Klin Monbl Augenheilkd 1987; 191(9): 199-202
DOI: 10.1055/s-2008-1050493
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Behandlung mit Betaxolol und Placebo-Augentropfen bei Patienten mit Glaukom und reaktiven Atemwegserkrankungen

Treatment of Patients with Glaucoma and Obstructive Airway Diseases with Betaxolol and Placebo Eye DropsH. Bleckmann1 , P. Dorow2
  • 1Augenabteilung der Schloßpark-Klinik, Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. H. Bleckmann)
  • 2Abteilung Pneumologie im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 15.3.1987

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 3.4.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, im Akutversuch den Einfluß des Betablockers Betaxolol auf dem IOP und die Reagibilität des Atmungssystemes im Vergleich zu Placebo zu untersuchen. Es handelt sich um eine randomisierte, doppelt markierte cross-over-Studie, in der Betaxolol 0,5%ige Augentropfen und Placebo verglichen werden. 10 Patienten (4 Männer, 6 Frauen) waren in dieser Studie zusammengeschlossen, dabei war der Augeninnendruck ohne Therapie 22 mmHg und höher und das forciert exspiratorische Volumen nach Histaminprovokation um 10-20% vermindert. Zur Prüfung von Betaxolol bzw. Placebo wurden 90 min nach okulärer Applikation der Augeninnendruck und die Lungenfunktion getestet. Danach erfolgte der Histaminprovokations-test. Geprüft wurde die Konzentration des Histamins, die notwendig war, das forciert exspiratorische Volumen (1. sec) um 15-20% zu vermindern. Der Augeninnendruck war signifikant vermindert bei Patienten mit Betaxolol, jedoch nicht durch das Placebo-Präparat. Die Lungenfunktionsanalyse zeigte nach 90 min, dass sowohl Betaxolol als auch Placebo nicht zu einer signifikanten Verminderung der Ausgangswerte führten. Die Histaminprovokation der Placebo (5,60 mg/ml) und Betaxolol (5,25 mg/ml) behandelten Patienten war statistisch ohne signifikanten Unterschied. Daraus kann geschlossen werden, dass die Applikation von Betaxolol in den unteren Bindehautsack nicht zu einer verstärkten Reaktion des Atemwegssystems nach Histaminprovokation im Vergleich zu Placebo führt. Die Studie unterstützt die Vorstellung, dass eine okuläre Applikation von Betaxolol bei Patienten mit Glaukom und obstruktiven Atemwegserkrankungen als gering angesehen werden muß, entsprechend ihrer ß1-rezeptorblockierenden (kardioselektiven) Wirkung.

Summary

The study communicated here was designed to evaluate the absence of pulmonary beta-blockade as detected by a histamine provocation in betaxolol-treated patients suffering from open-angle glaucoma and coexisting obstructive airway disease. The study was a randomized, double-masked crossover trial, comparing betaxolol 0.5% ophthalmic solution and placebo. Ten patients (4 male, 6 female) were eligible by demonstrating baseline off-therapy IOP values exceeding 22 mmHg and a FEV1 value that was reduced by 15% to 20% following histamine provocation. After an appropriate washout period, baseline IOP and pulmonary function (FEV1, FVC) were tested. One drop of test medication (betaxolol or placebo) was instilled in both eyes; tonometry and a pulmonary function test were performed 90 minutes later. The patients then underwent a histamine provocation test. The concentration of histamine necessary to reduce FEV1, and FVC by 15% to 20% was recorded. The IOP was significantly reduced in patients treated with betaxolol, but not in those given placebo. FEV1, and FVC values 90 minutes after treatment with betaxolol or placebo were not significantly different from baseline values. After histamine provocation the FEV1 was, as expected, significantly decreased from baseline (15% to 20%) in both treatment groups. There was no statistical difference in the histamine concentration necessary to reduce the FEV1, by 15% to 20% between placebo (5.60 mg/ml) and betaxolol (5.25 mg/ml) treatments. This demonstrates that betaxolol has no pulmonary beta-blocking effect. Our study suggests that ophthalmic treatment with betaxolol in patients with glaucoma and obstructive airway disease enhances pulmonary safetys due to the beta-1 cardioselective action of the drug.

    >