Das zweite Kapitel gibt „Updates“, um die Hintergründe des Schwindels verstehen zu können. Dazu werden im ersten Teil die Funktion des posturalen Regelkreises, Haltungskontrolle, Feedforward-Feedback und das physiologische und pathologische Altern, in dem bereits Gründe für „Schwindel“ liegen können, vorgestellt und näher beleuchtet. Des Weiteren werden im zweiten Teil die unterschiedlichen Schwindelformen dargestellt. Ursachen und Erkrankungen die im Ohr, im Auge, in der Propriozeption – zentral und peripher – liegen können. Altersschwindel, Höhenschwindel, Bewegungsschwindel, internistischer Schwindel, psychischer und phobischer Schwindel und die Ataxie werden besprochen und eingeordnet.