Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 296-298
DOI: 10.1055/s-2008-1035056
Retina

© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Rolle der Angiographie bei der alterskorrelierten Makuladegeneration

The Role of Angiography in Age-Related Macular DegenerationPeter Bischoff, Peter Speiser
  • Klinik für Augenkrankheiten, Kantonsspital St.Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. med. P. Speiser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die alterskorrelierte Makuladegeneration (AMD) ist ein häufiges Leiden. Die Angiographie mit Fluoreszein und Indocyaningrün (ICG) eignet sich gut zur genauen Diagnostik ihrer einzelnen Stadien. Als invasive Untersuchungsmethode braucht die Fluoreszenzangiographie jedoch eine klare Indikationsstellung. Diese Übersichtsarbeit basiert auf Literaturangaben sowie eigenen Erfahrungen mit angiographischen Untersuchungen bei AMD (Simultanangiographie mit Fluoreszein und ICG aufgenommen mit dem Rodenstock Scanning-Laser-Ophthalmoskop).

Bei der trockenen Form der AMD (Drusen, Pigmentepithelveränderungen, areoläre Atrophie von Pigmentepithel und Choriocapillaris) ist eine Angiographie nur ausnahmsweise zur Diagnosestellung indiziert, etwa bei atypischen Formen oder bei „zu jungen” Patienten. Bei der exsudativen AMD (Verdacht auf choroidale Neovaskularisation (CNV) oder Pigmentblattabhebung) ist eine Angiographie möglichst früh anzustreben, um eine allenfalls behandelbare Läsion nicht zu verpassen. Eine Fluoreszenzangiographie ist bei Patienten mit AMD zur allenfalls nötigen Sicherung der Diagnose bei atypischen Befunden angezeigt sowie dann, wenn die Therapie vom Ergebnis abhängig ist, also bei Verdacht auf eine möglicherweise therapierbare exzentrische CNV bei der exsudativen Form.

Summary

Age-related macular degeneration (AMD) is a common disease. Angiography with fluorescein and indocyanine green (ICG) respectively is a proven diagnostic tool, which enables to diagnose the disease's different forms. Being an invasive method, it must however be undertaken with clear indications. This overview article is based on the literature available and on own experiences with exudative AMD, studied by simultaneous fluorescein and ICG angiography (using the Rodenstock scanning laser ophthalmoscope).

In non-neovascular AMD (drusen, abnormalities and geographic atrophy of the retinal pigment epithelium), angiography may be indicated only in atypical cases in order to allow the correct diagnosis. In exudative AMD (with suspected choroidal neovascularisation (CNV) and/or pigment epithelial detachment), angiography is indicated very early in order to find a treatable lesion. Fluorescence angiography is indicated in AMD in order to find the correct diagnosis in atypical cases and in order to find a potentially treatable lesion in the exudative form.

    >