Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(2): 94-100
DOI: 10.1055/s-2007-995243
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Max Scheler und Kurt Schneider

Wissenschaftlicher Einfluß und persönliche Begegnung* Max Scheler and Kurt SchneiderScientific Influence and Personal RelationA.  Krahl , M.  Schifferdecker
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie - Psychiatrie und Psychotherapie - der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Two years after Kurt Schneider had finalised his thesis qualifying him as a lecturer at Cologne University, he completed his doctorate dissertation in philosophy, also at Cologne University. His advisor was Max Scheler. Schneider published the results of his researches in a short monograph.

It appears that at this time Scheler's phenomenology began to influence psychiatry. However, Kurt Schneider made only passing references to Max Scheler in this regard. Nevertheless, Scheler's influence on Schneider remained noticeable even in his most famous book "Clinical Psychopathology".

Years after their academic contacts, Scheler, on several occasions, asked Schneider's advice concerning his psychically disturbed son Wolfgang. Schneider's diagnosis amounted to a case of a severely psychopathic personality. He informed Max Scheler on this and, subsequently, Wolfgang Scheler was interdicted, i.e. legally incapacitated.

Zusammenfassung

Kurt Schneider promovierte 1921, zwei Jahre nach seiner psychiatrischen Habilitation, bei Max Scheler in Köln zum Doktor der Philosophie. Die Ergebnisse veröffentlichte Schneider in einer kleinen Monographie. Hier beeinflußte die Phänomenologie Schelers erstmals psychiatrisches Denken.

Obwohl sich Schneider später nur noch am Rande auf Scheler berief, bleibt Schelers Einfluß bis hin zu Kurt Schneiders bekanntestem Werk, der ,,Klinischen Psychopathologie", erkennbar.

Jahre nach ihrer ersten akademischen Begegnung suchte Scheler darüber hinaus mehrfach den psychiatrischen Rat Schneiders, da er sich im Umgang mit seinem psychisch auffälligen Sohn hilflos und überfordert fühlte. Kurt Schneider begutachtete schließlich den Sohn seines früheren Doktorvaters. Er diagnostizierte eine schwere Psychopathie. Aufgrund des Gutachtens wurde der Sohn Schelers in der Folge entmündigt. Eine befriedigende Resozialisierung gelang trotz vielfältiger Bemühungen nicht.

    >