Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Rückbildung – Remission – des Wachkomas

verfasst von : Johann A. Donis

Erschienen in: Langzeitbetreuung Wachkoma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neue technische bildgebende Verfahren allen voran die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) haben gezeigt dass bei mehreren Menschen im Wachkoma, bei denen in der klinischen Untersuchung kein Hinweis auf bewusste Wahrnehmung der eigenen Person wie der Umwelt zu finden war, bewusste Wahrnehmung nachweisbar ist, da auf äußere Reize und verbale Aufträge dieselben Areale aktiv sind wie bei gesunden Probanden. Damit ergibt sich – trotz vieler untersuchungstechnischer Schwierigkeiten – die Möglichkeit, bewusste Wahrnehmung zu dokumentieren, auch wenn das klinisch nicht möglich ist. Diese Methoden eröffnen auch die ferne Möglichkeit, eine zumindest Ja-Nein-Kommunikation aufzubauen. Problematisch ist aber die Tatsache, dass auch negative Ergebnisse aus vielen Gründen eine bewusste Wahrnehmung nicht ausschließen. Zweifelsohne haben die neuen Untersuchungstechniken die Einstellung zum Thema Wachkoma verändert.
Literatur
Zurück zum Zitat Estraneo A et al (2010) Late recovery after traumatic, anoxic or hemorrhagic long lasting vegetative state. Neurology 75:239–245 CrossRef Estraneo A et al (2010) Late recovery after traumatic, anoxic or hemorrhagic long lasting vegetative state. Neurology 75:239–245 CrossRef
Zurück zum Zitat Gerstenbrand F (1967) Das traumatische apallische Syndrom. Springer, Wien CrossRef Gerstenbrand F (1967) Das traumatische apallische Syndrom. Springer, Wien CrossRef
Zurück zum Zitat Giacino et al (2002) The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology 58:353–394 CrossRef Giacino et al (2002) The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology 58:353–394 CrossRef
Zurück zum Zitat Giacino J, Whyte J (2005) The vegetative and minimally conscious states – current knowledge and remaining questions. J Head Trauma Rehabil 20(1):30–50 CrossRef Giacino J, Whyte J (2005) The vegetative and minimally conscious states – current knowledge and remaining questions. J Head Trauma Rehabil 20(1):30–50 CrossRef
Zurück zum Zitat Heindorf R, Müller SV, Zieger A (2007) Evidenzbasierte neurophysiologische Therapie in der neurologischen Frührehabilitation von komatösen und apallischen Patienten. Neuropsychol 18(1):29–39 CrossRef Heindorf R, Müller SV, Zieger A (2007) Evidenzbasierte neurophysiologische Therapie in der neurologischen Frührehabilitation von komatösen und apallischen Patienten. Neuropsychol 18(1):29–39 CrossRef
Zurück zum Zitat Jennett B, Plum F (1972) Persistent vegetative state after brain damage: a syndrome in search of a name. Lancet 299:734–737 CrossRef Jennett B, Plum F (1972) Persistent vegetative state after brain damage: a syndrome in search of a name. Lancet 299:734–737 CrossRef
Zurück zum Zitat Laureys S, Perrin F, Schnakers C (2005) Residual cognitive function in comatose, vegetative and minimally conscious states. Curr Opin Neurol 18:726–733 CrossRef Laureys S, Perrin F, Schnakers C (2005) Residual cognitive function in comatose, vegetative and minimally conscious states. Curr Opin Neurol 18:726–733 CrossRef
Zurück zum Zitat Laureys S et al (2010) Unresponsive wakefulness syndrome: a new name for the vegetative state or apallic syndrome. BMC Med 2010(8):68 CrossRef Laureys S et al (2010) Unresponsive wakefulness syndrome: a new name for the vegetative state or apallic syndrome. BMC Med 2010(8):68 CrossRef
Zurück zum Zitat Voss HU, Uluc AM, Dyke JP (2005) Possible axonal regrowth in late recovery from the minimally conscious state. J Clin Invest 116:2005–2011 CrossRef Voss HU, Uluc AM, Dyke JP (2005) Possible axonal regrowth in late recovery from the minimally conscious state. J Clin Invest 116:2005–2011 CrossRef
Metadaten
Titel
Rückbildung – Remission – des Wachkomas
verfasst von
Johann A. Donis
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58755-3_11