Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2017

21.09.2017 | Schmerztherapie | Themenschwerpunkt

Stand und Perspektiven zu Schmerzen und Schmerztherapie im Alter

Plädoyer für die bessere Versorgung geriatrischer Schmerzpatienten

verfasst von: Dr. Corinna Drebenstedt, PD Dr. Matthias Schuler

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schmerz ist eines der häufigsten geriatrischen Syndrome. Das konnte in den letzten Jahren auch für Deutschland gezeigt werden. Schmerzen zu erfassen, ist bei älteren Menschen nicht immer einfach; speziell für die Menschen im Altenheim wurde dazu eine Leitlinie erarbeitet und bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eingereicht. Die Schmerzbehandlung ist an den Wünschen, aber auch an den Komorbiditäten der Betroffenen zu orientieren. Der vorliegende Beitrag fasst dazu einige wichtige Erkenntnisse der letzten Jahre zusammen und zeigt Wissenslücken und Problemfelder im Bereich Schmerz und Alter auf.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Benedetti F, Arduino C, Costa S, Vighetti S, Tarenzi L, Rainero I, Asteggiano G (2006) Loss of expectation-related mechanisms in Alzheimer’s disease makes analgesic therapies less effective. Pain 121(1–2):133–144 CrossRefPubMed Benedetti F, Arduino C, Costa S, Vighetti S, Tarenzi L, Rainero I, Asteggiano G (2006) Loss of expectation-related mechanisms in Alzheimer’s disease makes analgesic therapies less effective. Pain 121(1–2):133–144 CrossRefPubMed
10.
12.
Zurück zum Zitat Frietsch T, Schuler M (2016) Perioperatives Schmerzmanagement. In: Schuler M (Hrsg) Schmerztherapie beim älteren Patienten. De Gruyter, Berlin, S 413–475 Frietsch T, Schuler M (2016) Perioperatives Schmerzmanagement. In: Schuler M (Hrsg) Schmerztherapie beim älteren Patienten. De Gruyter, Berlin, S 413–475
13.
Zurück zum Zitat Gunzelmann T, Schumacher J, Brähler E (2002) Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen Altenbevölkerung mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 16:249–254 CrossRefPubMed Gunzelmann T, Schumacher J, Brähler E (2002) Prävalenz von Schmerzen im Alter: Ergebnisse repräsentativer Befragungen der deutschen Altenbevölkerung mit dem Gießener Beschwerdebogen. Schmerz 16:249–254 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Hilbert A, Brähler E, Henningsen P (2015) (2015) Prevalence of Chronic Disabling Noncancer Pain and Associated Demographic and Medical Variables, A Cross-Sectional Survey in the General German Population. Clin J Pain 31:886–892 CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Hilbert A, Brähler E, Henningsen P (2015) (2015) Prevalence of Chronic Disabling Noncancer Pain and Associated Demographic and Medical Variables, A Cross-Sectional Survey in the General German Population. Clin J Pain 31:886–892 CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Mattenklodt P (2016) Schmerzpsychotherapie. In: Schuler M (Hrsg) Schmerztherapie beim älteren Patienten. De Gruyter, Berlin, S 79–100 Mattenklodt P (2016) Schmerzpsychotherapie. In: Schuler M (Hrsg) Schmerztherapie beim älteren Patienten. De Gruyter, Berlin, S 79–100
22.
Zurück zum Zitat Miller M, Sturmer T, Azrael D, Levin R, Solomon DH (2011) Opioid analgesics and the risk of fractures in older adults with arthritis. J Am Geriatr Soc 59(3):430–438 CrossRefPubMedPubMedCentral Miller M, Sturmer T, Azrael D, Levin R, Solomon DH (2011) Opioid analgesics and the risk of fractures in older adults with arthritis. J Am Geriatr Soc 59(3):430–438 CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Osterbrink J, Bauer Z, Mitterlehner B, Gnass I, Kutschar P (2014) Adherence of pain assessment to the German national standard for pain management in 12 nursing homes. Pain Res Manag 19(3):133–140 CrossRefPubMedPubMedCentral Osterbrink J, Bauer Z, Mitterlehner B, Gnass I, Kutschar P (2014) Adherence of pain assessment to the German national standard for pain management in 12 nursing homes. Pain Res Manag 19(3):133–140 CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Schuler M, Razus D, Oster P, Hauer K (2004) Zufriedenheit geriatrischer Patienten mit ihrer Schmerztherapie Wunsch und Wirklichkeit. Schmerz 18:269–277 CrossRefPubMed Schuler M, Razus D, Oster P, Hauer K (2004) Zufriedenheit geriatrischer Patienten mit ihrer Schmerztherapie Wunsch und Wirklichkeit. Schmerz 18:269–277 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schuler M, Njoo N, Hestermann M, Oster P, Hauer K (2004) Acute and Chronic Pain in Geriatrics: Clinical Characteristics of Pain and the Influence of Cognition. Pain Med 5(3):253–262 CrossRefPubMed Schuler M, Njoo N, Hestermann M, Oster P, Hauer K (2004) Acute and Chronic Pain in Geriatrics: Clinical Characteristics of Pain and the Influence of Cognition. Pain Med 5(3):253–262 CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Whitlock EL, Diaz-Ramirez LG, Glymour MM, Boscardin WJ, Covinsky KE, Smith AK (2017) Association Between Persistent Pain and Memory Decline and Dementia in a Longitudinal Cohort of Elders. JAMA Intern Med 177:1146 CrossRefPubMed Whitlock EL, Diaz-Ramirez LG, Glymour MM, Boscardin WJ, Covinsky KE, Smith AK (2017) Association Between Persistent Pain and Memory Decline and Dementia in a Longitudinal Cohort of Elders. JAMA Intern Med 177:1146 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stand und Perspektiven zu Schmerzen und Schmerztherapie im Alter
Plädoyer für die bessere Versorgung geriatrischer Schmerzpatienten
verfasst von
Dr. Corinna Drebenstedt
PD Dr. Matthias Schuler
Publikationsdatum
21.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Schmerztherapie
Geriatrie
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-017-1306-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Themenschwerpunkt

Diabetes mellitus

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

ANZEIGE

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Laut RKI haben 36,5 Mio. Deutsche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Betroffen sind insbesondere Menschen, die ein hohes Alter oder Vorerkrankungen haben [1]. Diese vulnerable Gruppe prägt das Bild von Langzeitpflegeeinrichtungen, weshalb sie im Hinblick auf das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf besonders im Fokus steht [2,3].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.