Fortschr Neurol Psychiatr 1997; 65(10): 473-480
DOI: 10.1055/s-2007-996353
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Standortbestimmung einer anthropologischen Psychiatrie

The Situation of Phenomenological PsychiatryM.  Schmidt-Degenhard
  • Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Phenomenological psychiatry examines the variety of psychiatric diseases as regular modifications of human feeling tone experience and behaviour, which can be derived approximately from the nature of man as defined philosophically. Interdisciplinary self-conception of phenomenological psychiatry as a science calls for a constant critical dialogue with the philosophy of man and other disciplines of the humanities. The point of departure of phenomenological psychiatry is the mental or affective illness of the individual patient, with which the psychiatrist is acquainted, and reflects in interpersonal encounters in such a way that individual case studies are of central importance in this area of studies.

From a methodological point of view two approaches are to be differentiated within the field of research in phenomenological psychiatry: 1. The phenomenological approach is concerned with the analysis of specific patterns of disturbance of the transcendental organisation of psychotic subjectivity. 2. The interpretative approaches are again divided into the so called ,,Daseinsanalyse'' as a hermeneutic access to the inner biography and ,,Weltanschauung'' of the psychiatric patient as well as the attempts of understanding the meaning of psychotic forms of experience. In this context a survey of the current fields of research of phenomenological psychiatry is given which aims at a deeper understanding of the situation of psychiatric patients and which claims to have a strong relevance for therapy.

The relevance of such a phenomenological approach for current psychiatry lies in a broadening and sophistication of our experience in clinic and practice. Its main interest lies in the concentration on the patient as an individual and on the existential dimension of forms of mental and emotional diseases.

Zusammenfassung

Die phänomenologisch-anthropologische Psychiatrie untersucht die verschiedenen seelischen Erkrankungen als regelhafte Abwandlungen menschlichen Sich-Befindens, Erlebens und Verhaltens, die sich annäherungsweise aus der - philosophisch zu bestimmenden - Wesensart des Menschen ableiten lassen. Ihr interdisziplinäres Wissenschaftsverständnis begründet einen stetigen kritischen Dialog mit der philosophischen Anthropologie und den anderen Humanwissenschaften. Der Ausgangspunkt anthropologisch orientierter Psychiatrie ist das in der interpersonalen Begegnung erfahrene und reflektierte individuelle Kranksein des Patienten, so daß der Einzelfallstudie in diesem Forschungskontext eine zentrale Bedeutung zukommt.

In methodologischer Hinsicht lassen sich innerhalb des Erfahrungs- und Forschungsfeldes der anthropologischen Psychiatrie zwei Vorgehensweisen unterscheiden: Einem Phänomenologischen Ansatz geht es um die Analyse von spezifischen Störungsmustern der transzendentalen Organisation psychotischer Subjektivität. Die interpretativen Ansätze gliedern sich in die sog. Daseinsanalyse als einen hermeneutischen Zugang zur inneren Lebensgeschichte und zum Weltentwurf des seelisch Kranken sowie die Versuche eines Sinnverstehens psychotischer Erlebnisweisen. In diesem Zusammenhang erfolgt ein Überblick über das aktuelle Forschungsspektrum der anthropologischen Psychiatrie, das auf ein vertieftes Verstehen der Situation seelisch-kranker Menschen zielt und daher auch eine große therapeutische Relevanz besitzt.

Die Bedeutung einer solchen anthropologischen Einstellung für die gegenwärtige Psychiatrie liegt in einer Erweiterung und Verfeinerung unserer Erfahrungsweisen in Klinik und Praxis: Ihr wesentliches Anliegen ist die Besinnung auf den Kranken als Individuum und auf die existentielle Dimension seines seelischen Krankseins.

    >