Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Recht auf „chronische“ Heimärztinnen

verfasst von : Dr.in Martina Schmidl

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die ärztliche Versorgung in Pflegeheimen ist bis auf wenige Ausnahmen im Großen und Ganzen mangelhaft. Trotz zum Teil ermutigender – jedoch regional begrenzter – Versorgungsmodelle, fehlen bisher die dringend notwendigen flächendeckenden, auf Dauer verlässlich funktionierenden Strukturen. Das heißt: Chronisch kranken pflegebedürftigen Menschen – die Patientinnen leiden bei der Heimaufnahme im Durchschnitt an fünf bis sieben schweren Erkrankungen – wird derzeit mit dem Einzug ins Heim die adäquate medizinische Versorgung zumeist vorenthalten. Fazit: Weil hohes Alter und fortgeschrittene Multimorbidität tägliche Präsenz erfordern, sollte die medizinische Betreuung durch ärztliches Personal (Heimärztinnen) erbracht werden, das als Teil des betreuenden Teams dauerhaft vor Ort arbeitet.
Literatur
Zurück zum Zitat Braun L (2003) Der unheilbare Patient, seine Führung durch den Arzt und Angehörige. In: Zentralbl. Chir. 2003(128):448–451 Braun L (2003) Der unheilbare Patient, seine Führung durch den Arzt und Angehörige. In: Zentralbl. Chir. 2003(128):448–451
Zurück zum Zitat De Souto Barreto P, Lapeyre-Mestre M, Vellas B, Rolland Y (2013) Potential underuse of analgesics for recognized pain in nursing home residents with dementia: A cross-sectional study. Pain 154:2427–2431CrossRef De Souto Barreto P, Lapeyre-Mestre M, Vellas B, Rolland Y (2013) Potential underuse of analgesics for recognized pain in nursing home residents with dementia: A cross-sectional study. Pain 154:2427–2431CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer
Zurück zum Zitat Escobar Pinzon LC, Claus M, Perrar KM, Zepf KI, Letzel S, Weber M (2013) Dying with dementia: symptom burden, quality of care, and place of death. Dtsch Ärzteblatt Int; 110(12):195–202. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0195 Escobar Pinzon LC, Claus M, Perrar KM, Zepf KI, Letzel S, Weber M (2013) Dying with dementia: symptom burden, quality of care, and place of death. Dtsch Ärzteblatt Int; 110(12):195–202. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0195
Zurück zum Zitat Gottschlich M (2007) Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Gottschlich M (2007) Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation. Wien-Köln-Weimar: Böhlau
Zurück zum Zitat Horgas AL, Elliot AF (2004) Pain Assessment and management in persons with dementia. In: Nurs Clin North Am (39):593–606 Horgas AL, Elliot AF (2004) Pain Assessment and management in persons with dementia. In: Nurs Clin North Am (39):593–606
Zurück zum Zitat Hallauer F, Bienstein C, Lehr U et al. (2005) SÄVIP (Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen), Vincentz Network Marketing Service, Hannover, ISBN 3-87870-138–1 Hallauer F, Bienstein C, Lehr U et al. (2005) SÄVIP (Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen), Vincentz Network Marketing Service, Hannover, ISBN 3-87870-138–1
Zurück zum Zitat Shega JW, Hougham G, Stocking CB, Cox-Hanley D, Sachs G (2006): Management of Noncancer Pain in Community-Dwelling Persons with Dementia. In: Journal of the American Geriatrics Society (54)(12):1892 Shega JW, Hougham G, Stocking CB, Cox-Hanley D, Sachs G (2006): Management of Noncancer Pain in Community-Dwelling Persons with Dementia. In: Journal of the American Geriatrics Society (54)(12):1892
Zurück zum Zitat Schmidl M (2007) "Angehörigenkonzept der '1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie' im Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW), Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Advanced Studies Palliative Care Schmidl M (2007) "Angehörigenkonzept der '1. Medizinischen Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie' im Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW), Master Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Advanced Studies Palliative Care
Zurück zum Zitat Schmidl M (2009) „Die Bedeutung der Validation für den Arzt“. In: Kojer M. (Hrsg) Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Lambertus-Verlag, 3. Auflage Schmidl M (2009) „Die Bedeutung der Validation für den Arzt“. In: Kojer M. (Hrsg) Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. Lambertus-Verlag, 3. Auflage
Zurück zum Zitat Stokes T, Tarrant C, Mainous A, Schers H, Baker R (2005) Continuity of Care: Is the Personal Doctor Still Important? A Survey of Practitioners and Family Physicians in England and Wales, the United States, and the Netherlands. In: Ann Fam Med. (3):353–359 Stokes T, Tarrant C, Mainous A, Schers H, Baker R (2005) Continuity of Care: Is the Personal Doctor Still Important? A Survey of Practitioners and Family Physicians in England and Wales, the United States, and the Netherlands. In: Ann Fam Med. (3):353–359
Metadaten
Titel
Recht auf „chronische“ Heimärztinnen
verfasst von
Dr.in Martina Schmidl
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_13