Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(2): 108-111
DOI: 10.1055/s-2008-1050590
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Technik und Ergebnisse der Iridozyklektomie

Technique and Results of IridocyclectomyH. Busse, G. Jünemann, P. Kroll, P. Rademacher
  • Universitäts-Augenklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. H. J. Küchle)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 15.8.1985

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 26.9.1985

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1972 bis 1983 wurde an der Universitäts-Augenklinik Münster bei insgesamt 18 Patienten (5 männlich, 13 weiblich) wegen eines Iris-Ziliarkörpertumors mit eindeutiger Wachstumstendenz eine Iridozyklektomie durchgeführt. Als Operationstechniken kamen das Verfahren nach Mackensen, die Falltürtechnik sowie eine lameliierende Sklero-Korneatre-panation mit autologem Wundverschluß zur Anwendung. In 16 von 18 Fällen gelang eine vollständige Tumorentfernung, in 2 Fällen trat im Laufe der nächsten 2 Jahre ein Rezidiv auf, das die Enukleation erforderte. In allen anderen Fällen konnte ein brauchbares Sehvermögen erhalten werden.

Summary

From 1972 to 1983 iridocyclectomy was performed in 18 patients because of an invasive growing tumor of the iris and ciliary body. Surgical techniques were those of Mackensen (1972), the trap-door technique, and a trepanation of the sclerocornea with re-grafting. In 16 out of 18 cases total removal of the tumor was accomplished; in two cases there was a recurrence. In the other cases it was possible to preserve a useful visual acuity.

    >