Skip to main content
Erschienen in: HeilberufeScience 1/2013

01.02.2013

Psychosoziale Aspekte der Arbeitsbelastung in industriellen Arbeitsbeziehungen

verfasst von: Martin Rabe, Salvatore Giacomuzzi, Matthias Nübling

Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielstellung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Analyse psychosozialer Anforderungen und Belastungen von Betriebsräten sowie ausgesuchten Referenzgruppen.

Methodik

Mit einer quantitativen, deutschlandweiten Erhebung unter 309 Betriebsräten aus dem Bereich der Metall- und Elektroindustrie werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen freigestellten und nichtfreigestellten Betriebsräten sowie verschiedenen Vergleichsgruppen analysiert. Hierbei wird die deutsche Version des Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) genutzt, die anhand von 87 Punkten 25 Bereiche von Stress und Belastung bildet, um möglichst viele Aspekte psychosozialer Belastungen zu erfassen. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen absolvierten Seminaren und psychosozialen Belastungen betrachtet.

Ergebnisse

Betriebsräte weisen im Vergleich zu den betrachteten Referenzgruppen insgesamt höhere Belastungswerte auf. Eine zunehmende Zahl von Trainingsmaßnahmen führt zu positiveren Skalenwerten.

Schlussfolgerung

Auf Grundlage der analysierten Daten kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass freigestellte und nichtfreigestellte Betriebsräte berufsbezogene Belastungen unterschiedlich wahrnehmen und im Vergleich zu anderen Berufsgruppen in den meisten Skalen nachteilige Belastungswerte angeben. Ebenso führt eine zunehmende Zahl von Trainingsmaßnahmen zu positiveren Skalenwerten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlers E. Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Ergebnisse der PARGEMA/WSI Betriebsrätebefragung 2008/09. WSI-Diskussionspapier. 2011;175. Ahlers E. Belastungen am Arbeitsplatz und betrieblicher Gesundheitsschutz vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Ergebnisse der PARGEMA/WSI Betriebsrätebefragung 2008/09. WSI-Diskussionspapier. 2011;175.
2.
Zurück zum Zitat Altvater E. Kapital und Arbeit im Zeitalter der Globalisierung. Gewerksch Monatsh. 2003;54:602–9. Altvater E. Kapital und Arbeit im Zeitalter der Globalisierung. Gewerksch Monatsh. 2003;54:602–9.
3.
Zurück zum Zitat Bahnmüller R. Qualifizierung und Professionalisierung von Betriebsratsarbeit. Einige kritische Anmerkungen zum Beratungsboom. Mitbestimmung. 1989;8:441–4. Bahnmüller R. Qualifizierung und Professionalisierung von Betriebsratsarbeit. Einige kritische Anmerkungen zum Beratungsboom. Mitbestimmung. 1989;8:441–4.
4.
Zurück zum Zitat Bakker A, Demerouti E. The job demands-resources model: state of the art. J Manag Psychol. 2006;22:309–28.CrossRef Bakker A, Demerouti E. The job demands-resources model: state of the art. J Manag Psychol. 2006;22:309–28.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beek D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Prävention Gesundheitsförderung. 2012;7:115–9.CrossRef Beek D, Richter G, Ertel M, Morschhäuser M. Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Prävention Gesundheitsförderung. 2012;7:115–9.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bohne H. Qualifizierung vonBetriebsräten. In: Bohne H, Herausgeber. Qualifizierung von Betriebsräten. München: GRIN; 2008. S. 1–24. Bohne H. Qualifizierung vonBetriebsräten. In: Bohne H, Herausgeber. Qualifizierung von Betriebsräten. München: GRIN; 2008. S. 1–24.
7.
Zurück zum Zitat Bödeker W, Klindworth H. Herz und Seele bei der Arbeit – Die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Erkrankungen für die Arbeitswelt. BKK Gesundheitsreport. 2008:74–88. Bödeker W, Klindworth H. Herz und Seele bei der Arbeit – Die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Erkrankungen für die Arbeitswelt. BKK Gesundheitsreport. 2008:74–88.
8.
Zurück zum Zitat Böhm M. Ausgebrannt. Betriebsräte als Lotsen für Burnout-Betroffene. In: IG Metall Vorstand, Herausgeber. Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik. Frankfurt a. M.: alpha; 2011. S. 52–68. Böhm M. Ausgebrannt. Betriebsräte als Lotsen für Burnout-Betroffene. In: IG Metall Vorstand, Herausgeber. Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik. Frankfurt a. M.: alpha; 2011. S. 52–68.
9.
Zurück zum Zitat Brosius F. SPSS 16. Das mitp-Standardwerk. 1. Aufl. Heidelberg: Redline; 2008. Brosius F. SPSS 16. Das mitp-Standardwerk. 1. Aufl. Heidelberg: Redline; 2008.
10.
Zurück zum Zitat Demirović A. Neoliberalismus und Hegemonie. In: Butterwege C, Lösch B, Ptak R, Herausgeber. Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. 1. Aufl. Heidelberg: VS; 2008. S. 17–33.CrossRef Demirović A. Neoliberalismus und Hegemonie. In: Butterwege C, Lösch B, Ptak R, Herausgeber. Neoliberalismus. Analysen und Alternativen. 1. Aufl. Heidelberg: VS; 2008. S. 17–33.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fuchs T, Böhm M. Prekäre Arbeit – Neue Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung. In: IG Metall Vorstand, Herausgeber. Prekäre Arbeit. Frankfurt a. M.: FES; 2006. S. 48–58. Fuchs T, Böhm M. Prekäre Arbeit – Neue Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung. In: IG Metall Vorstand, Herausgeber. Prekäre Arbeit. Frankfurt a. M.: FES; 2006. S. 48–58.
12.
Zurück zum Zitat Gulmo N. Psychische Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretern. Stress und damit verbundene gesundheitsbeeinträchtigende sowie -fördernde Faktoren bei Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland. München: Hampp; 2008. Gulmo N. Psychische Belastung und Bewältigungsmöglichkeiten von Arbeitnehmervertretern. Stress und damit verbundene gesundheitsbeeinträchtigende sowie -fördernde Faktoren bei Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland. München: Hampp; 2008.
13.
Zurück zum Zitat Heuft G. Psychosomatik. In: Berlit P, Herausgeber. Klinische Neurologie, 3. Aufl. Berlin: Springer; 2012. S. 1477–80. Heuft G. Psychosomatik. In: Berlit P, Herausgeber. Klinische Neurologie, 3. Aufl. Berlin: Springer; 2012. S. 1477–80.
14.
Zurück zum Zitat Karasek R, Theorell T. Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990. Karasek R, Theorell T. Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books; 1990.
15.
Zurück zum Zitat Kratzer N, Dunkel W, Becker M. Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Zur Einführung. In: Kratzer N, Herausgeber. Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma; 2011. S. 13–35. Kratzer N, Dunkel W, Becker M. Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Zur Einführung. In: Kratzer N, Herausgeber. Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma; 2011. S. 13–35.
16.
Zurück zum Zitat Kristensen TS, Borg V. MI’s spørgeskema om psykisk arbejdsmiljø. Copenhagen: National Institute of Occupational Health; 2000. Kristensen TS, Borg V. MI’s spørgeskema om psykisk arbejdsmiljø. Copenhagen: National Institute of Occupational Health; 2000.
17.
Zurück zum Zitat Minssen H, Ries C. Der Co-Manager und seine Arbeitsweise. Die interne Arbeitsorganisation von Betriebsräten im Öffentlichen Personennahverkehr. Ind Bezieh. 2005;12:367–93. Minssen H, Ries C. Der Co-Manager und seine Arbeitsweise. Die interne Arbeitsorganisation von Betriebsräten im Öffentlichen Personennahverkehr. Ind Bezieh. 2005;12:367–93.
18.
Zurück zum Zitat Negt O. Kritische Gesellschaftstheorie und emanzipatorische Gewerkschaftspolitik. In: Beerhorst J, Demirovic A, Guggemos M, Herausgeber. Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.:Suhrkamp; 2004. S. 14–33. Negt O. Kritische Gesellschaftstheorie und emanzipatorische Gewerkschaftspolitik. In: Beerhorst J, Demirovic A, Guggemos M, Herausgeber. Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.:Suhrkamp; 2004. S. 14–33.
19.
Zurück zum Zitat Nuebling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F. Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Herausgeber. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005. Nuebling M, Stößel U, Hasselhorn HM, Michaelis M, Hofmann F. Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Herausgeber. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005.
20.
Zurück zum Zitat Nuebling M, Hasselhorn HM. The Copenhagen psychosocial questionnaire in Germany: from the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scand J Public Health. 2010;38:120–4.PubMedCrossRef Nuebling M, Hasselhorn HM. The Copenhagen psychosocial questionnaire in Germany: from the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scand J Public Health. 2010;38:120–4.PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pries L. Globalisierung und Arbeitnehmerinteressen. In: Röder W, Dörre K, Herausgeber. Lernchancen und Marktzwänge. Münster: Westfälisches Dampfboot; 2002. S. 47–68. Pries L. Globalisierung und Arbeitnehmerinteressen. In: Röder W, Dörre K, Herausgeber. Lernchancen und Marktzwänge. Münster: Westfälisches Dampfboot; 2002. S. 47–68.
22.
Zurück zum Zitat Röttger B. Staatlichkeit in der fortgeschrittenen Globalisierung. In: Beerhorst J, Demirovic A, Guggemos M, Herausgeber. Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2004. S. 153–77. Röttger B. Staatlichkeit in der fortgeschrittenen Globalisierung. In: Beerhorst J, Demirovic A, Guggemos M, Herausgeber. Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2004. S. 153–77.
23.
Zurück zum Zitat Schienstock G. Interessenkonflikt und Stress – Belastungen in der Betriebsratsarbeit. In: Karmaus W, Müller V, Schienstock G, Stuhr U, Herausgeber. Stress in der Arbeitswelt. Köln: Bund; 1978. S. 144–63. Schienstock G. Interessenkonflikt und Stress – Belastungen in der Betriebsratsarbeit. In: Karmaus W, Müller V, Schienstock G, Stuhr U, Herausgeber. Stress in der Arbeitswelt. Köln: Bund; 1978. S. 144–63.
24.
Zurück zum Zitat Seidl M. Befindesbeeinträchtigung und Beanspruchungen von betrieblichen Interessenvertretern: Eine empirische Analyse. In: Eckardstein D, Neubgerger O, Herausgeber. Personalwirtschaftliche Schriften, Band 15. München: Hampp; 1999. S. 11–6. Seidl M. Befindesbeeinträchtigung und Beanspruchungen von betrieblichen Interessenvertretern: Eine empirische Analyse. In: Eckardstein D, Neubgerger O, Herausgeber. Personalwirtschaftliche Schriften, Band 15. München: Hampp; 1999. S. 11–6.
25.
Zurück zum Zitat Siegrist J. Adverse health effects of high effort-low reward conditions at work. J Occup Health Psychol. 1996;1:27–43.PubMedCrossRef Siegrist J. Adverse health effects of high effort-low reward conditions at work. J Occup Health Psychol. 1996;1:27–43.PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Steptoe A. Psychosocial bases of disease. In: Johnston D, Johnston M, Herausgeber. Health psychology. Amsterdam: Elsevier; 1998. S. 39–78. Steptoe A. Psychosocial bases of disease. In: Johnston D, Johnston M, Herausgeber. Health psychology. Amsterdam: Elsevier; 1998. S. 39–78.
27.
Zurück zum Zitat Tietel E. Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: Ed. Sigma; 2006. Tietel E. Konfrontation – Kooperation – Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle. Berlin: Ed. Sigma; 2006.
28.
Zurück zum Zitat Van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli WB. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med. 2006;60:1117–31.CrossRef Van Vegchel N, de Jonge J, Bosma H, Schaufeli WB. Reviewing the effort-reward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Soc Sci Med. 2006;60:1117–31.CrossRef
Metadaten
Titel
Psychosoziale Aspekte der Arbeitsbelastung in industriellen Arbeitsbeziehungen
verfasst von
Martin Rabe
Salvatore Giacomuzzi
Matthias Nübling
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience / Ausgabe 1/2013
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-012-0116-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

HeilberufeScience 1/2013 Zur Ausgabe