Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat das Shared-Governance-Modell eingeführt. Das neue Beteiligungskonzept, das sich am amerikanischen Magnet-Krankenhausmodell orientiert, soll die Rolle der Pflegefachpersonen in der pflegerischen Versorgung stärken.
„Wir greifen die Expertise unserer Mitarbeitenden auf, bündeln sie systematisch und machen sie zum Motor für Qualität und Weiterentwicklung“, erklären Alfred Stockinger, Pflegedirektor, und Kirstin Ruttmann, Leiterin der Stabsstelle Pflegeentwicklung und Magnet-Koordinatorin am UKR. Das neue Gremienmodell gliedert sich in drei Schwerpunktbereiche, in die alle Mitarbeiter des UKR ihre Ideen einbringen können: Pflegequalität und Sicherheit, Pflegeführung, Innovation und Entwicklung.
Besonders praxisnah gestaltet sich die Umsetzung durch stationsbasierte Pflegegremien, die als direkte Verbindung zwischen klinischem Alltag und strategischer Entwicklung fungieren. Die Ergebnisse aller Gremien fließen in eine zweimonatlich stattfindende Pflegekonferenz ein.
Als Referenzklinik für das nationale Programm Magnet4Deutschland will das UKR damit neue Maßstäbe für Pflegequalität, Mitarbeiterbindung und Patientenorientierung setzen. Das jährliche Shared Governance-Meeting wird künftig als zentrale Plattform für den Austausch von Best Practices und neuen Impulsen dienen. „Shared Governance ist für uns der Schlüssel zu einer starken, professionellen und innovativen Pflege", betont Stockinger.