Skip to main content

26.05.2022 | Recht | Nachrichten

Kinderreiche Familien müssen bei Pflege-Beiträgen entlastet werden

verfasst von: Martin Wortmann

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eltern mit mehreren Kindern müssen in der sozialen Pflegeversicherung stärker entlastet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Richter halten die bisher gleiche Beitragsbelastung unabhängig von der Zahl der Kinder für verfassungswidrig. Der Gesetzgeber muss bis Ende Juli 2023 nachbessern.

Mutter joggt mit Kindern © Kzenon / stock.adobe.comMehrere Kinder halten die Eltern auf Trab: Erwerbstätigenquote und Lebenseinkommen der Mütter sinken mit jedem Kind. Das Bundesverfassungsgericht fordert daher bei den Pflegebeiträgen eine stärkere Differenzierung nach der Zahl der Kinder.

Eltern mit mehreren Kindern müssen in der sozialen Pflegeversicherung stärker entlastet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss entschieden. Eine Entlastung auch in der Kranken- und Rentenversicherung können Familien danach aber nicht verlangen.

In der sozialen Pflegeversicherung müssen kinderlose Erwachsene ab 23 Jahren einen Beitragszuschlag von seit Januar 0,35 Prozentpunkten zahlen. Dies geht auf das sogenannte Pflegeversicherungsurteil des Bundesverfassungsgerichts aus 2001 zurück.

Schon damals hatten die Karlsruher Richter darauf verwiesen, dass Eltern mit der Erziehung ihrer Kinder einen zusätzlichen Beitrag zur Funktionsfähigkeit eines umlagefinanzierten Sozialversicherungssystems leisten. In der Pflegeversicherung müssten sie daher eine Entlastung bekommen.

Nach dem neuen Beschluss reicht die bisherige Entlastung in einer Stufe aber nicht aus. Die danach immer noch bestehende „gleiche Beitragsbelastung der Eltern unabhängig von der Zahl ihrer Kinder ist verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt“, befand das Bundesverfassungsgericht.

„Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem“

Es verpflichtete den Gesetzgeber, bis zum 31. Juli 2023 hierzu eine Neuregelung zu treffen. Dies gelte aber „nur für die Zukunft“. Nach dem Karlsruher Beschluss kann der Gesetzgeber den erforderlichen Ausgleich nicht nur durch Beitragserhöhungen für Kinderlose und Eltern mit einem Kind finanzieren, sondern auch durch Steuerzuschüsse.

„Die Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen erfordert die Beachtung des aus dem allgemeinen Gleichheitssatz abgeleiteten Gebots der Belastungsgleichheit“, erklärten die Karlsruher Richter zur Begründung.

Die gegenwärtigen Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung bewirkten aber innerhalb der Gruppe der beitragspflichtigen Eltern „eine Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem zum Nachteil der Eltern mit mehreren Kindern“.

Lebenseinkommen der Mütter sinkt mit jedem Kind

Der Grundgedanke, der den Beitragszuschlag für Kinderlose rechtfertige, gelte in gleicher Weise für Eltern mit mehreren Kindern. Sie müssten einerseits höhere Kosten tragen und hätten gleichzeitig wegen der Kinderbetreuung weniger Zeit für die Erwerbsarbeit. Die Erwerbstätigenquote und das Lebenseinkommen von Müttern gingen mit der Zahl der Kinder „substanziell zurück“.

Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung sei das Lebenserwerbseinkommen gegenüber kinderlosen Frauen bei Müttern mit einem Kind um 40 Prozent, mit zwei Kindern 50 Prozent und mit drei und mehr Kindern fast 70 Prozent geringer. Dies führe dann meist auch zu einer geringeren Altersversorgung.

Maßnahmen wie die beitragsfreie Familienversicherung oder die soziale Absicherung pflegender Angehöriger könnten dies nicht ausgleichen. Letztere sei ohnehin nicht zum Ausgleich des Erziehungsaufwands, sondern zur Stärkung der Pflegebereitschaft gedacht.

Hinreichende Kompensation bei Rente und GKV

Bei den Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung hatte das Bundesverfassungsgericht schon in seinem Urteil von 2001 den Gleichbehandlungsgrundsatz nicht verletzt gesehen.

„Insoweit fehlt es an einer Benachteiligung der Eltern, weil der wirtschaftliche Erziehungsaufwand im System der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung jeweils hinreichend kompensiert wird“, heißt es nun auch in dem neuen Beschluss.

Für die Rentenversicherung verwiesen die Karlsruher Richter auf die rentenrechtliche Anerkennung von Kindererziehungszeiten. In der Krankenversicherung werde die Belastung durch die beitragsfreie Familienversicherung „hinreichend kompensiert“.

Diese führe zu einer kostenlosen Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen. Bei Versicherten unter 20 Jahren betrügen die Ausgaben der Krankenkassen immerhin 1500 Euro pro Jahr.

Bundesverfassungsgericht, Az.: 1 BvL 3/18 und weitere

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN