Skip to main content

06.04.2020 | Sars-CoV-2 | Nachrichten

Thesenpapier zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Sechs namehafte Experten und Wissenschaftler veröffentlichten gestern (5. April 2020) ein Thesenpapier zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19. Ziel ist es die Datenbasis zu verbessern, die Prävention gezielt weiter zu entwickeln und die Bürgerrechte zu wahren.

Die Autoren haben es sich zur Aufgab gemacht, die epidemiologische Problemlage wissenschaftlich zu klären und aus der gegebenen Situation Empfehlungen für wirksame Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Die Vorschläge zur Prävention stehen in einen gesellschaftspolitischen Rahmen. Dem umfangreichen analytischen Teil voran steht eine kürzere Zusammenfassung. Das erleichtert eine schnelle Orientierung über die vertretenen Standpunkte. Wie für ein Thesenpapier nicht anders zu erwarten, werden die wichtigsten Ergebnisse zu drei Thesen mit entsprechenden Unterpunkten verdichtet. 
Deutlich wird das Bemühen der Autoren, Fakten und Probleme klar zu benennen.

Empfehlung der Redaktion

06.04.2020 | Sars-CoV-2 | Download | PDF 139,6 KB

"Thesenpapier zur Pandemie ..." im Wortlaut

Autoren: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Hedwig François-Kettner, Dr. med. Matthias Gruhl, Franz Knieps, Prof. Dr. phil. Holger Pfaff, Prof. Dr. rer.nat. Gerd Glaeske

print
DRUCKEN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die COVID-19-Pandemie hat die Langzeitpflege in den Fokus gerückt. Sie war stärker vom Infektionsgeschehen betroffen als jeder andere Sektor. Die räumliche Nähe, gemeinsame Essenszeiten und weitere Aktivitäten machten Pflegeheime zu potenziellen Hotspots für die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus. Zudem trifft der Erreger in stationären Pflegeeinrichtungen auf eine besonders vulnerable Gruppe mit vielen gesundheitlichen Problemen.

ANZEIGE

Laut RKI haben 36,5 Mio. Deutsche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf. Betroffen sind insbesondere Menschen, die ein hohes Alter oder Vorerkrankungen haben [1]. Diese vulnerable Gruppe prägt das Bild von Langzeitpflegeeinrichtungen, weshalb sie im Hinblick auf das Risiko für einen schweren COVID-19 Verlauf besonders im Fokus steht [2,3].

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.