Dieses Kapitel befasst sich mit der neueren und aktuellen Literatur aus den Fachgebieten Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Palliativmedizin für die klinischen Situationen und Zusammenhänge, in denen sie für die psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Patienten relevant sind. Allen drei Fachgebieten gemein ist die Tatsache, dass sie vor allem dann konsiliarisch oder interprofessionell-integrativ hinzugezogen werden, wenn es sich um kritische, lebensbedrohliche oder lebensverkürzende Situationen handelt. Als Grundlage für die weitergehende Zusammenfassung der aktuellen Literatur der einzelnen Fachgebiete wird eine theoretische Einführung vorangestellt, die sich mit dieser alle drei Gebiete vereinenden Tatsache in der Arzt-Patient-Beziehung befasst. Die Diversitätserfahrung, die als spezielles Phänomen in der Palliativmedizin auftritt wurde bereits in Kap. 3 eingeführt (Kap. 3). In diesem Kapitel findet das philosophische Konzept seine konkrete Anwendung in der Praxis psychotherapeutischer Interventionen. Das Grundverständnis wesentlicher existentiell-psychologischer Zusammenhänge kann hilfreich sein, um die Ergebnisse relevanter Fachgebietsstudien besser einordnen zu können und ihren klinischen Wert in Einbettung eines theoretischen Kontexts zu bewerten.