Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(10): 367-371
DOI: 10.1055/s-2008-1065016
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

13C-Harnstoff-Atemtest als nicht-invasive Methode zum Nachweis von Helicobacter (Campylobacter) pylori

13C-urea breath test as a noninvasive means of diagnosing the presence of Helicobacter (Campylobacter) pyloriM. Cooreman, K. J. Hengels, P. Krausgrill, G. Strohmeyer
  • Medizinische Klinik und Poliklinik sowie Mikrobiologisches Institut der Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Patienten mit dyspeptischen Beschwerden (zehn Männer, zehn Frauen, mittleres Alter 40,2 [24-74] Jahre) wurde der 13C-Harnstoff-Atemtest zum Nachweis von Helicobacter (früher Campylobacter) pylori eingesetzt. Bei 14 Patienten war kulturell H. pylori nachgewiesen worden, sechs waren H.-pylori-negativ. Mit der Isotopen-Massenspektrometrie wurde der Anteil des 13CO2 in der Ausatemluft bestimmt und als Delta-Wert ausgedrückt. Der basale Delta-Wert liegt bei 20 ‰. Die Dosis von 2,5 mg Harnstoff pro kg Körpergewicht wurde nach einer standardisierten Mahlzeit eingenommen. Bei fünf H.-pylori-positiven Patienten wurde der Test mit 1,75 und 1 mg/kg Harnstoff wiederholt. Bei allen H.-pylori-positiven Patienten stieg der Delta-Wert bereits nach 30 min signifikant an (P < 0,001). Der maximale Wert lag nach 90 min zwischen 38 und 114 ‰. Bei den H.-pylori-negativen Patienten lag der maximale Wert bei 24 ‰. Mit 1,75 und 1 mg/kg Harnstoff lagen die Maximalwerte nach 90 min zwischen 39 und 52 ‰ bzw. 30 und 52 ‰. Der 13C-Harnstoff-Atemtest mit einer Harnstoffdosis von 2,5 und 1,75 mg/kg ermöglicht es, sicher zwischen H.-pylori-positiven und H.-pylori-negativen Patienten zu unterscheiden. Die Untersuchung der Atemluftprobe basal und nach 90 min reicht dafür aus.

Abstract

The 13C-urea breath test was used for diagnosing noninvasively the possible presence of Helicobacter (formerly called Campylobacter) pylori in 20 patients with dyspepsia (ten men and ten women, mean age 40,2 [24-74] years). H. pylori was cultured from 14 patients, while in six the culture was negative. The proportion of 13C in expired air was measured by isotope mass-spectrometer and expressed as Delta (basal value about 20 ‰). A dose of 2.5 mg urea per kg bodyweight (BW) was ingested after a standard meal. The test was repeated with 1.75 and 1.0 mg/kg BW in five subjects. Delta had increased significantly after 30 min in all H. pylori-positive patients (P < 0.001). The maximal value after 90 min ranged from 38 to 114 ‰; in the H. pylori-negative patients it was 24 ‰. After 1.75 and 1.0 mg/kg urea the maximal value after 90 min was 39-52 ‰ and 30-52 ‰, respectively. Using a dose of 2.5 or 1.75 mg/kg BW tagged urea one can reliably distinguish between presence and absence of H. pylori. It is sufficient to test a basal and a 90-min expired-air sample.

    >