Skip to main content
Erschienen in: Pflegezeitschrift 11/2017

01.11.2017 | Mobilisation | PFLEGEWISSENSCHAFT

Gesundheitspotenziale bei Pflegebedürftigkeit stärken

Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung

verfasst von: Antonia Mauro, M.A., Thomas Kleina, MPH, Dr. Annett Horn

Erschienen in: Pflegezeitschrift | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Förderung von körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Bewohnern der stationären Langzeitversorgung, die unter körperlichen und kognitiven Einschränkungen leiden, kommt eine immer größere Bedeutung zu. Doch die Umsetzung in Pflegeeinrichtungen geschieht unsystematisch und bestehende Programme sind oftmals nicht wissenschaftlich fundiert. Die Datenbank „Bewegungsfördernde Interventionen“ und die „Handreichung Bewegungsförderung“ können für Pflegeeinrichtungen eine wichtige Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung gesundheitsförderlicher Interventionen darstellen. Es besteht jedoch Bedarf für die Neu- bzw. Weiterentwicklung von bewegungsfördernden Interventionen, wie es derzeit beispielsweise mit dem „Lübecker Modell Bewegungswelten“ (www.​aelter-werden-in-balance.​de/​lmb/​) geschieht, welches bundesweit in Pflegeeinrichtungen erprobt und wissenschaftlich evaluiert wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Bourret E. M., Bernick L. G., Cott C. A., Kontos P. C. (2002): The meaning of mobility for residents and staff in long-term care facilities. In: Journal of Advanced Nursing (37) S. 338–345CrossRefPubMed Bourret E. M., Bernick L. G., Cott C. A., Kontos P. C. (2002): The meaning of mobility for residents and staff in long-term care facilities. In: Journal of Advanced Nursing (37) S. 338–345CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Getta M., Schnabel E. Pflegerische Problemlagen in vollstationären Einrichtungen. In: Wingenfeld K., Schnabel E. (2002): Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. S. 45–60. Landespflegeausschuss Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Getta M., Schnabel E. Pflegerische Problemlagen in vollstationären Einrichtungen. In: Wingenfeld K., Schnabel E. (2002): Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. S. 45–60. Landespflegeausschuss Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Geuter G., Hollederer A. (Hrsg.) (2012): Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Huber, Bern Geuter G., Hollederer A. (Hrsg.) (2012): Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Huber, Bern
Zurück zum Zitat GKV Spitzenverband (Hrsg.) (2016): Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berlin GKV Spitzenverband (Hrsg.) (2016): Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berlin
Zurück zum Zitat Horn A., Brause M., Schaeffer D., Büscher A. (2010): Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung Teil I. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) Horn A., Brause M., Schaeffer D., Büscher A. (2010): Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung Teil I. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW)
Zurück zum Zitat Horn A., Brause M., Schaeffer D. (2012): Bewegungsförderung in der (stationären) Langzeitversorgung. In: Geuter G., Hollederer A. (Hrsg.) (2012): Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. S. 305–318. Huber, Bern Horn A., Brause M., Schaeffer D. (2012): Bewegungsförderung in der (stationären) Langzeitversorgung. In: Geuter G., Hollederer A. (Hrsg.) (2012): Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. S. 305–318. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Horn A., Kleina T., Vogt D., Koch M., Schaeffer D. (2013): Bewegungsfördernde Interventionen als Option für Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Literaturrecherche. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft (IPW) an der Universität Bielefeld Horn A., Kleina T., Vogt D., Koch M., Schaeffer D. (2013): Bewegungsfördernde Interventionen als Option für Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Literaturrecherche. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft (IPW) an der Universität Bielefeld
Zurück zum Zitat Horn A., Kleina T., Schaeffer D. (2015): Vorhabensbeschreibung für die Wissenschaftliche Evaluation und Begleitung des Lübecker Modells „Bewegungswelten“. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Stand: 01.10.2015 Horn A., Kleina T., Schaeffer D. (2015): Vorhabensbeschreibung für die Wissenschaftliche Evaluation und Begleitung des Lübecker Modells „Bewegungswelten“. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Stand: 01.10.2015
Zurück zum Zitat Kehyayan V., Hirdes J.P., Tyas S.L., Stolee P. (2016): Predictors of long-term care facility residents’ self-reported quality of life with individual and facility characteristics in Canada. In: Journal of aging and health. (28) S. 503–529CrossRefPubMed Kehyayan V., Hirdes J.P., Tyas S.L., Stolee P. (2016): Predictors of long-term care facility residents’ self-reported quality of life with individual and facility characteristics in Canada. In: Journal of aging and health. (28) S. 503–529CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleina T., Cichocki M., Schaeffer D. (2013a): Potenziale von Gesundheitsförderung bei Heimbewohnern — Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme. In: Pflege und Gesellschaft. 18 (1) S. 5–18 Kleina T., Cichocki M., Schaeffer D. (2013a): Potenziale von Gesundheitsförderung bei Heimbewohnern — Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme. In: Pflege und Gesellschaft. 18 (1) S. 5–18
Zurück zum Zitat Kleina T., Horn A., Vogt D., Koch M., Schaeffer D. (2013b): Gesundheitsförderung und Prävention durch bewegungsfördernde Interventionen in der stationären Langzeitversorgung. Abschlussbericht. ZQP, Berlin. Kleina T., Horn A., Vogt D., Koch M., Schaeffer D. (2013b): Gesundheitsförderung und Prävention durch bewegungsfördernde Interventionen in der stationären Langzeitversorgung. Abschlussbericht. ZQP, Berlin.
Zurück zum Zitat Kleina T., Horn A., Schaeffer D. (2016): Interventionen zur Mobilisierung von hochaltrigen Bewohner/-innen in stationären Einrichtungen: Entwicklung einer Handreichung zum Theorie- Praxis-Transfer. Abschlussbericht. ZQP, Berlin Kleina T., Horn A., Schaeffer D. (2016): Interventionen zur Mobilisierung von hochaltrigen Bewohner/-innen in stationären Einrichtungen: Entwicklung einer Handreichung zum Theorie- Praxis-Transfer. Abschlussbericht. ZQP, Berlin
Zurück zum Zitat Kleina T., Horn A., Schaeffer D. (2016): Handreichung Bewegungsförderung. ZQP, Berlin Kleina T., Horn A., Schaeffer D. (2016): Handreichung Bewegungsförderung. ZQP, Berlin
Zurück zum Zitat Kuhlmey A., Schaeffer D. (Hrsg.) (2008): Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern Kuhlmey A., Schaeffer D. (Hrsg.) (2008): Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern
Zurück zum Zitat LIGA.NRW. (2010): Bewegungsförderung 60+. Ein Leitfaden zur Förderung aktiver Lebensstile im Alter. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf LIGA.NRW. (2010): Bewegungsförderung 60+. Ein Leitfaden zur Förderung aktiver Lebensstile im Alter. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf
Zurück zum Zitat Rütten A., Pfeifer K. (Hrsg.) (2016): Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. FAU Erlangen-Nürnberg Rütten A., Pfeifer K. (Hrsg.) (2016): Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. FAU Erlangen-Nürnberg
Zurück zum Zitat Schaeffer D., Büscher A. (2009): Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. (42) S. 441–45CrossRefPubMed Schaeffer D., Büscher A. (2009): Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. (42) S. 441–45CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmitt S. (2011): Subjektive Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung im Alter. Eine Analyse gesundheitsbezogener Bedürfnisse von Bewohnern/innen stationärer Altenpflegeeinrichtungen und ihre Relevanz für pflegerische Interventionen. Dissertation. Universität Bremen Schmitt S. (2011): Subjektive Gesundheitskonzepte und Gesundheitsförderung im Alter. Eine Analyse gesundheitsbezogener Bedürfnisse von Bewohnern/innen stationärer Altenpflegeeinrichtungen und ihre Relevanz für pflegerische Interventionen. Dissertation. Universität Bremen
Zurück zum Zitat Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg.) (2007): Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg.) (2007): Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017): Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017): Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wingenfeld K., Schnabel E. (2002): Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Institut für Pflegewissenschaft (IPW), Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. (FfG), Bielefeld/Dortmund Wingenfeld K., Schnabel E. (2002): Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Institut für Pflegewissenschaft (IPW), Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. (FfG), Bielefeld/Dortmund
Zurück zum Zitat Wingenfeld K. (2008): Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D. (Hrsg.) (2008): Alter, Gesundheit und Krankheit. S. 370–381. Huber, Bern Wingenfeld K. (2008): Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D. (Hrsg.) (2008): Alter, Gesundheit und Krankheit. S. 370–381. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wöhl C., Siebert H., Blättner B. (2017): Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität in Pflegeheimen. Systematische Übersicht der Wirksamkeit universeller Prävention. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. (50) S. 475–482CrossRefPubMed Wöhl C., Siebert H., Blättner B. (2017): Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität in Pflegeheimen. Systematische Übersicht der Wirksamkeit universeller Prävention. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. (50) S. 475–482CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat ZQP (Hrsg.) (2013): Gesundheitsförderung und Prävention durch bewegungsfördernde Interventionen in der stationären Langzeitversorgung — Abschlussbericht. ZQP, Berlin ZQP (Hrsg.) (2013): Gesundheitsförderung und Prävention durch bewegungsfördernde Interventionen in der stationären Langzeitversorgung — Abschlussbericht. ZQP, Berlin
Metadaten
Titel
Gesundheitspotenziale bei Pflegebedürftigkeit stärken
Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung
verfasst von
Antonia Mauro, M.A.
Thomas Kleina, MPH
Dr. Annett Horn
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Mobilisation
Mobilisation
Erschienen in
Pflegezeitschrift / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0945-1129
Elektronische ISSN: 2520-1816
DOI
https://doi.org/10.1007/s41906-017-0289-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Pflegezeitschrift 11/2017 Zur Ausgabe

MELDUNGEN

Pflege 2018

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Webinar – Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege

Ende 2023 fand das Webinar  „Umgang mit COVID-19 in der Langzeitpflege – Gut vorbereitet für Herbst/Winter und der Einsatz von Telemedizin“ statt. Sehen Sie sich das Webinar an und erfahren Sie von Pflegeexpertin Sabine Hindrichs, wie Sie Risikoeinschätzung, Symptomerkennung und lösungsorientiertes Handeln entlang des Pflegeprozesses im Umgang mit COVID-19 meistern können.

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.