Skip to main content

03.05.2023 | Rahmenbedingungen | Nachrichten

Klinikum Bielefeld testet Vier-Tage-Woche

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Diskussion um die Vier-Tage-Woche hat in den letzten Tagen Fahrt aufgenommen. Das Klinikum Bielefeld macht Nägel mit Köpfen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird das Arbeitszeitmodell für Pflegekräfte ausprobiert.

Work-Life-Balance © Fokussiert / stock.adobe.comBringt die Vier-Tage-Woche eine bessere Work-Life Balance? Das Klinikum Bielefeld startet ein Pilotprojekt.
© Fokussiert / stock.adobe.com. 

Los geht es laut Klinikum mit der Vier-Tage-Woche für Vollzeit-Pflegekräfte ab 1. Juli auf einer Modellstation am Standort Bielefeld-Rosenhöhe. Zwei weitere Stationen an einem anderen Standort sollen folgen. Ziel sei es, die Arbeitsplätze attraktiver zu machen und die Pflegekräfte zu entlasten, hieß es am Mittwoch.

Eine Reduktion der Arbeitszeit ist mit dem Modellprojekt nicht verbunden. Wie das Klinikum mitteilt, wird auf der Pilotstation die Arbeitszeit in den Früh-, Spät- und Nachschichten auf 9 Stunden angehoben. Um die volle tarifliche Arbeitszeit (38,5 Stunden) zu erfüllen, sollen die Mitarbeiter*innen variabel weitere 1,2 Dienste pro Monat leisten. Alternativ könne der Arbeitsvertrag auf 93% angepasst werden. Dies entspreche passgenau einer Vier-Tage-Arbeitswoche.

Klinikum sieht viele Vorteile

Die Vorteile aus Sicht des Klinikums: Die Zahl der freien Tage verdoppelt sich – statt 11 Dienste in 14 Tagen stehen 8 Dienste auf dem Plan. Zudem hätten jetzt auch Mitarbeitende, die wegen privater Verpflichtungen keine vollen 5 Tage in der Woche tätig sein können, die Möglichkeit, auf Vollzeit aufzustocken.

Mit dem Modellprojekt will das Klinikum neben eigenen Mitarbeitenden auch externe Pflegekräfte ansprechen. Timo Jost, stellvertretender Direktor für Pflege- und klinisches Prozessmanagement am Klinikum Bielefeld bekräftigt: "Wir sind überzeugt, dass der Pilotversuch der 4-Tage-Arbeitswoche ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Arbeitsplatzgestaltung und damit auch einer besseren Patientenversorgung ist." (ne) 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN
ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten
ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?
ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

Der Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.