Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Somatoforme Schmerzerkrankung

verfasst von : Ralf Wetzel

Erschienen in: Schmerzmanagement in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

An ihre Grenzen stößt die klassische Schmerzbehandlung immer dann, wenn sich hinter den Schmerzen eines Patienten eine seelische Störung verbirgt. Bei diesen Schmerzpatienten handelt es sich um Patienten mit sog. somatoformer Störung. Diese Patienten erleben einen körperlichen Schmerz und sind fest davon überzeugt, dass es auch nur eine körperliche Ursache für ihren Schmerz geben kann. Entsprechend ihrer Überzeugung, unter einer körperlichen Beeinträchtigung zu leiden, suchen sie medizinisches Fachpersonal auf. Für dieses stellt das Erkennen des wahren Hintergrunds der rein körperlich beklagten Beschwerden eine große Herausforderung dar. Fachübergreifendes Wissen aus dem Feld der psychosomatischen Medizin ist eine Voraussetzung, um Patienten mit somatoformen Störungen zu erkennen und diese einer adäquaten Behandlung zuzuführen. Bei einer solchen steht meist eine stationäre oder ambulante Psychotherapie im Vordergrund; eine medikamentöse Schmerztherapie ist in der Regel nicht indiziert, wenngleich Psychopharmaka helfen können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deyo, RA (2000) Pain and public policy. N Engl J Med 342: 1211–1213 CrossRef Deyo, RA (2000) Pain and public policy. N Engl J Med 342: 1211–1213 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Egle UT (1997) Somatoforme Schmerzstörungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. Schattauer, Stuttgart Egle UT (1997) Somatoforme Schmerzstörungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg.) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. Schattauer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Egle UT, Kappis B, Petrak F et al. (2005). Chronifizierung bei somatoformer Schmerzstörung vor Diagnosestellung. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 124–129 Egle UT, Kappis B, Petrak F et al. (2005). Chronifizierung bei somatoformer Schmerzstörung vor Diagnosestellung. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 124–129
4.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J (1995) Somatic complaints in the German population. J Psychosom Res 39: 809–817 CrossRefPubMed Fahrenberg J (1995) Somatic complaints in the German population. J Psychosom Res 39: 809–817 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fauchère PA (2008) Somatoformer Schmerz. Die anhaltende somatoforme Schmerzstörung: Diagnostik, Klinik, Behandlung und Begutachtung. Huber, Bern Fauchère PA (2008) Somatoformer Schmerz. Die anhaltende somatoforme Schmerzstörung: Diagnostik, Klinik, Behandlung und Begutachtung. Huber, Bern
6.
Zurück zum Zitat Fink P, Hansen MS, Oxhoj ML (2004) The prevalence of somatoform disorders among internal medical inpatients. J Psychosom Res 56: 413–418 CrossRefPubMed Fink P, Hansen MS, Oxhoj ML (2004) The prevalence of somatoform disorders among internal medical inpatients. J Psychosom Res 56: 413–418 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fröhlich C, Jacobi F, Wittchen HU (2006) DSM-IV Pain Disorder in the General Population. An Exploration of the Structure and Threshold of Medically Unexplained Pain Symptoms. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 256: 187–196 CrossRefPubMed Fröhlich C, Jacobi F, Wittchen HU (2006) DSM-IV Pain Disorder in the General Population. An Exploration of the Structure and Threshold of Medically Unexplained Pain Symptoms. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 256: 187–196 CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hiller W, Rief W (2000) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. Beltz Psychologie VerlagsUnion, Weinheim Hiller W, Rief W (2000) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. Beltz Psychologie VerlagsUnion, Weinheim
9.
Zurück zum Zitat Hiller W, Rief W (2006) Somatoforme Störungen. In: Beiglböck W, Feselmayer S, Honemann E (Hrsg.) Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. 2. Aufg. Springer, Wien New York Hiller W, Rief W (2006) Somatoforme Störungen. In: Beiglböck W, Feselmayer S, Honemann E (Hrsg.) Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung. 2. Aufg. Springer, Wien New York
10.
Zurück zum Zitat Houdendove van B, Stans L, Verstraeten D (1987) Is there a link between „pain-proneness“ and „action-proneness“? Pain 29: 113–117 Houdendove van B, Stans L, Verstraeten D (1987) Is there a link between „pain-proneness“ and „action-proneness“? Pain 29: 113–117
11.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch –Gesundheitsschutz 47: 736–744 Jacobi F, Klose M, Wittchen H-U (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch –Gesundheitsschutz 47: 736–744
12.
Zurück zum Zitat Kapfhammer H-P (2005) Geschlechtsdifferenzielle Perspektive auf somatoforme Störungen. Psychiatrie & Psychotherapie 1: 63–74 CrossRef Kapfhammer H-P (2005) Geschlechtsdifferenzielle Perspektive auf somatoforme Störungen. Psychiatrie & Psychotherapie 1: 63–74 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kapfhammer H-P (2007) Somatoforme Störungen. Nervenarzt 79: 99–117 CrossRef Kapfhammer H-P (2007) Somatoforme Störungen. Nervenarzt 79: 99–117 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kapfhammer H-P, Gündel H (2001) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Thieme, Stuttgart Kapfhammer H-P, Gündel H (2001) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Khan AA, Khan A, Harezlak Wanzu T, Kroenke K (2003) Somatic symptoms in primary care: Etiology and outcome. Psychosomatics 44: 471–478 CrossRefPubMed Khan AA, Khan A, Harezlak Wanzu T, Kroenke K (2003) Somatic symptoms in primary care: Etiology and outcome. Psychosomatics 44: 471–478 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2010) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Heidelberg Berlin Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2010) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Heidelberg Berlin
17.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Price RK (1993) Symptoms in the community: Prevalence, classification, and psychiatric comorbidity. Arch Intern Med 153: 2474–2480 CrossRefPubMed Kroenke K, Price RK (1993) Symptoms in the community: Prevalence, classification, and psychiatric comorbidity. Arch Intern Med 153: 2474–2480 CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL (1998) Gender differences in the reporting of physical and somatoform symptoms. Psychosom Med 60:150–155 CrossRefPubMed Kroenke K, Spitzer RL (1998) Gender differences in the reporting of physical and somatoform symptoms. Psychosom Med 60:150–155 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Swindle R (2000) Cognitive-behavioral therapy for somatization and symptom syndromes: a critical review of controlled clinical trials. Psychother Psychosom 69: 205–215 CrossRefPubMed Kroenke K, Swindle R (2000) Cognitive-behavioral therapy for somatization and symptom syndromes: a critical review of controlled clinical trials. Psychother Psychosom 69: 205–215 CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Leibbrand R, Hiller W, Fichter MM (1999) Effect of comorbid anxiety, depressive, and personality disorders on treatment outcome of somatoform disorders. Comprehensive Psychiatry 40: 203–209 CrossRefPubMed Leibbrand R, Hiller W, Fichter MM (1999) Effect of comorbid anxiety, depressive, and personality disorders on treatment outcome of somatoform disorders. Comprehensive Psychiatry 40: 203–209 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lieb R, Meinlschmidt G, Araya R. (2007) Epidemiology of the association between somatoform disorders and anxiety and depressive disorders: an update. Psychom Med 69: 860–863 CrossRef Lieb R, Meinlschmidt G, Araya R. (2007) Epidemiology of the association between somatoform disorders and anxiety and depressive disorders: an update. Psychom Med 69: 860–863 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Linden M, Maier W, Achberger M et al. (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinpraxen in Deutschland. Nervenarzt 67: 205–215 PubMed Linden M, Maier W, Achberger M et al. (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinpraxen in Deutschland. Nervenarzt 67: 205–215 PubMed
23.
Zurück zum Zitat Looper K, Kirmayer LJ (2002) Behavioral medicine approaches to somatoform disorders. J Consult Clinl Psychol 70: 810–827 CrossRef Looper K, Kirmayer LJ (2002) Behavioral medicine approaches to somatoform disorders. J Consult Clinl Psychol 70: 810–827 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Margraf J, Neumer S, Rief W (1998) Somatoforme Störungen. Springer, Heidelberg Berlin CrossRef Margraf J, Neumer S, Rief W (1998) Somatoforme Störungen. Springer, Heidelberg Berlin CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Merkle W, Egle UT (2001) Die somatoforme Störung. Hessisches Ärzteblatt 10: 498–504 Merkle W, Egle UT (2001) Die somatoforme Störung. Hessisches Ärzteblatt 10: 498–504
26.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Schattauer, Stuttgart Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Schattauer, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (2001) Konfliktbewältigung als pathogenetisches Bindeglied zwischen psychosozialen Belastungen in der Kindheit und psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Z Psychosom Med Psychother 47: 332–347 PubMed Nickel R, Egle UT (2001) Konfliktbewältigung als pathogenetisches Bindeglied zwischen psychosozialen Belastungen in der Kindheit und psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Z Psychosom Med Psychother 47: 332–347 PubMed
28.
Zurück zum Zitat Nickel R, Hardt J, Kappis B, Schwab R, Egle UT (2009) Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz. Ergebnisse zur Differenzierung einer häufigen Krankheitsgruppe. Schmerz 4: 392–398 CrossRef Nickel R, Hardt J, Kappis B, Schwab R, Egle UT (2009) Somatoforme Störungen mit Leitsymptom Schmerz. Ergebnisse zur Differenzierung einer häufigen Krankheitsgruppe. Schmerz 4: 392–398 CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Rief W (1995) Multiple somatoforme Symptome und Hypochondrie. Empirische Beiträge zur Diagnostik und Behandlung. Huber, Bern Rief W (1995) Multiple somatoforme Symptome und Hypochondrie. Empirische Beiträge zur Diagnostik und Behandlung. Huber, Bern
30.
Zurück zum Zitat Rief W, Hessel A, Brähler (2001) Somatization symptoms and hypochondriacal features in the general population. Psychosom Med 63: 595–602 Rief W, Hessel A, Brähler (2001) Somatization symptoms and hypochondriacal features in the general population. Psychosom Med 63: 595–602
31.
Zurück zum Zitat Smith GR (1991) Somatization disorder in the medical setting. American Psychiatric Press, Washington DC Smith GR (1991) Somatization disorder in the medical setting. American Psychiatric Press, Washington DC
32.
33.
Zurück zum Zitat Toft T, Fink P, Oernboel E et al. (2005) Mental disorders in primary care: prevalence and co-morbidity among disorders. Results from the Functional Illness in Primary Care (FIP) study. Psychol Med. 35: 1175–1184 CrossRefPubMed Toft T, Fink P, Oernboel E et al. (2005) Mental disorders in primary care: prevalence and co-morbidity among disorders. Results from the Functional Illness in Primary Care (FIP) study. Psychol Med. 35: 1175–1184 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JWS, Linton SJ (2000) Fear avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317–332 CrossRefPubMed Vlaeyen JWS, Linton SJ (2000) Fear avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85: 317–332 CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2009) ICD-10-GM 2009 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10 th ed. German Modification, Version for 2009. World Health Organization, Genf World Health Organization (2009) ICD-10-GM 2009 International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10 th ed. German Modification, Version for 2009. World Health Organization, Genf
Metadaten
Titel
Somatoforme Schmerzerkrankung
verfasst von
Ralf Wetzel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45414-5_19