setzt sich mit den Akteuren des Gesundheits- bzw. Pflegesystems auf den verschiedenen Steuerungsebenen, der Makro-, der Meso- sowie der Mikroebene auseinander. Es beschreibt die Zusammenhänge der verschiedenen Ebenen eines Systems, indem deutlich gemacht wird, dass die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens auf der Makroebene unmittelbare Auswirkungen auf das Verhalten der einzelnen Akteure auf der Mikroebene hat, die sich entsprechend der Anreize verhalten, die sich aus den Rahmenbedingungen ergeben.
Zur idealtypischen Unterscheidung von Gesundheits- und Pflegesystemen werden die Modelle eines marktwirtschaftlichen Systems, eines staatlichen Systems und eines Sozialversicherungssystems vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien voneinander abgegrenzt. Darauf aufbauend wird eine Einordnung des Deutschen Systems vorgenommen und festgehalten, dass ein gemischtes System vorliegt, das Merkmale aus allen drei idealtypischen Modellen zeitgleich nebeneinander vereint.
Fußnoten
1
Eine umfangreiche Übersicht zum Gesundheitswesen im internationalen Vergleich findet sich bei Schölkopf und Pressel (2014), die nicht nur Länderberichte zu einzelnen Gesundheitssystemen liefert, sondern darüber hinaus auch verschiedene Studien zur Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen sowie einen Abriss zur europäischen Gesundheitspolitik enthält (vgl. Schölkopf und Pressel 2014). Umfangreiche methodische Ausführungen zu Vergleichen von Gesundheitssystemen finden sich beispielsweise bei Gerber et al. 2009; Schwartz und Busse 2012; Böhm et al. 2012 und 2013 sowie Wendt 2006, 2009a, b und 2013.
 
2
Zur Unterscheidung von Bedürfnissen, Bedarf und Nachfrage wird noch einmal auf die Ausführungen in Abschn. 2.​1 und die Darstellung in Abb. 2.​2 verwiesen.
 
3
Böhm et al. (2013, S. 259) merken an, dass es keinen Mangel an Typologien für Gesundheitssysteme gibt und präsentieren eine ausführliche Darstellung zahlreicher unterschiedlicher Ansätze (Vgl. Böhm et al. 2012 und 2013). Sie klassifizieren 30 OECD-Gesundheitssysteme in einem deduktiven Ansatz und unterscheiden drei Kerndimensionen von Gesundheitssystemen (Regulierung, Finanzierung und Leistungserbringung) sowie darüber hinaus drei Akteure (Staat, gesellschaftliche Akteure und Marktteilnehmer).
 
4
Die jeweils aktuellen Kennzahlen zur Gesetzlichen Krankenversicherung und zur Sozialen Pflegeversicherung finden sich auf der Internetpräsenz des GKV-Spitzenverbandes (www.​gkv-spitzenverband.​de) in der Rubrik „Zahlen und Grafiken“.
 
5
Der Steuerzuschuss belief sich in den Jahren 2017 bis 2019 jeweils auf 14,5 Mrd. EUR jährlich (vgl. GKV-Spitzenverband 2019)
 
6
An dieser Stelle sei auf das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) vom 17. Juli 2017 hingewiesen, durch das im neuen Pflegeberufegesetz (PflBG) erstmalig pflegevorbehaltene Tätigkeiten, d. h. Tätigkeiten, die nur von qualifizierten Pflegenden ausgeübt werden dürfen, definiert worden sind. Zu diesen den Pflegenden vorbehaltenen Tätigkeiten zählt gem. §4 Abs. 2 Nr. 1 PflBG „die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs“. Diese Regelung tritt planmäßig am 01.01.2020 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen dann Gutachten zum Vorliegen von Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter nur noch von entsprechend qualifizierten Pflegenden und nicht mehr, wie bislang häufig praktiziert, von Ärzten erstellt werden. (vgl. BGBl, Teil I Nr.49, ausgegeben zu Bonn am 24.07.2017).
 
7
Stand: 01. März 2019.
 
8
Einen Vorschlag für eine alternative Ausgestaltung der Pflegeversicherung durch Abbau der Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Pflege sowie durch Schaffung einer bedarfsgerechten Leistungsstruktur haben Rothgang und Kalwitzki (2017) in einem Gutachten vorgelegt.
 
9
Vgl. auch die Ausführungen zu versicherungsinduzierter Nachfrage in Abschn. 4.​4.
 
10
Zu den verschiedenen Honorierungsformen wird ergänzend auf die Ausführungen in Abschn. 5.​3 verwiesen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Böhm K, Schmid A, Götze R, Landwehr V, Rothgang H (2012) Classifying OECD healthcare systems: a deductive approach (TranState Working Papers, 165). Bremen: Sfb 597 «Staatlichkeit im Wandel», ISSN 1861–1176. Böhm K, Schmid A, Götze R, Landwehr V, Rothgang H (2012) Classifying OECD healthcare systems: a deductive approach (TranState Working Papers, 165). Bremen: Sfb 597 «Staatlichkeit im Wandel», ISSN 1861–1176.
Zurück zum Zitat Donabedian (1966) Evaluating the quality of medical care. Zitiert nach: The Milbank Quarterly 83(4):691–729 Donabedian (1966) Evaluating the quality of medical care. Zitiert nach: The Milbank Quarterly 83(4):691–729
Zurück zum Zitat Donabedian (2005) Evaluating the quality of medical care. The Milbank quarterly 83(4):691–729 (reprinted from the Milbank memorial fund quarterly 44:3:166–203; style and usage are unchanged)CrossRef Donabedian (2005) Evaluating the quality of medical care. The Milbank quarterly 83(4):691–729 (reprinted from the Milbank memorial fund quarterly 44:3:166–203; style and usage are unchanged)CrossRef
Zurück zum Zitat Gerber A et al (2009) Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hrsg) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern, S 209–219 Gerber A et al (2009) Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hrsg) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern, S 209–219
Zurück zum Zitat Gerlinger T, Röber M (2009) Die Pflegeversicherung. Huber, Bern Gerlinger T, Röber M (2009) Die Pflegeversicherung. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Noweski M, Trachte N (2015) Pflegeversicherung. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement : Grundlagen und Praxis des Management in Gesundheitssystem und Versorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 191–221 Noweski M, Trachte N (2015) Pflegeversicherung. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement : Grundlagen und Praxis des Management in Gesundheitssystem und Versorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 191–221
Zurück zum Zitat Ochs A, Jahn R, Matusiewicz D (2015) Gesundheitssysteme: ein internationaler Überblick. In: J Wasem, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement : Grundlagen und Praxis des Management in Gesundheitssystem und Versorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 11–48 Ochs A, Jahn R, Matusiewicz D (2015) Gesundheitssysteme: ein internationaler Überblick. In: J Wasem, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement : Grundlagen und Praxis des Management in Gesundheitssystem und Versorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 11–48
Zurück zum Zitat OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (1987) Financing and delivering health care: a comparative analysis of OECD countries. Organisation for Economic Co-operation and Development. OECD Publishing, Paris OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (1987) Financing and delivering health care: a comparative analysis of OECD countries. Organisation for Economic Co-operation and Development. OECD Publishing, Paris
Zurück zum Zitat Perschke-Hartmann C (2016) Gesundheits- und Sozialpolitik. In: Conzen C, Freund J, Overlander G (Hrsg) Pflegemanagement Heute, 2. Aufl. Elsevier, München, S 2–22 Perschke-Hartmann C (2016) Gesundheits- und Sozialpolitik. In: Conzen C, Freund J, Overlander G (Hrsg) Pflegemanagement Heute, 2. Aufl. Elsevier, München, S 2–22
Zurück zum Zitat Rothgang H (2009) Theorie und Empirie der Pflegesicherung. Die sozialstaatliche Absicherung des Pflegerisikos am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Lit, Münster Rothgang H (2009) Theorie und Empirie der Pflegesicherung. Die sozialstaatliche Absicherung des Pflegerisikos am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Lit, Münster
Zurück zum Zitat Schölkopf M, Pressel H (2014) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich – Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik, 2., akt. und erweiterte Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef Schölkopf M, Pressel H (2014) Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich – Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik, 2., akt. und erweiterte Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz FW, Busse R (2012) Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 555–582 Schwartz FW, Busse R (2012) Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München, S 555–582
Zurück zum Zitat Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollst. aktual. u. überarb. Aufl. Huber, Bern Simon M (2017) Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 6., vollst. aktual. u. überarb. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wasem J et al (2015) Akteure des Gesundheitssystems in Deutschland. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement: Grundlagen und Praxis des Management in Gesundheitssystem und Versorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 49–115CrossRef Wasem J et al (2015) Akteure des Gesundheitssystems in Deutschland. In: Wasem J, Staudt S, Matusiewicz D (Hrsg) Medizinmanagement: Grundlagen und Praxis des Management in Gesundheitssystem und Versorgung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 49–115CrossRef
Zurück zum Zitat Wendt C (2009a) Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Die Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Dänemark und Großbritan-nien im Vergleich, 2., vollständig überarbeitete Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden Wendt C (2009a) Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Die Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Dänemark und Großbritan-nien im Vergleich, 2., vollständig überarbeitete Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wendt C (2009b) Mapping European healthcare sys-tems. A comparative analysis of financing, service provision, and access to healthcare. J Eur Soc Policy 19(5):432–445CrossRef Wendt C (2009b) Mapping European healthcare sys-tems. A comparative analysis of financing, service provision, and access to healthcare. J Eur Soc Policy 19(5):432–445CrossRef
Zurück zum Zitat Wendt C (2013) Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hrsg) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 3., vollst. überarbeitete Aufl. Huber, Bern, S 201–213 Wendt C (2013) Methodische Grundlagen von Gesundheitssystemvergleichen. In: Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (Hrsg) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 3., vollst. überarbeitete Aufl. Huber, Bern, S 201–213
Zurück zum Zitat Bowles D (2015) Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung. Modellrechnungen unter Berücksichtigung demografischer, ökonomischer, gesundheitlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen. In: Baas J, Meusch A (Hrsg) Beiträge zum Gesundheitsmanagement. Baden-Baden: Nomos, Dissertation, zugl. Bielefeld, Univ. Bowles D (2015) Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung. Modellrechnungen unter Berücksichtigung demografischer, ökonomischer, gesundheitlicher und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen. In: Baas J, Meusch A (Hrsg) Beiträge zum Gesundheitsmanagement. Baden-Baden: Nomos, Dissertation, zugl. Bielefeld, Univ.
Zurück zum Zitat Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik – 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRef Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013) Gesundheitsökonomik – 6., vollst. erw. u. überarb. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Greß S, Stegmüller K (2017) Abschluss der Pflegereform: Ist die Pflegeversicherung zukunftsfest? ifo Schnelld 70(5):3–6 Greß S, Stegmüller K (2017) Abschluss der Pflegereform: Ist die Pflegeversicherung zukunftsfest? ifo Schnelld 70(5):3–6
Zurück zum Zitat Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2011) Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2011) Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2009) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2009) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2013) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 3., vollst. überarbeitete Aufl. Huber, Bern Lauterbach KW, Stock S, Brunner H (2013) Gesundheitsökonomie – Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe, 3., vollst. überarbeitete Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Mager H-C (1999) Pflegebedürftigkeit im Alter: Dimensionen und Determinanten. In: Eisen R, Mager H-C (Hrsg) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern. Leske + Budrich, Opladen, S 30–77 Mager H-C (1999) Pflegebedürftigkeit im Alter: Dimensionen und Determinanten. In: Eisen R, Mager H-C (Hrsg) Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern. Leske + Budrich, Opladen, S 30–77
Zurück zum Zitat Oberender P, Ecker T, Zerth J, Engelmann A (2012) Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 3. Aufl. P.C.O, Bayreuth Oberender P, Ecker T, Zerth J, Engelmann A (2012) Grundelemente der Gesundheitsökonomie, 3. Aufl. P.C.O, Bayreuth
Zurück zum Zitat Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) (2016) Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg) (2016) Public Health – Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat van der Beek K, van der Beek G (2011) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, MünchenCrossRef van der Beek K, van der Beek G (2011) Gesundheitsökonomik – Einführung. Oldenbourg, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat von Troschke J, Stößel U (2012) Grundwissen Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege, 2. Aufl. Huber, Bern von Troschke J, Stößel U (2012) Grundwissen Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2000) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2000) Gesundheitsökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen
Zurück zum Zitat von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2013) Gesundheitsökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef von der Schulenburg J-MG, Greiner W (2013) Gesundheitsökonomik, 3. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenCrossRef
Metadaten
Titel
Steuerung von Gesundheits- und Pflegesystemen
verfasst von
Michael Wessels
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59394-3_7