Skip to main content

2019 | Ratgeber | Buch

Infektionskrankheiten

Geschichte, Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und ihre Wechselwirkungen

verfasst von: Prof. Dr. Heiko Herwald

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Auch wenn die Medizin in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt hat und gegen viele Krankheiten neue und effiziente Behandlungsmethoden entwickelt wurden, stellen schwere Infektionskrankheiten heute Ärzte vor ein fast unlösbares Problem.

Glaubte man noch Mitte des 20. Jahrhunderts, dass Antibiotika ein Wundermittel seien, mit denen man das Problem von bakteriellen Infektionen in den Griff bekommen könne, so weiß man jetzt, dass sich dieses Wunschdenken als falsch erwiesen hat. Mit der rasanten Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien, müssen Forscher und Ärzte nach Alternativen suchen, um den Ausbruch von neuen Seuchen zu verhindern. Die Pestausbrüche im Mittelalter, die zum Tode von vielen Millionen Menschen geführt haben, weisen auf die Dringlichkeit einer erfolgreichen Bekämpfung von Infektionskrankheiten hin.

Die Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden ist kostenaufwendig und bedarf auch politischer Maßnahmen. Aufgrund marktstrategischer und gesundheitspolitischer Überlegungen hat die Pharmaindustrie jedoch nur ein geringes Interesse, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Sektor zu intensivieren. Dies und der falsche Einsatz von Antibiotika, wie z.B. in der Massentierhaltung, haben zur Folge, dass Infektionskrankheiten immer häufiger auftreten, die mit Antibiotika nicht mehr behandelt werden können.

Ziel dieses Buches ist es, auf die Problematik aufmerksam zu machen und neue Ansätze aufzuzeigen, mit denen man in Zukunft bakterielle Infektionskrankheiten erfolgreich bekämpfen kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Prolog
Zusammenfassung
Im Unerklärlichen liegt oft der Ursprung des Mystischen und daher spielen Krankheit und Tod in den meisten Kulturkreisen und ihren Religionen eine große Rolle. So auch in der griechischen Mythologie. Die Büchse der Pandora ist ein solches Beispiel. Es wird auch heute noch gerne bemüht, da ihre Geschichte trotz des mehr als tausendjährigen Alters immer wieder als Quelle für neue Ideen und Denkansätze dienen kann. In der Sage wird berichtet, dass Zeus einmal mehr auf die Menschheit zornig war und sie daher aufs Neue bestrafen wollte. Aus diesem Grunde ließ er eine Frau aus Lehm anfertigen, die uns als Pandora in Erinnerung bleiben soll.
Heiko Herwald
2. Sepsis, die große Unbekannte
Zusammenfassung
Sepsis ist ein medizinischer Ausdruck, der im deutschen Sprachgebrauch nicht häufig verwendet wird und daher auch vielen Menschen weitgehend unbekannt ist. Dabei gibt es kaum eine andere Krankheit, die ein so breites Spektrum von Beschwerden und gesundheitlichen Problemen hervorrufen kann. Die Symptome einer Sepsis sind jedoch den meisten Menschen vertraut. So hat sehr wahrscheinlich jeder schon einmal von einer Blutvergiftung gehört oder kennt jemanden, der im Krankenhaus an einer Lungenentzündung gestorben ist. Auch sind Komplikationen wie Hirnhaut- und Blinddarmentzündung keine Begriffe, die man unbedingt im Lexikon nachschlagen muss.
Heiko Herwald
3. Mikroorganismen und die Entstehung des Lebens
Zusammenfassung
Jede Lebensform benötigt einen geeigneten Lebensraum. Auch wenn die Erde heute ein idealer Ort für eine Vielzahl von Lebensarten ist, war sie nach ihrer Entstehung lange unbewohnbar. Der Planet, der sich vor ca. 4,6 Milliarden Jahren aus Gas und Staub formte und durch die Schwerkraft zusammengehalten wurde, hatte nur wenig mit der Erde gemeinsam, wie wir sie heute kennen. Die Entwicklung zu dem blauen Planeten, auf dem wir leben, dauerte mehrere Milliarden Jahre. Dazu waren gewaltige Veränderungen notwendig, die in der Wissenschaft als physikalische, chemische und biologische Evolution bezeichnet werden.
Heiko Herwald
4. Viren, Bakterien und andere Mikroorganismen
Zusammenfassung
Die meisten lebensbedrohlichen Infektionskrankheiten werden von Viren oder Bakterien hervorgerufen. Mittlerweile häufen sich aber auch Fälle von Pilzerkrankungen, die einen tödlichen Verlauf nehmen können. Viren unterscheiden sich von Bakterien und Hefen, die zur Familie der Pilze zugeordnet werden, dadurch, dass sie über keinen eigenen Stoffwechsel verfügen. Daher sind sie im eigentlichen Sinne auch keine Lebewesen. Allerdings können Viren unterschiedliche Tricks anwenden, um sich im menschlichen Körper zu vermehren und auszubreiten.
Heiko Herwald
5. Wie Mikroorganismen unser Weltbild prägten
Zusammenfassung
Um unsere heutigen Kenntnisse über Mikroorganismen und die durch sie ausgelösten Komplikationen in ihrer Ganzheit zu verstehen, bedarf es einer historischen Exkursion. Die Auseinandersetzung mit Infektionskrankheiten ist so alt wie die Geschichte der Menschheit und ihr Studium gibt interessante Aufschlüsse darüber, wie medizinische Behandlungsmethoden durch das jeweilige Weltbild geprägt wurden.
Heiko Herwald
6. Wie Antibiotika wirken
Zusammenfassung
Sollten im Kriegsfall oder bei terroristischen Anschlägen bakterielle Kampfstoffe eingesetzt werden, ist es wichtig, dass ein ausreichender Vorrat an Antibiotika verfügbar ist. Antibiotika spielen aber nicht nur eine bedeutende Rolle in diesen Extremsituationen, sondern auch generell bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Häufig werden Antibiotika mit Penicillin assoziiert. Dabei ist Penicillin nur eine von tausenden Substanzen mit einer antimikrobiellen Wirkung. Schätzungen zufolge wurden inzwischen mehr als 8000 verschiedene Antibiotika entwickelt und untersucht. Allerdings konnte nur eine geringe Anzahl in der klinischen Praxis eigesetzt werden, da die Nebenwirkungen oft zu gravierend sind.
Heiko Herwald
7. Die Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen
Zusammenfassung
Wer glaubt, dass Antibiotikaresistenzen nur aufgrund der Verwendung von antimikrobiellen Medikamenten bei Infektionskrankheiten und in Folge der Massentierhaltung aufgetreten sind, unterliegt einem Irrtum. 2012 gelang es einem kanadisch-amerikanischen Forschungsteam aus der Lechuguilla-Tropfsteinhöhle bei Carlsbad in New Mexico fast 100 verschiedene Bakterienarten zu isolieren und zu charakterisieren. Die Ergebnisse zeigten, dass einige bakterielle Stämme gegen bis zu 14 verschiedene gängige Antibiotika resistent waren.
Heiko Herwald
8. Sepsis: Definitionen und Wirkungsweisen
Zusammenfassung
Wie bereits erwähnt, beinhaltet der Begriff Sepsis einen komplizierten Krankheitsverlauf, der zwar durch Mikroorganismen verursacht wird, aber durch eine Überreaktion des Körpers auf die Infektion verschlimmert werden kann. Um den Krankheitsverlauf besser verstehen zu können, wird dieses Kapitel zuerst einen kurzen Überblick über das menschliche Immunsystem geben. Es wird außerdem erläutert, welche Bedeutung es bei der Abtötung von Mikroorganismen hat und warum es bei schwerwiegenden Infektionskrankheiten überreagieren kann.
Heiko Herwald
9. Behandlungsmethoden bei schweren Infektionskrankheiten
Zusammenfassung
Die Surviving Sepsis Campaign ist eine globale Initiative, die 2002 mit der Zielsetzung gegründet wurde, die Sterblichkeitsrate bei schweren Infektionskrankheiten weltweit zu verringern. Dazu werden in regelmäßigen Abständen von einem internationalen Leitlinienausschuss neue Vorschläge für Behandlungsmethoden herausgegeben. Die vierten und bislang letzten Richtlinien wurden 2016 publiziert und stehen im Einklang mit den Sepsis-3 Definitionen.
Heiko Herwald
10. Neue Konzepte zur Behandlung von Infektionserkrankungen
Zusammenfassung
Am 20. Januar 2015 hielt der damalige amerikanische Präsident Barack Obama eine Rede im Weißen Haus, in der er ein neues Konzept vorstellte, dass er als „Precision Medicine Initiative“ (deutsch: „Präzisionsmedizin Initiative“) bezeichnete. Um dieses Projekt in die Praxis umzusetzen, versprach er, 215 Millionen Dollar in die Forschung zu investieren. Ziel des Programms, ließ er verlauten, sei es, neue Therapien gegen Krankheiten wie Krebs oder Diabetes zu entwickeln. Bereits 1971 hatte sich der damalige Präsident Richard Nixon (1913–1994) ähnlich weit aus dem Fenster gelehnt, als er dem Krebs offiziell den Krieg erklärt hatte.
Heiko Herwald
11. Die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von schweren Infektionskrankheiten
Zusammenfassung
Um zu verstehen, warum die Pharmaindustrie ihr Interesse an der Entwicklung von neuen antimikrobiellen Arzneimitteln verloren hat, lohnt es sich, einen Blick auf den Entwicklungsprozess von Medikamenten zu werfen. Dies ist ein langwieriger und komplexer Vorgang. So kann es mehr als 15 Jahre dauern, bis aus einer Idee ein Arzneimittel mit amtlicher Zulassung wird. Dabei können Entwicklungskosten in einer Größenordnung bis zu 5 Milliarden € entstehen. Ein Grund für diese hohen Ausgaben sind die enormen behördlichen Bestimmungen und Prüfungen, die der Pharmaindustrie auferlegt sind. In kaum einer anderen Branche werden ähnlich strenge Maßstäbe erhoben und entsprechende Kontrollen durchgeführt.
Heiko Herwald
12. Politik und Infektionskrankheiten
Zusammenfassung
Unser Gesundheitssystem ist vielen neuen Herausforderungen ausgesetzt. Eines der größten Probleme ist die Kostenexplosion, die nicht nur bei der Entwicklung von Medikamenten, sondern auch in vielen anderen Bereichen, wie z. B. bei der Patientenversorgung, der Kranken- und Altenpflege, ansteht. Da die Ausgaben auch in Zukunft immer weiter steigen werden und viele Leistungen kaum noch bezahlbar sind, gewinnen marktanalytische Strategien immer mehr an Bedeutung. Diese werden von verschiedenen Interessensgruppen vertreten, die mittels Lobbyisten versuchen, ihre Position in der Politik zu manifestieren. Je finanzkräftiger ein Interessensverband ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er politischen Einfluss nehmen kann. In diesem Wettbewerb haben Interessensgemeinschaften, die sich für das Wohl von Patienten einsetzen, wenig Chancen auf eine Einflussnahme, da sie meist für ihre Lobbyarbeit nicht genügend Geldmittel aufbringen können, um sich Gehör zu verschaffen.
Heiko Herwald
13. Praktische Tipps zum Selbstschutz
Zusammenfassung
In Anbetracht der bedrohlichen Entwicklungen kann man zurzeit weder davon ausgehen, dass uns in naher Zukunft ein wissenschaftlicher Durchbruch in der Sepsisforschung bevorsteht, noch dass dringend notwendige politische Maßnahmen getroffen werden, die einer weiteren Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen Einhalt gebieten. Es liegt daher auch in unserer eigenen Verantwortung, Vorkehrungen zu treffen, die uns vor einer Sepsis schützen können. Eine große und ständig wachsende Gefahrenquelle sind Krankenhäuser. In den letzten Jahren kam immer häufiger vor, dass Patienten im Krankenhaus an einer Sepsis erkrankten. Auslöser sind oft multiresistente Keime, die sich bereits im Krankenhaus befinden. So kann sich beispielsweise nach einem chirurgischen Eingriff die Nahtstelle infizieren oder offene Wunden können mit Staphylokokken besiedelt werden. Es kann vorkommen, dass bei einer gynäkologischen Operation oder bei einer Prostatauntersuchung versehentlich Bakterien aus dem Darm freigesetzt werden.
Heiko Herwald
14. Epilog
Zusammenfassung
Was wurde eigentlich aus der Büchse der Pandora, nachdem alles Elend, Not, Leid und schließlich auch die Hoffnung aus ihr gekrochen waren? Wurde sie zerstört, fand sie eine andere Verwendung oder brachte sie gar göttlichen Nutzen? In der griechischen Mythologie gibt es zu diesem Thema kaum Informationen. Folge war aber, dass die vormals heile Welt Vergangenheit war und die Menschheit seitdem in eigener Verantwortung das Übel bekämpfen muss. In der aktuellen Situation gilt dies insbesondere auch für Infektionskrankheiten. Ob wir den Kampf gegen Bakterien gewinnen können, liegt nicht in den Händen von Göttern sondern in unserer Verantwortung. Faktum ist, dass wir ihn verlieren werden, wenn wir unser Problembewusstsein nicht verändern. Viel Zeit verbleibt hierzu nicht mehr und daher müssen dringend erforderliche Maßnahmen veranlasst und durchgeführt werden.
Heiko Herwald
Erratum zu: Sepsis: Definitionen und Wirkungsweisen
Heiko Herwald
Backmatter
Metadaten
Titel
Infektionskrankheiten
verfasst von
Prof. Dr. Heiko Herwald
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58519-1
Print ISBN
978-3-662-58518-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58519-1