Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(3): 214-215
DOI: 10.1055/s-2008-1070971
Fachwissen: Hygiene
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Krankenhaushygiene – Kleidung im Krankenhaus: Schutz für Beschäftigte und Patienten

Hospital hygiene – Clothing in hospitals: Protection for staff and patientsKlaus Kerwat1 , Hinnerk Wulf1
  • 1Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die in deutschen Krankenhäusern von medizinischem Personal getragene Kleidung kann ich 2 Gruppen eingeteilt werden: in Arbeits– und in Schutzkleidung. Die Arbeitskleidung wird nicht patientenbezogen eingesetzt und schützt daher nicht vor der Übertragung nosokomialer Infektionen. Sie dient lediglich dazu, die persönliche Kleidung zu schützen und den Träger als Angehörigen einer bestimmten Einrichtung zu kennzeichnen. Die Schutzkleidung hingegen wird zwischen der Behandlung zweier Patienten gewechselt und soll sowohl den Träger als auch den Patienten vor potenziell infektiösem Material schützen. Patientenbezogene Schutzkleidung sollte vor allem bei invasiven Eingriffen und immunsupprimierten Patienten eingesetzt werden.

Abstract

Hospital clothing worn by medical personnel in German hospitals can be devided into two groups, work clothing and protective clothing. Work clothing is not changed between patient visits and hence is no measure of infection control. Its function is to protect private clothing and to identify medical personnel. Protective clothing on the other hand should protect staff and patients from nosocomial infections. It has to be changed between patient visits and is especially recommended with invasive procedures and immunocompromised patients.

Kernaussagen

  • Die im Dienst getragene Kleidung des medizinischen Personals kann in 2 Gruppen eingeteilt werden: Arbeitskleidung und Schutzkleidung.

  • Patienten werden durch Schutzkleidung vor der Übertragung nosokomialer Infektionen und Kolonisationen geschützt, wenn sie patientenbezogen eingesetzt, d.h. zwischen verschiedenen Patienten ausgetauscht wird.

  • Die Arbeitskleidung hat weder eine spezifische Schutzfunktion gegenüber dem Personal noch gegenüber den Patienten (da sie nicht patientenbezogen eingesetzt wird).

  • Aus Sicht des Patientenschutzes ist sterile, patientenbezogene Schutzkleidung bei Operationen und bei anderen invasiven Eingriffen mit hohem Infektionsrisiko, wie dem Legen von ZVKs, erforderlich.

  • Aus infektionspräventiver Sicht können traditionell übliche Kleiderordnungen oft erheblich vereinfacht werden. Sie verursachen unnötige Kosten. Insbesondere auf die farbige Bereichskleidung könnte größtenteils verzichtet werden.

Literatur

  • 1 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 250: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege.  www.baua.de > Themen A–Z > Biologische Arbeitsstoffe > Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe
  • 2 Möller PM.. TRBA 250 und ihre rechtlichen Folgen.  Bundesarbeitsblatt. 2004;  1 7-13
  • 3 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 500: Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen.  www.baua.de > Themen A–Z > Biologische Arbeitsstoffe > Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe
  • 4 Robert Koch–Institut. . Anforderungen der Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung.  Epidemiologisches Bulletin. 2007;  1 3-4
  • 5 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA–Benutzungsverordnung – PSA–BV) vom 4.  BGBl 1996: 1841
  • 6 Kommission für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen des Bundesgesundheitsamtes. . Anforderungen der Krankenhaushygiene an Schutzkleidung.  Bundesgesundheitsblatt. 1985;  28 185-186
  • 7 Garner JS.. Hospital Infection Control Practices Advisory Commitee. Guideline for isolation precautions in hospitals.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1996;  17 53-80
  • 8 World Health Organization. .Practical guidelines for infection control in health care facilities. SEARO Regional Publication No. 41. Manila, New Delhi: WPRO Regional Publication 2004
  • 9 Zachary KC, Bayne PS, Morrison VJ, Ford DS, Silver LC, Hooper DC.. Contamination of gowns, gloves, and stethoscopes with vancomycin–resistant enterococci.  Infect Control Hosp Epidemiol. 2001;  22 560-564
  • 10 Boyce JM, Potter–Bynoe G, Chenevert C, King T.. Environmental contamination due to methicillin–resistant Staphylococcus aureus: possible infection control implications.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1997;  18 622-627
  • 11 Webster J, Pritchard MA.. Gowning by attendants and visitors in newborn nurseries for prevention of neonatal morbidity and mortality. Cochrane Database Syst Rev 2003
  • 12 Dettenkofer M, Merkel H, Mutter J.. Bewertung unterschiedlicher Hygienekonzepte zur Kontrolle von MRSA (Methicillin–resistente Staphylococcus aureus). In: Rüther A, Dauben HP, Warda F, Hrsg. Schriftenreihe "Health Technology Assessment" der Deutschen Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DAHTA@DIMDI), Band 3. Niebüll:Medicombooks.de 2003
  • 13 Slaughter S, Hayden MK, Nathan C. et al. . A comparison of the effect of universal use of gloves and gowns with that of glove use alone on acquisition of vancomycin resistant enterococci in a medical intensive care unit.  Ann Intern Med. 1996;  125 448-456
  • 14 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch–Institut. . Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 377-393
  • 15 Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML, Silver LC, Jarvis WR.. Guideline for the prevention of surgical site infection 1999. Hospital Infection Control Practices Advisory Committee.  Infect Control Hosp Epidemiol. 1999;  20 247-280
  • 16 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch–Institut. . Prävention Gefäßkatheter–assoziierter Infektionen.  Bundesgesundheitsblatt ± Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz. 2002;  45 907-924
  • 17 Centers for Disease Control and Prevention. . Guidelines for the Prevention of Intravascular Catheter–Related Infections.  MMWR. 2002;  51 1-34
  • 18 Centers for Disease Control and Prevention. . Guidelines for preventing opportunistic infections among hematopoietic stem cell transplant recipients: recommendations of CDC, the Infectious Disease Society of America, and the American Society of Blood and Marrow Transplantation.  MMWR. 2000;  49 1-128
  • 19 Hayes–Lattin B, Leis JF, Maziarz RT.. Isolation in the allogeneic transplant environment: how protective is it.  Bone Marrow Transplant. 2005;  36 373-381
  • 20 Dadd G, McMinn P, Monterosso L.. Protective isolation in hemopoietic stem cell transplants: a review of the literature and single institution experience.  J Pediatr Oncol Nurs. 2003;  20 293-300
  • 21 Duquette–Petersen L, Francis ME, Dohnalek L, Skinner R, Dudas P.. The role of protective clothing in infection prevention in patients undergoing autologous bone marrow transplantation.  Oncol Nurs Forum. 1999;  26 1319-1324
  • 22 Schulze–Röbbecke R.. Isolierung infektiöser Patienten – auf die Übertragungswege kommt es an.  Krankenh hyg up2date. 2006;  2 97-116
  • 23 Fachausschuss "Persönliche Schutzausrüstungen" der BGZ. Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGR 189 – Einsatz von Schutzkleidung.  www.bfge.de > Prävention > Gesetze/Vorschriften > BG–Regeln
  • 24 Woodhead K, Taylor EW, Bannister G, Chesworth T, Hoffman P, Humphreys H.. Behaviours and rituals in the operating theatre – a report from the Hospital Infection Society Working Group on Infection Control in the Operating Theatres.  J Hosp Infect. 2002;  51 241-255
  • 25 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW (Hrsg). Dresscode Sicherheit. Bestellnummer M658. Hamburg: BGW 2006
  • 26 Rehman SU, Nietert PJ, Cope DW, Kilpatrick AO.. What to wear today? Effect of doctor's attire on the trust and confidence of patients.  Am J Med. 2005;  118 1279-1286
>