Skip to main content

23.05.2023 | Rahmenbedingungen | Nachrichten

Betriebliche Gesundheitsförderung

AOK lobt Preis für gezielten Umgang mit Vielfalt aus

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für den "BGF-Preis Gesunde Pflege" sucht die AOK Rheinland/Hamburg in diesem Jahr die besten Konzepte für ein gesundes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld. 

Die AOK Rheinland/Hamburg und ihr Institut für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) prämieren zum zweiten Mal Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Für den „BGF-Preis Gesunde Pflege“ werden in diesem Jahr Unternehmen aus der Pflegebranche gesucht, die sich durch einen gezielten Umgang mit Vielfalt auszeichnen und so nachhaltig eine gesunde Organisationskultur und die Gesundheit der Mitarbeitenden fördern.

Als Beispiele nennt die AOK u.a. die kultursensible Gestaltung von Schichtplänen, die Förderung der Zusammenarbeit von Menschen verschiedener Kulturen, Generationen und Identitäten, die Inklusion und Integration von Mitarbeitenden mit Behinderung oder eine Arbeitsorganisation, die fachliche Hintergründe, Berufs- und Lebenserfahrungen bereichernd verbindet.

Gute Konzepte werden belohnt

Viele Pflegeeinrichtungen würden sich bereits für ein gesundes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzen, heißt es. Bis zum 18. Juni 2023 können sich Krankenhäuser, teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegedienste bewerben, die einen Versorgungsvertrag mit den Kranken- beziehungsweise Pflegekassen im Rheinland oder in Hamburg haben.

Eine Jury mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis bewertet die Bewerbungen und zeichnet im November 2023 die Gewinnerinnen und Gewinner aus. Den erfolgreichsten Konzepten winken Prämien in Höhe von bis zu 5.000 Euro. Zudem können die Preisträger am Bundeswettbewerb 2024 teilnehmen.

Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg erklärt: „Der Wettbewerb soll zeigen, dass es sich für Pflegeunternehmen lohnt, Diversität und Gesundheit miteinander zu verbinden. Die Vielfalt der Belegschaften stellt einen großen Reichtum dar. Sie trägt dazu bei, Verständnis füreinander zu schaffen, Vorurteile abzubauen und neue Perspektiven für die Pflege zu ermöglichen.“ (ne)

Empfehlung der Redaktion
Diversity - multiethnic community

21.04.2023 | Diversity | Online-Artikel

Diversity: Vielfalt pflegen

Diversity steht für die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, Religion, Altersgruppe oder Fähigkeiten. Es fördert den bewussten Umgang mit Vielfalt und ein wertschätzendes Miteinander. Als organisatorisches und gesellschaftspolitisches Konzept stärkt es die Individualität jedes Einzelnen. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen


Wissensplattform für Pflegekräfte

ANZEIGE

Webseite mit praxisnahen Informationen zu MPN

Ihr pflegt Menschen, die an MPN erkrankt sind? Auf dieser Webseite gibt’s neben interessantem Hintergrundmaterial zu Symptomen und Therapien auch Informationen über die pflegerische Seite von der Psychologie chronisch Kranker bis zu Beratung und Begleitung der Nachsorge.

ANZEIGE

So kannst Du Deine Patienten*innen optimal begleiten

Du begleitest Patient*innen mit MPN bei vielen Gelegenheiten und wirst wahrscheinlich öfters um Rat gefragt. Diese Webseite bietet Dir kompakte medizinische Informationen, damit Du gut vorbereitet in diese Gespräche gehen kannst. Auch die psychische Situation chronisch Kranker wird thematisiert.

ANZEIGE

Wie äußert sich MPN und wie kommt man zur Diagnose?

SDer Weg von den ersten, meist diffusen, Symptomen bis zur endgültigen Diagnose ist meist lang und nervenaufreibend. Erfahre auf dieser Webseite, wie die Krankheit sich in den einzelnen Stadien manifestiert und dank welcher Methoden die richtige Diagnose gestellt werden kann.