Skip to main content

23.11.2022 | Sars-CoV-2 | Nachrichten

Einrichtungsbezogene Impfpflicht soll auslaufen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die einrichtungsbezogene Impfpflicht zum Jahresende auslaufen lassen. Das berichten verschiedene Medien und berufen sich auf Informationen aus dem Umfeld des Ministeriums.

Nach Pflegeverbänden, Krankenhausgesellschaft, Ärzteorganisationen sowie einer Vielzahl von Ländervertretern betrachtet demnach auch das Bundesgesundheitsministerium die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen als “nicht fortsetzungswürdig“. Begründet werde dies mit der Ausbreitung der „mehr oder weniger“ komplett immunflüchtigen Coranavirus-Variante BQ 1.1. Aus medizinischer Sicht ergebe eine Impfpflicht „keinen Sinn mehr“, hieß es.

Übertragungsschutz verpufft

Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war Teil eines im vergangenen Dezember verabschiedeten Maßnahmenpakets der Ampel-Regierung und im März 2022 in Kraft getreten. Damit sollten vulnerable Gruppen in Altenheimen, Praxen und Krankenhäusern und anderen Einrichtungen vor einer Ansteckung durch das Personal besser geschützt werden. Von dieser Wirkung könne man angesichts der Zunahme von BQ 1.1 „realistischerweise“ nicht mehr ausgehen.

Bisher hatte sich der Bundesgesundheitsminister eine mögliche Verlängerung der am 31. Dezember auslaufenden Teil-Impfpflicht offengehalten. Er wolle für eine Entscheidung die Entwicklung der Herbst- und Winterwelle abwarten.

Zuletzt hatte sich der Deutsche Pflegerat klar gegen eine Verlängerung der Teil-Impfpflicht positioniert und von einer „Zweiklassengesellschaft“ gesprochen. „Wenn Impflicht, dann für die gesamte Gesellschaft“, erklärte DPR-Präsidentin Christine Vogler. Auch aus den Bundesländern hatten sich die Stimmen für ein Ende der Impfpflicht gehäuft. In einem offenen Brief an Lauterbach sprachen sich Mitte Oktober die Gesundheitsminister*innen von Sachsen, Bayern und Thüringen Mitte Oktober gegen eine Verlängerung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht aus. (ne)


Empfehlung der Redaktion

01.10.2022 | Arbeitsrecht | Pflege Alltag

Komplizierte Rechtslage bei der Impfpflicht

Freistellung und Beschäftigungsverbot Seit 15. März dieses Jahres müssen Mitarbeiter*innen in Gesundheitseinrichtungen grundsätzlich einen Immunitätsnachweis gegen das Coronavirus vorlegen. Der Artikel erläutert die Rechtslage, wenn der Nachweis …

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Antivirale Therapien in der Frühphase einer SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich

Die Therapieempfehlungen machen deutlich, dass das Abwenden eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Infektion bereits in der Frühphase der Erkrankung stattfinden sollte [1].

Tele-Health: Digitale Lösungen zum medizinischen COVID-19-Management

Mit dem „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG), das am 19. Dezember 2019 in Kraft getreten ist, wurde in Deutschland unter anderem der Weg für die Nutzung von Gesundheits-Apps und Videosprechstunden geebnet. Die Aufklärung für eine Videosprechstunde kann seitdem online, also im Rahmen der Videosprechstunde selbst stattfinden und muss nicht mehr im Vorfeld erfolgen [1].

ANZEIGE

COVID-19 in der Langzeitpflege

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Pflegekraft den Herausforderungen im Arbeitsalltag hinsichtlich Covid-19 begegnen können. Das Angebot bietet praktische Tipps, Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen zum Thema.


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.