Skip to main content

16.06.2020 | Sars-CoV-2 | Nachrichten

Pflegebedürftige und Pflegende häufig von COVID-19 betroffen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Pflegebedürftige gehören zu den am schwersten Betroffenen in der Corona-Krise: 60% der an COVID-19 Verstorbenen sind Pflegebedürftige in Pflegeheimen oder wurden von Pflegediensten betreut. Aber auch die Pflegenden seien durch erhöhte Infektionsrisiken gefährdet, so das Ergebnis einer Online-Befragung der Uni Bremen.

Unter welchen Bedingungen die Pflege aktuell im häuslichen Umfeld und in stationären Einrichtungen geleistet wird und welche Folgen der Pandemie dort wirksam sind, untersuchte eine Forschergruppe unter der Leitung von Pflegeprofessorin Karin Wolf-Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Uni Bremen. Gemeinsam mit Gesundheitsökonom Professor Heinz Rothgang vom SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik führten sie eine bundesweite online-Befragung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen durch. Befragungsdaten von 824 Pflegeheimen, 701 Pflegediensten und 96 teilstationären Einrichtungen wurden dabei analysiert. Das Ergebnis ist eindeutig: „Nicht nur pflegebedürftige Menschen sind bei einer Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus in besonderem Maße von schweren Krankheitsverläufen und einer hohen Sterblichkeit bedroht“, erklärt Karin Wolf-Osterman. Und Professor Heinz Rothgang verdeutlicht noch einmal an Hand von Zahlen: „Werden die Befragungsergebnisse auf die Bundesrepublik hochgerechnet, zeigt sich, dass rund 60% aller Verstorbenen von Pflegeheimen oder Pflegediensten betreute Pflegebedürftige sind, wobei deren Anteil an allen infizierten Personen nur insgesamt 8,5% beträgt. Pflegeheime sind damit der wichtigste Ort in Bezug auf mit COVID-19 Verstorbenen. Hier treten die Hälfte aller Todesfälle auf, obwohl nur knapp 1% der Bevölkerung in dieser Wohnform lebt. Die Sterblichkeit unter Pflegebedürftigen ist somit mehr als fünfzigmal so hoch wie im Rest der Bevölkerung.“

Pflegende sind besonders gefährdet

Auch beim Pflegepersonal sind hohe Infektionsraten erkennbar: Der Anteil infizierter Pflegendenden im ambulanten Sektor ist doppelt so hoch wie in der Normalbevölkerung. In stationären Einrichtungen ist ihr Anteil sogar sechsmal zu hoch. Dennoch hätten drei Fünftel der Pflegedienste und drei Viertel der Pflegeheime noch keinen COVID-19-Fall zu verzeichnen. Dies zeige, dass Schutzmaßnahmen bisher erfolgreich sind. Dort, wo eine erste Infektion auftrete, seien die Folgen jedoch schnell gravierend. Deshalb müssten das Einschleppen erster Infektionen konsequent vermieden werden und Schutzkonzepte die Verbreitung unter den Pflegebedürftigen und Mitarbeitenden verhindern.

Der Langzeitpflege durch ambulante Pflegedienste und in stationären Einrichtungen muss – auch mit Blick auf eine mögliche zweite Welle der Pandemie – eine höhere Aufmerksamkeit zukommen, so das Fazit von Professorin Wolf-Ostermann und Professor Rothgang.

Wie hoch das Risiko an COVID-19 zu erkranken für Pflegende ist, berichtete bereits Anfang Juni der International Council auf Nurses (ICN): Weltweit seien bereits mehr als 600 Pflegende an COVID-19 verstorben. Mehr als 230.000 hätten sich mit dem Corona-Virus infiziert. Genau Zahlen lägen allerdings nicht vor, so Howard Catton, ICN-Geschäftsführer. Er rief die Regierungen deshalb dazu auf, alle an SARS-CoV2-infizierte und an COVID-19 verstorbene Pflegende und Mitarbeiter des Gesundheitswesens genau zu erfassen. Nur so könne man die Folgen der Pandemie erkennen und entsprechende Präventivmaßnahmen für zukünftige Pandemien entwickeln. (jb)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.