Skip to main content

24.08.2023 | Rahmenbedingungen | Nachrichten

Modellprojekt entwickelt Arbeitszeitmodelle für die Altenpflege

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Flexible Arbeitszeitmodelle gelten als Schlüssel für mehr Berufszufriedenheit in der Pflege. Im Rahmen des Modellprojekts „Pflege:Zeit“ sollen entsprechende Konzepte für die stationäre Langzeitpflege entwickelt und erprobt werden.

Pflege:Zeit Team © Sozial-HoldingDas Pflege:Zeit-Projektteam will bis Mitte 2025 flexible Arbeitszeitmodelle für die stationäre Langzeitpflege entwickeln. 
©
Sozial-Holding

Das Projekt soll dazu beitragen, die Attraktivität der Arbeit in einer Branche zu erhöhen, in der überall händeringend neue Mitarbeiter*innen gesucht werden. „Innovative Modelle der Arbeitszeitgestaltung sind zentral für Pflegearbeitsplätze mit Zukunft“, erklärt Michaela Evans vom Institut Arbeit und Technik (IAT) Gelsenkirchen. Um dies zu gewährleisten, seien die Versorgungsprozesse und Arbeits(zeit)gestaltung im Pflegealltag neu auszutarieren.

Das IAT ist einer der Projektpartner. Weitere Beteiligte sind die MA&T Sell & Partner GmbH als Koordinator sowie die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach mit dem Altenheim Hardterbroich als Praxispartner.

Schlüsselfaktoren: Zuverlässigkeit, Transparenz, Flexibilität

Bei der Entwicklung neuer Arbeitszeitmodelle spiele Resilienz eine entscheidende Rolle, betont der Geschäftsführer der Sozial-Holding, Helmut Wallrafen. Angebote zur persönlichen Stressbewältigung und individuellen Gesundheitsförderung seien wichtig und richtig, reichten aber nicht aus. „Wir müssen auch die Strukturen und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass die Beschäftigten gerne und gut pflegen können.“ Zuverlässigkeit, Transparenz und Flexibilität seien dabei wichtige Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell, das die Beschäftigten im Projektentwicklungsprozess formuliert haben.

Wie die Projektpartner mitteilen, sollen bis Ende Mai 2025 neue Arbeitszeitmodelle, die diesen Anforderungen genügen, konkretisiert und im Arbeitsalltag erprobt werden. Gefördert wird das Projekt Pflege:Zeit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Programms INQA-Experimentierräume. (ne)

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.