Eur J Pediatr Surg 1997; 7(1): 8-10
DOI: 10.1055/s-2008-1071039
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umbilical Incision for Pyloromyotomy

G.  Podevin , A.  Missirlu , S.  Branchereau , G.  Audry , M.  Gruner
  • Service de Chirurgie Viscérale Pédiatrique, Hôpital Armand Trousseau, Paris, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

The umbilical incision is a new approach for the curative procedure of hypertrophic pyloric stenosis in order to avoid the cosmetic impairment from the right upper quadrant incision. Our purpose was to evaluate the morbidity of the two approaches.

One hundred and eighteen children operated on through an umbilical incision (UMB) from 1992 to 1994 were retrospectively compared with 121 children who underwent standard incision, in the right upper quadrant (RUQ), from 1989 to 1991.

The two groups were homogeneous with regard to age, sex ratio, weight, and prematurity rate. Mean operating times were longer in the UMB group (52 [±14] minutes versus 38 [±14] minutes, p < 0.001, t test). Morbidity was not significantly different with regard to mucosal perforations, vomiting during the first 24 postoperative hours, wound infections, stenosis relapses, and wound dehiscences. Postoperative hospital stays tend to be shorter in the UMB group as compared to the RUQ group.

Thus, despite slightly increased mean operating times, the umbilical incision did not modify the morbidity of pyloromyotomy and left an almost undetectable scar.

Zusammenfassung

Die Nabelinzision ist ein neuer Zugang für die Behandlung einer hypertrophen Pylorusstenose und verhindert unschöne kosmetische Narben im rechten oberen Quadranten. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Morbidität beider Zugänge zu überprüfen. 118 Kinder wurden mit einem Zugang vom Nabel aus im Zeitraum von 1992-1994 operiert, 121 Kinder über die Standardinzision im Bereiche des rechten oberen Quadranten in den Jahren 1989-1991.

Beide Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich des Alters, der Geschlechtsverteilung, des Gewichtes und der Frühgeburtüchkcit.

Die Operationszeit war in der Nabelinzisionsgruppe länger 52 (±14) min. gegenüber 38 (±14) min. in der Standardgruppe (p < 0,01, t test). Die Morbidität war nicht unterschiedlich, insbesondere nicht im Hinblick auf Mukosaperforationen, auf ein Erbrechen während der ersten 24 Stunden, Wundinfektionen, Pylorusstenosen, Rezidiven und Wunddehiszenzen. Der postoperative Aufenthalt war in der Nabelinzisionsgruppe geringfügig geringer als im Vergleichskollektiv.

Die Autoren folgern daher, daß trotz der geringfügig verlängerten Operationszeiten die Nabelinzision die Morbidität der Pyloromyotomie nicht erhöht und eine fast unsichtbare Narbe hinterläßt.

    >