Gesundheitswesen 2008; 70(8/09): 541-549
DOI: 10.1055/s-2008-1081207
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen zu einer gerechten Organallokation

Ergebnisse einer VignettenanalyseFairness Judgements on the Allocation of Organ DonationsResults of a Factorial SurveyC. Gross 1 , P. Kriwy 1
  • 1Institut für Sozialwissenschaften/Soziologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Das Thema Organallokation gewinnt auch im öffentlichen Diskurs zunehmend an Brisanz. Der Hauptgrund hierfür liegt in der fehlenden Spendebereitschaft – gerade auch in der deutschen Bevölkerung – und damit dem Fehlen von Organen. Nach welchen Kriterien das knappe Gut Organ verteilt werden soll, möchte dieser Beitrag aus alltagsweltlicher Sicht untersuchen.

Methodik: Mittels Vignettenanalyse wurden studentische Probanden dazu aufgefordert, fiktiven Organaspiranten mit variierenden Merkmalen einen Platz auf einer Warteliste für Organempfänger zuzuweisen.

Ergebnisse: Mehrebenenanalysen zeigen, dass Personen mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit und hoher Dringlichkeit einer Transplantation bevorzugt werden, ebenso wie jüngere Personen und Organempfänger, die für Kinder im gleichen Haushalt verantwortlich sind. Keinen Einfluss bewirken das Geschlecht, der Familienstand und Kinder der Organempfänger, die nicht im gleichen Haushalt wohnen. Neben Vignettenmerkmalen wurden auch die Einflüsse von Befragtenmerkmalen untersucht. Ältere Probanden vergeben eher vordere Wartelistenplätze. Es wurden allerdings keine fiktiven Personen bevorzugt, die hinsichtlich Alter, Geschlecht und Gesundheitsstatus den Befragten ähnlich sind (Homophiliethese).

Schlussfolgerungen: Auch wenn die als legitim anerkannten Verteilungskriterien von Spenderorganen ausschließlich medizinische oder als weitgehend medizinisch indizierte Kriterien umfassen, so konnte gezeigt werden, dass medizinische Laien bei der Vergabe von Warteplätzen für Spenderorgane dennoch über diese Kriterien deutlich hinausgehende Aspekte berücksichtigen. Insgesamt agieren die Probanden nach erstaunlich rationalem Kalkül. Sie optimieren nicht nur die Chance auf einen erfolgreichen Eingriff, sondern auch die vermutete Überlebensdauer der fiktiven Patienten.

Abstract

Objective: Organ donation is widely discussed due to the lack of willingness among the public to be an organ donor and the resulting lack of organs destined for organ procurement. Criteria for the allocation of organs are analysed here from the view of laypersons.

Methodology: In a factorial survey, graduate students have been challenged to waitlist a fictive population of organ recipients.

Results: The results of the multi-level analysis show that recipients with a high chance of survival and a high level of acuteness are favoured together with young recipients and people with children living in the same household. The attributes gender, marital status and children living outside the household of the organ recipients have no effect. In addition to factorial attributes, characteristics of the respondents have been analysed as well. Older respondents distribute more favourable places on the waiting list. Fictive recipients similar to the respondents (due to relative same age, gender and health status) were not preferred by the interviewees.

Conclusions: Even if official criteria for the allocation of organs account for medical or predominantly medical aspects, the results of the survey show that laypersons have further considerations in mind. In general, laypersons adjudicate organ procurement in a completely rational way. They maximise successful interventions and the survival time of the fictive patients.

Literatur

  • 1 Eurotransplant . Yearly Statistics 2007. http://www.eurotransplant.nl/files/statistics/yearly-statistics-2007.pdf , abgerufen am 29.02.2008
  • 2 Meier D. Effekte einer Unterrichtseinheit zur Organspende und Transplantationsmedizin auf Wissen, Einstellung, Kommunikation, Ängste und die Spendebereitschaft bei Hamburger Oberstufenschülern, Dissertation. Hamburg-Eppendorf: Universitätsklinikum 2003
  • 3 Transplantationsgesetz 1997 . http://www.transplantation-information.de , abgerufen am 5. März 2008
  • 4 Healy K. Last best Gifts. Altruism and the Market for Human Blood and Organs. Chicago & London: Chicago Press 2006
  • 5 Ohlsson R. Who can accept moral dilemmas?.  Journal of Philosophy. 1993;  90 405-415
  • 6 Schmidt VH. Verteilungsgerechtigkeit in der Transplantationsmedizin: Was kann die Soziologie beitragen?.  Ethik in der Medizin. 1998;  10 5-11
  • 7 Greiner W. Organverteilungssysteme im Transplantationswesen aus ökonomischer Sicht.  Ethik in der Medizin. 1998;  10 64-73
  • 8 Fateh-Moghadam B, Schroth U, Gross C, Gutmann T. Die Praxis der Lebendspendekommissionen. Eine empirische Untersuchung zur Implementierung prozeduraler Modelle der Absicherung von Autonomiebedingungen im Transplantationswesen, Teil 1: Freiwilligkeit.  Medizinrecht. 2004;  22 24
  • 9 Maschewsky-Schneider U. Frauen sind anders krank. Zur gesundheitlichen Lage von Frauen. Weinheim: Juventa 1997
  • 10 Sieverding M. Sind Frauen weniger gesund als Männer? Überprüfung einer weit verbreiteten Annahme anhand neuerer Befunde.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1998;  50 471-489
  • 11 Kriwy P, Mielck A. Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten.  Das Gesundheitswesen. 2006;  5 281-288
  • 12 Becker GS. The Economics of Discrimination. Chicago & London: The University of Chicago Press 1971
  • 13 Wolf C. Gleich und gleich gesellt sich. Individuelle und strukturelle Einflüsse auf die Entstehung von Freundschaften. Hamburg: Kovacs 1996
  • 14 Jasso G, Rossi PH. Distributive Justice and Earned Income.  American Sociological Review. 1977;  42 639-651
  • 15 Alves WM, Rossi PH. Who Should Get What? Fairness Judgements of the Distribution of Earnings.  The American Journal of Sociology. 1978;  84 541-564
  • 16 Jasso G, Webster Jr M. Assessing the Gender Gap in Just Earnings and Its Underlying Mechanisms.  Social Psychology Quarterly. 1999;  62 367-380
  • 17 Liebig S, Mau S. Einstellungen zur sozialen Mindestsicherung. Ein Vorschlag zur differenzierten Erfassung normativer Urteile.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2002;  54 109-134
  • 18 Liebig S. Lessons From Philosophy? Interdisciplinary Justice Research and Two Classes of Justice Judgments.  Social Justice Research. 2001;  14 265-287
  • 19 Jasso G. Whom Shall We Welcome? Elite Judgements of the Criteria for the Selection of Immigrants.  American Sociological Review. 1988;  53 919-932
  • 20 Mäs M, Mühler K, Opp KD. Wann ist man deutsch? Empirische Ergebnisse eines faktoriellen Surveys.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2005;  57 112-134
  • 21 Sampson WA, Rossi PH. Race and Family Social Standing.  American Sociological Review. 1975;  40 201-214
  • 22 Nock SL, Rossi PH. Ascription versus Achievement in the Attribution of Family Social Status.  The American Journal of Sociology. 1978;  84 565-590
  • 23 Nock SL, Rossi PH. Household Types and Social Standing.  Social Forces. 1979;  57 1325-1345
  • 24 Jasso G, Opp KD. Probing the Character of Norms: A Factorial Survey Analysis of the Norms of Political Action.  American Sociological Review. 1997;  62 947-964
  • 25 Buskens V, Weesie J. An Experiment on the Effects of Embeddedness in Trust Situations. Buying a Used Car.  Rationality and Society. 2000;  12 227-253
  • 26 Opp KD. When do Norms Emerge by Human Design and When by the Unintended Consequences of Human Action? The Example of the No-Smoking Norm.  Rationality and Society. 2002;  14 131-158
  • 27 Hechter M, Ranger-Moore J, Jasso G, Horne C. Do Values Matter? An Analysis of Advance Directives for Medical Treatment.  European Sociological Review. 1999;  15 405-430
  • 28 Beck M, Opp KD. Der faktorielle Survey und die Messung von Normen.  Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 2001;  53 283-306
  • 29 BZgA . Presse-Portal der Organspende-Kampagne, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2003. http://www.organspende-kampagne.de/info/speziell/Presse-portal/ , abgerufen am 04.10.2007
  • 30 Hox JJ, Kreft IGG, Hermkens PLJ. The Analysis of Factorial Surveys.  Sociological Methods & Research. 1991;  19 493-510

Korrespondenzadresse

Dipl.-Soz. C. Gross

Institut für Sozialwissenschaften/Soziologie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Westring 400

24098 Kiel

Email: cgross@soziologie.uni-kiel.de

    >