Skip to main content

2018 | Sachbuch | Buch

Mensch! Erstaunliches über den Körper

verfasst von: Dr. Martina Kahl-Scholz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch klärt interessierte Laien über erstaunliche Fakten und Prozesse bei Medizin und Gesundheit auf. Warum würden wir ohne Schlaf sterben? Wie kommt es zum Jojo-Effekt? Wieso haben alle unsere Körperzellen im Grunde ihre eigene Nase? Warum altern wir und lässt sich das wirklich aufhalten? Wie entwickelt sich das Denken? Und warum kann ein Placebo bei der Heilung so effektiv sein wie eine Operation? Diesen und weiteren Fragen rund um verschiedene Vorgänge im menschlichen Körper geht die Autorin nach. Erfahren Sie von faszinierenden medizinischen Zusammenhängen – und warum wir doch natürliche Feinde haben, Schmerz empfinden, was uns aus dem Gleichgewicht bringt und unsere Stimme anders klingen lässt. Und wussten Sie eigentlich schon, was genau Intuition ist? Tauchen Sie ein in die Vielfalt Mensch und lassen Sie sich von Ihrem eigenen Körper verblüffen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Sinnesorgane

Frontmatter
Kapitel 1. Riechen
Zusammenfassung
Wir riechen den Rauch zahlreicher Kamine in eiskalter Winterluft und denken an Schnee. Wir riechen, wie Regen auf dem warmen Asphalt verdunstet und haben dieses ultimative Bild von „Sommer“ in unseren Köpfen. Und jeder von uns hat sein ganz eigenes Duftgedächtnis, das mit zahlreichen Erinnerungen und Gefühlen verknüpft ist. Aber wie genau funktioniert das überhaupt, das Riechen? Und warum ist es so wichtig? Was ist, wenn uns dieser Sinn abhandenkommt und wie viel können wir wirklich über die Nase wahrnehmen? Aus diese und viele weitere Fragen soll dieses Kapitel Antworten geben und in die spannende Welt des Riechens entführen.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 2. Schmecken
Zusammenfassung
„Geschmäcker sind verschieden“, „Über Geschmack lässt sich nicht streiten.“ „Jeder nach seinem Geschmack.“ – der eine empfindet Kalbszunge als eine Delikatesse, dem nächsten wird schon bei dem Gedanken daran schlecht. Der eine liebt Spinat, der nächste Schnecken. So mannigfaltig unsere Fähigkeit, Geschmäcker wahrzunehmen, so unterschiedlich sind auch unsere Vorlieben. Aber wie kommt es, dass wir überhaupt so viele Geschmacksrichtung unterscheiden können? Und warum vergeht uns buchstäblich der Geschmack, wenn uns eine Erkältung einholt und die Nase dicht sitzt?
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 3. Sehen
Zusammenfassung
Sehen – einer unserer wichtigsten Sinne. Mit ihm sind wir in der Lage, uns zu orientieren, Gefahren und Gefühle wahrzunehmen. Einige von uns sehen einwandfrei, andere brauchen eine Sehhilfe, einige müssen sogar lernen, ohne diesen Sinn auszukommen. Aber wie entsteht überhaupt das Sehen? Was ist Farben-, was Nachtblindheit? Und warum hat die Einstrahlung des Sonnenlichts einen Einfluss darauf, ob wir gut oder schlecht sehen können? Das vorliegende Kapitel gibt auf diese und weitere Fragen spannende Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 4. Gleichgewicht
Zusammenfassung
Nicht aus dem Gleichgewicht kommen, das Gleichgewicht halten, im Gleichgewicht bleiben. Was eigentlich mehr im übertragenen Sinne gemeint ist und auf eine allgemeine Lebensbalance abzielt, beginnt in Wirklichkeit in unserem Innenohr. Wie hält der Körper das Gleichgewicht? Wer steuert hier wo? Und warum bringt uns z. B. ein heftiger Seegang aus dem Gleichgewicht und verursacht bei manchen sogar schlimme Übelkeit?
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 5. Schmerz
Zusammenfassung
Das wir Schmerz empfinden können, erscheint vielen zunächst als unangenehme Fähigkeit, schützt uns aber vor extrem vielen Gefahren und lebensgefährlichen Situationen. Aber wie wird Schmerz überhaupt ausgelöst und warum? Was passiert, wenn Schmerzempfinden plötzlich nicht mehr möglich ist? Warum helfen Schmerztabletten nachts schlechter als tagsüber? Auf diese und andere Fragen gibt dieses Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz

Alltägliches

Frontmatter
Kapitel 6. Schlafen
Zusammenfassung
Schlafen ist etwas, das genauso „nebenbei“ passiert wie essen und atmen. Könnte man meinen. Aber die Realität ist, dass alleine in Deutschland viele Millionen Menschen ernsthafte Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen haben. Warum ist Schlaf für uns überhaupt so wichtig? Und wovon hängt ein gesunder Schlafrhythmus ab? Warum hängen unsere Immunabwehr und Schlafen zusammen? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 7. Essen
Zusammenfassung
Während Essen in den armen Ländern immer noch etwas mit Not und blankem Überlebenskampf zu tun hat, ist es in den westlichen Ländern zu einer Religion geworden: Wann sollte man was essen (oder nicht)? Eine Meldung über Schädliches und Unschädliches löst die nächste ab. Was gerade noch gut für den Körper war, wird durch eine weitere Studie als schädlich enttarnt. Aber was braucht der Körper denn nun wirklich zum Leben? Und was bringen Diäten (außer vielleicht dem Jo-Jo-Effekt? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 8. Kämpfen (Immunabwehr)
Zusammenfassung
Der Mensch hat es geschafft, sich all seine natürlichen Feinde durch Zivilisation und Fortschritt vom Leibe zu halten – könnte man meinen. Das stimmt aber so nicht ganz. Unsere natürlichen Feinde sind geschickt und wir bemerken am Anfang nicht einmal, dass sie uns angreifen, denn sie haben einen entscheidenden Vorteil: Man kann sie nicht sehen. Die Rede ist von Bakterien, Viren und Pilzen, die Erkrankungen hervorrufen können, gegen die teilweise kein Medikament gewachsen ist. Dass wir aber dennoch den meisten Angriffen Stand halten können, verdanken wir unserer Immunabwehr, unserem körpereigenen Task-Force-System, das Unglaubliches leistet. Aber wie tut es das? Und warum greift der Körper manches Mal auch sich selber an? Und was haben Polypen, Mandeln und Blinddarm mit dieser Task-Force zu tun? Auf diese und andere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 9. Regeneration
Zusammenfassung
Ein Leben ohne Verletzungen, ohne kleine Hautabschürfungen, Sonnenbrand, eingerissene Nägel oder aufgekratzte Mückenstiche? Das ist nicht wirklich denkbar. Wir gebrauchen unseren Körper täglich und dadurch kommt es zu Abnutzungserscheinungen. Aber wie schafft es der Körper, sich von den meisten Blessuren einfach wieder zu erholen? Wieso überhaupt brauchen wir ständig neue Zellen, reichen die alten nicht aus? Auf diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 10. Stimme
Zusammenfassung
Wir benutzen Sie jeden Tag: manchmal laut, manchmal leise, lustvoll, wütend, besänftigend, tröstend. Stimme und Stimmung gehören zusammen und man muss sich schon sehr zusammenreißen, um zu verhindern, dass in der Stimme die aktuelle Gefühlslage mitschwingt. Mütter erkennen am Schreien (also an der Stimme) ihr Kind unter vielen heraus und Kinder schlafen manchmal nur durch den vertrauten Klang der Mutter erleichtert ein. Aber wie entsteht sie eigentlich, unsere Stimme? Und wie hängt sie mit unseren Emotionen zusammen? Was, wenn die Stimme plötzlich fehlt? Was nimmt Einfluss auf sie? Auf diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 11. Altern
Zusammenfassung
Uns alle betrifft es, vom ersten Moment an, an dem wir auf die Welt kommen: wir alle altern. Am Anfang noch aufgehalten durch ein sehr gutes Wachstum- und Reparatursystem, später dann immer mehr sicht- und spürbar. Kann man es aufhalten, dieses Altern, vor dem so viele Angst haben? Und wäre das wünschenswert? Wird dem Alterungsprozess überall so panisch ausgewichen wie in den westlichen Ländern? Auf diese und andere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz

Abstraktes

Frontmatter
Kapitel 12. Denken
Zusammenfassung
Manchmal, wenn man abends im Bett liegt, schlagen sie Purzelbäume und bilden Endlosschleifen, manchmal haben wir sie blitzartig als Idee in uns, manchmal sind sie träge und scheinen nur durch einen dichten Nebel zu uns durchzudringen: Gedanken. Wir denken, ohne es zu merken, unentwegt. Wie aber entstehen Gedanken? Kann man sie zum Schweigen bringen? Und was haben sie mit unserem Bauchgefühl zu tun? Auf diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 13. Liebe
Zusammenfassung
Liebe – ein starkes Gefühl. Für die einen die Essenz, die unsere Welt im Kern zusammenhält, für die anderen eine furchtbare Pein, wenn sie nicht erwidert wird, die Liebe. Aber was genau ist das, was da entsteht, wenn wir von Liebe sprechen? Wo entsteht die Liebe? Gibt es unterschiedliche Arten davon? Kann man diese Fragen überhaupt beantworten und wenn ja, wie?
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 14. Intuition
Zusammenfassung
Wir machen vieles intuitiv, „aus dem Bauch heraus“. Wissen und Gefühl vermengen sich zu einem blitzschnellen Wegweiser, der uns sagt: Da geht es lang! Warum? Keine Ahnung. Woher kommt es, dieses körpereigene GPS-System, das uns häufig unbemerkt durch das Leben lotst? Und wie oft sind wir eigentlich „intuitiv“? Was ist „intuitive Medizin“? Auf diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Kapitel 15. Glauben (Placeboeffekt)
Zusammenfassung
Das Wort Glaube bezeichnet eine Grundhaltung des Vertrauens, v. a. im Kontext religiöser Überzeugungen. Aber auch in der Medizin spielt dieser Aspekt eine ganz wichtige Rolle bei der Heilung! Was ist das, dieses Placebo, das angeblich hilft ohne eigentlich helfen zu können? Und was versteht man unter Nocebo? Auf diese und weitere Fragen gibt das vorliegende Kapitel Antworten.
Martina Kahl-Scholz
Backmatter
Metadaten
Titel
Mensch! Erstaunliches über den Körper
verfasst von
Dr. Martina Kahl-Scholz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-56155-3
Print ISBN
978-3-662-56154-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56155-3