Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Qualitätssicherung

verfasst von : Mario Prosiegel, Susanne Weber

Erschienen in: Dysphagie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im 1. Abschnitt des Kapitels werden Qualität und Qualitätssicherung definiert und ihre Bedeutung in der Dysphagiologie erörtert; unter konkreten Beispielen wird unter anderem auf das FEES-Ausbildungscurriculum (der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft) eingegangen. Der 2. Abschnitt beschäftigt sich mit Sinn und Zweck von medizinischen Leitlinien; dabei werden wichtige Begriffe wie Empfehlungsstärke, Konsensstärke und Evidenzgrad erklärt, die in Leitlinien deutscher medizinischer Fachgesellschaften bzw. der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) Verwendung finden. Da für klinisch tätige Personen in der Medizin und verwandten Fachgebieten eine ständige Reflexion des eigenen Handelns notwendig ist, wird im 3. Abschnitt das sog. Clinical Reasoning thematisiert; hierunter versteht man die stetige Kontrolle bzw. Modifikation von Zielsetzungen, Methoden- und Übungsauswahl sowie von Entscheidungsprozessen. Die verschiedenen Reasoningformen werden anhand eines Fallbeispiels im Detail erläutert. Schließlich sind im 4. Abschnitt die Adressen von Leitlinien aufgeführt, die in Dysphagiologie, Ernährungsmedizin, Neurologie und Geriatrie von besonderer Bedeutung sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Beushausen U, Walther W (2010) Clinical Reasoning in der Logopädie. Forum Logopädie 24: 30–37 Beushausen U, Walther W (2010) Clinical Reasoning in der Logopädie. Forum Logopädie 24: 30–37
Zurück zum Zitat Dziewas R, Baijens L, Schindler A, Verin E, Michou E, Clave P, The European Society for Swallowing Disorders (2017) European Society for Swallowing Disorders FEES Accreditation Program for Neurogenic and Geriatric Oropharyngeal Dysphagia. Dysphagia 32: 725–733 Dziewas R, Baijens L, Schindler A, Verin E, Michou E, Clave P, The European Society for Swallowing Disorders (2017) European Society for Swallowing Disorders FEES Accreditation Program for Neurogenic and Geriatric Oropharyngeal Dysphagia. Dysphagia 32: 725–733
Zurück zum Zitat Dziewas R, Glahn J, Helfer C, Ickenstein G, Keller J, Lapa S, Ledl C, Lindner-Pfleghar B, Nabavi D, Prosiegel M, Riecker A, Stanschus S, Warnecke T, Busse O (2014) FEES for neurogenic dysphagia: training curriculum of the German Society of Neurology and the German Stroke Society. Nervenarzt. 85:1006–1015CrossRef Dziewas R, Glahn J, Helfer C, Ickenstein G, Keller J, Lapa S, Ledl C, Lindner-Pfleghar B, Nabavi D, Prosiegel M, Riecker A, Stanschus S, Warnecke T, Busse O (2014) FEES for neurogenic dysphagia: training curriculum of the German Society of Neurology and the German Stroke Society. Nervenarzt. 85:1006–1015CrossRef
Zurück zum Zitat Kopp IB, Rahn KH (2015) Leitlinienentwicklung in der klinischen Praxis – Erkennen, worauf es ankommt. Bayerisches Ärzteblatt 1: 8–12 Kopp IB, Rahn KH (2015) Leitlinienentwicklung in der klinischen Praxis – Erkennen, worauf es ankommt. Bayerisches Ärzteblatt 1: 8–12
Zurück zum Zitat Walther W (2011) Clinical Reasoning – Eine Einführung in die Begrifflichkeit und Bedeutung für die Logopädieausbildung. BDSL aktuell 3: 34–40 Walther W (2011) Clinical Reasoning – Eine Einführung in die Begrifflichkeit und Bedeutung für die Logopädieausbildung. BDSL aktuell 3: 34–40
Metadaten
Titel
Qualitätssicherung
verfasst von
Mario Prosiegel
Susanne Weber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56132-4_14