Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2012

01.12.2012 | Originalien

Schnittstellenübergreifende Verlaufsdokumentation am Beispiel von Hypotension und Hypoxie bei schwerem SHT

Eine Pilotstudie

verfasst von: Dr. M. Helm, J. Hauke, E. Helmschrott, L. Lampl, OTA, M. Kulla

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Risiko der Entwicklung eines sekundären Hirnschadens bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) wird durch eine arterielle Hypotension und Hypoxie signifikant erhöht. Ziel der vorliegenden Pilotstudie war es, den Verlauf der Parameter „arterielle Hypotension“ und „Hypoxie“ schnittstellenübergreifend (prä- und innerklinisch) näher zu beleuchten.

Methodik

Retrospektive Analyse der Routinedokumentation der präklinischen Versorgung von Patienten mit schwerem SHT (GCS < 9) sowie der frühen innerklinischen Versorgung. Arterielle Hypotension wurde definiert als RRsys ≤ 90 mmHg und Hypoxie als SpO2 ≤ 90%.

Ergebnisse

Insgesamt erfüllten 45 Patienten (männlich: 67,3%; Alter: 43,3 ± 20,0 Jahre; ISS: 40,8 ± 27,4) die Einschlusskriterien. Bei Ankunft an der Notfallstelle befanden sich 25,6% der Patienten im Schock (RRsys ≤ 90 mmHg) und bei 23,3% lag eine Hypoxie (SpO2 ≤ 90%) vor. Dieser Anteil wurde bereits 10 min nach Ankunft an der Notfallstelle jeweils signifikant auf 7,0% reduziert. Bei Übergabe an der Klinik wiesen lediglich noch 7,0% der Patienten eine Hypotension und 2,3% eine Hypoxie auf. Patienten, bei denen die Schockraumphase vorzeitig beendet werden musste (15,5%), wiesen während der gesamten Schockraumphase signifikant niedrigere systolische Blutdruckwerte auf. In der Gruppe der Überlebenden waren die systolischen Blutdruckwerte am Ende der Schockraumphase signifikant höher als in der Gruppe der Verstorbenen.

Schlussfolgerung

Die Daten dieser Pilotstudie legen den Schluss nahe, dass bei der Mehrzahl der Patienten eine adäquate Schocktherapie und Oxygenierung innerhalb von 10 min nach Ankunft an der Notfallstelle möglich war. Allerdings profitierten lediglich diejenigen Patienten, bei denen auch im weiteren Verlauf Hypotension und Hypoxie vermieden werden konnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker SP, O‚Neill B, Haddon W et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196PubMedCrossRef Baker SP, O‚Neill B, Haddon W et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34(2):216–222PubMedCrossRef Chesnut RM, Marshall LF, Klauber MR et al (1993) The role of secondary brain injury in determining outcome from severe head injury. J Trauma 34(2):216–222PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat DGU Traumaregister Jahresbericht (2008) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2008.pdf und DGU Traumaregister Jahresbericht (2009) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2009.pdf DGU Traumaregister Jahresbericht (2008) http://​www.​traumaregister.​de/​downloads/​Jahresbericht_​2008.​pdf und DGU Traumaregister Jahresbericht (2009) http://www.traumaregister.de/downloads/Jahresbericht_2009.pdf
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend): S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMFonline 2011. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012–019l_S 3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011–07_01.pdf Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (federführend): S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMFonline 2011. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​012–019l_S 3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011–07_01.pdf
5.
Zurück zum Zitat Firsching R, Messing-Jünger M, Rickels E et al (2007) Leitlinie Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. AWMFonline. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/008–001.htm Firsching R, Messing-Jünger M, Rickels E et al (2007) Leitlinie Schädelhirntrauma im Erwachsenenalter der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie. AWMFonline. http://​www.​uni-duesseldorf.​de/​AWMF/​II/​008–001.htm
7.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlechtriemen TH et al (2007) Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 56:877–885PubMedCrossRef Helm M, Hauke J, Schlechtriemen TH et al (2007) Papiergestützte digitale Einsatzdokumentation im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 56:877–885PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlechtriemen TH et al (2011) The digital pen and paper – introducing a new technology in HEMS. Eur J Emerg Med 18(6):363–364PubMedCrossRef Helm M, Hauke J, Schlechtriemen TH et al (2011) The digital pen and paper – introducing a new technology in HEMS. Eur J Emerg Med 18(6):363–364PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Renner D et al (2011) Zur Problematik der Kreislaufstabilsierung und adäquaten Oxygenierung bei der präklinischen Versorgung des schweren Schädel-Hirn-Traumas. Notfall Rettungsmed, online first, DOI 10.1007/s10049-011-1546-5 Helm M, Hauke J, Renner D et al (2011) Zur Problematik der Kreislaufstabilsierung und adäquaten Oxygenierung bei der präklinischen Versorgung des schweren Schädel-Hirn-Traumas. Notfall Rettungsmed, online first, DOI 10.1007/s10049-011-1546-5
10.
Zurück zum Zitat Helm M, Hauke J, Schlafer O et al (2011) Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der Tracerdiagnose Polytrauma – eine Pilotsstudie aus dem Bereich des Luftrettungsdienstes. Anasthesist, online first, DOI 10.1007/s00101-012-1981 Helm M, Hauke J, Schlafer O et al (2011) Erweitertes medizinisches Qualitätsmanagement am Beispiel der Tracerdiagnose Polytrauma – eine Pilotsstudie aus dem Bereich des Luftrettungsdienstes. Anasthesist, online first, DOI 10.1007/s00101-012-1981
11.
Zurück zum Zitat Klinger S, Kulla M, Lampl L et al (2011) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI – das Dokumentationssystem der Zentralen Interdisziplinären Notfallaufnahme am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Notfall Rettungsmed:im Druck Klinger S, Kulla M, Lampl L et al (2011) Praktische Umsetzung des Kerndatensatzes Notaufnahme der DIVI – das Dokumentationssystem der Zentralen Interdisziplinären Notfallaufnahme am Bundeswehrkrankenhaus Ulm. Notfall Rettungsmed:im Druck
12.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Peter K, Meßmer K (2001) Small-Volume-Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4: 608–618CrossRef Kreimeier U, Peter K, Meßmer K (2001) Small-Volume-Resuscitation bei Trauma und Schock. Notfall Rettungsmed 4: 608–618CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al. (2002) Permessive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799PubMedCrossRef Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al. (2002) Permessive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6:77–88CrossRef Kreimeier U, Lackner Chr, Prückner S et al (2003) Neue Strategien in der Volumenersatztherapie beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 6:77–88CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lefering R, Paffrath TH, Linker R et al (2008) Head injury and outcome – what influence do concomitant injuries have? J Trauma 65(5):1036–1044PubMedCrossRef Lefering R, Paffrath TH, Linker R et al (2008) Head injury and outcome – what influence do concomitant injuries have? J Trauma 65(5):1036–1044PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der Minimale Notarztdatensatz MIND 2. Notarzt 19:147–150CrossRef Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der Minimale Notarztdatensatz MIND 2. Notarzt 19:147–150CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Osler T, Baker SP, Long W (1997) A modification of the Injury Severity Score that both improves accuracy and simplifies scoring. J Trauma 43:922–925PubMedCrossRef Osler T, Baker SP, Long W (1997) A modification of the Injury Severity Score that both improves accuracy and simplifies scoring. J Trauma 43:922–925PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Raum M, Waydhas C (2006) Präklinische Volumentherapie beim Trauma. Notfall Rettungsmed 9:485–500CrossRef Raum M, Waydhas C (2006) Präklinische Volumentherapie beim Trauma. Notfall Rettungsmed 9:485–500CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Scherer G, Luiz T (2011) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevälkerung in der Prä- und Hospitalphase. Notfall Rettungsmed 60:751–758 Scherer G, Luiz T (2011) Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevälkerung in der Prä- und Hospitalphase. Notfall Rettungsmed 60:751–758
20.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T (2000) The LIKS deployment documentation system as a basis for air med service quality management. Scand J Traumatol Emerg Med 7:24 Schlechtriemen T (2000) The LIKS deployment documentation system as a basis for air med service quality management. Scand J Traumatol Emerg Med 7:24
21.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T (2008) Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11:246–251CrossRef Schlechtriemen T (2008) Qualitätsmanagement in der Luftrettung. Notfall Rettungsmed 11:246–251CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Stahel PF, Smith WR, Moore EE (2008) Hypoxia and hypotension, the „lethal duo“ in traumatic brain injury: implications for prehospital care. Intensive Care Med 34:402–404PubMedCrossRef Stahel PF, Smith WR, Moore EE (2008) Hypoxia and hypotension, the „lethal duo“ in traumatic brain injury: implications for prehospital care. Intensive Care Med 34:402–404PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Stocchetti N, Furlan A, Volta F (1996) Hypoxemia and arterial hypotension at the accident scene in head injury. J Trauma 40(5):764–767PubMedCrossRef Stocchetti N, Furlan A, Volta F (1996) Hypoxemia and arterial hypotension at the accident scene in head injury. J Trauma 40(5):764–767PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat The Brain Trauma Foundation (2007) Guidelines fort he management of severe traumatic brain injury. J Nuerotrauma 24(suppl 1):7–13 The Brain Trauma Foundation (2007) Guidelines fort he management of severe traumatic brain injury. J Nuerotrauma 24(suppl 1):7–13
25.
Zurück zum Zitat Walcher F (2003) Präklinische Sonographie. Notfall Rettungsmed 6:476–487CrossRef Walcher F (2003) Präklinische Sonographie. Notfall Rettungsmed 6:476–487CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Walcher F, Weinlich M, Conrad C et al (2006) Prehospital Ultrasound imaging improves management of abdominal trauma. Br J Surg 93:238–242PubMedCrossRef Walcher F, Weinlich M, Conrad C et al (2006) Prehospital Ultrasound imaging improves management of abdominal trauma. Br J Surg 93:238–242PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Walcher F, Kulla M (2011) Kerndatensatz Notaufnahme. Dtsch Ärztebl 108:626–628 Walcher F, Kulla M (2011) Kerndatensatz Notaufnahme. Dtsch Ärztebl 108:626–628
28.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI und Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC und der Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (1997) Leitlinie zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anasth Intensivmed 38:89–93 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI und Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC und der Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (1997) Leitlinie zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anasth Intensivmed 38:89–93
29.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI und Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC und der Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Anasth Intensivmed 41:39–45. Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI und Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin/Neurotraumatologie der DGNC und der Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der DIVI (2000) Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung. Anasth Intensivmed 41:39–45.
30.
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2009) Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 50:489–501 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI (2009) Innerklinische Akutversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästh Intensivmed 50:489–501
Metadaten
Titel
Schnittstellenübergreifende Verlaufsdokumentation am Beispiel von Hypotension und Hypoxie bei schwerem SHT
Eine Pilotstudie
verfasst von
Dr. M. Helm
J. Hauke
E. Helmschrott
L. Lampl, OTA
M. Kulla
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-012-1589-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2012 Zur Ausgabe