Gesundheitswesen 2007; 69(3): 158-164
DOI: 10.1055/s-2007-971062
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Weg Alfred Grotjahns (1869-1931) zum „faustischen Pakt” in seinem Projekt der Sozialen Hygiene[1]

Alfred Grotjahn's (1869-1931) Way to “Faustic Pact” in his Project on Social Hygiene[1] U. Ferdinand 1
  • 1Institut für Soziologie der TU Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2007 (online)

Zusammenfassung

In dieser historiographischen Studie geht es um die Beziehungen der Sozialen Hygiene zur Demographie und Eugenik in dem Projekt der Sozialen Hygiene Alfred Grotjahns. Grotjahn, der der Sozialen Hygiene in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts ein eigenständiges Profil gab, erkannte früh die Bedeutung der Demographie für die Soziale Hygiene: Er schrieb der Demographie resp. Bevölkerungsstatistik eine richtungsweisende Kraft für die Neugestaltung der Sozialen Hygiene zu und integrierte über den generativen Aspekt im Planungshorizont seiner Theorie die (praktische) Eugenik als Teil der Fortpflanzungshygiene. Damit schloss Grotjahn den „faustischen Pakt” mit der Eugenik. In der Rezeptionsgeschichte seiner Sozialen Hygiene brachte Grotjahn der Pakt mit der Eugenik auf die Anklagebank als intellektueller Förderer des Nationalsozialismus. Doch das Problem, wovor er uns gestellt hat, bleibt auch mehr als 70 Jahre nach seinem Tod in der Diskussion: Ist eine an elementaren Menschenrechten orientierte Kontrolle und Begrenzung technokratischer Sozialhygiene möglich oder gar erstrebenswert?

Abstract

The purpose of this paper in historiographic research is to show the relation of social hygiene to demography. The study focuses on Alfred Grotjahn's merits in the establishment of an independent profile on social hygiene in Germany at the beginning of the 20th century. Grotjahn realised early that demography or, respectively, population statistics is a directing force for a new formation and reorganisation of social hygiene, recognising the meaning of demography for the realm of social hygiene. Grotjahn integrated practical eugenics as a part of reproduction hygiene through the generative aspect within his planning horizon. This resulted in Grotjahn's “Faustic pact” with eugenics. In the history of the reception of Grotjahn's concept of social hygiene it was his pact with eugenics that took him in the dock as an intellectual promoter of national socialist politics. But the problem that Grotjahn left is still being under discussion even 70 years after his death: Is a control and limitation of technocratic social hygiene orientated towards elementary human rights possible or is it at all desirable?

1 Diese Fallstudie entstand im Rahmen des DFG-Sonderforschungsprogramms 1106. Ich danke den Mitarbeiter(inne)n unserer Arbeitsgruppe, Rainer Mackensen, Heike Görzig und Michael Engberding, sowie Christoph Wichtmann und Sumi Jessien für ihre Unterstützung und konstruktive Kritik.

Literatur

  • 1 Hubenstorf M. Alfred Grotjahn. In: Ribbe W (Hrsg.): Berlinische Lebensbilder. Bd. 2: Mediziner. (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin Bd. 60, hrsg. v. Wilhelm Treue und Rolf Winau). Berlin: Colloquium Verlag 1987: 337-358
  • 2 Shyrock RH. The Development of Modern Medicine. An Interpretation of the Social and the Scientific Factors Involved. New York. Knopf 1936
  • 3 Sand R. The Advance of Social Medicine. London, New York: Staples Press 1952
  • 4 Rosen G. From Medical Police to Social Medicine. Essays on the History of Health Care. New York: Science History Publications 1974
  • 5 Fuhrmann M. Volksvermehrung als Staatsaufgabe. Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts. Paderborn u.a.: Schöningh 2002
  • 6 Labisch A. Die „hygienische Revolution” im medizinischen Denken. Medizinisches Wissen und ärztliches Handeln. In: Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg.): Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Berlin: Aufbau-Verlag 2001: 68-89
  • 7 Cole J. The Power of large Numbers. Population, Politics, and Gender in Nineteenth-Century France. Ithaca/London: Cornell University Press 2000
  • 8 Ann F. La Berge, Mission and Method. The Early-Nineteenth-Century French Public Health Movement. Cambridge: Cambridge University Press 1992
  • 9 Hacking I. The Taming of Chance. Cambridge: Cambridge University Press 1990
  • 10 Schweber L. The Assertion of Disciplinary Claims in Demography and Vital Statistics: France and England, 1830-1885. (PhD thesis) Princeton University 1996
  • 11 Mackensen R. Bevölkerungswissenschaft 1920-1950 in Deutschland. In: Mackensen R, Reulecke J (Hrsg.): Das Konstrukt „Bevölkerung” vor, im und nach dem „Dritten Reich”. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005: 510-547
  • 12 Mackensen R. Demographie, Statistik, Soziologie. Der Bedarf an empirischen Informationen und das Verhältnis zur Politik. In: Mackensen R (Hrsg.): Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 181-201
  • 13 Wirminghaus A. Statistik. In: Wörterbuch der Volkswirtschaft. 2. Bd. Jena: Gustav Fischer 1907: 983-995
  • 14 Zahn F. Die internationale Statistik. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. gänzl. umgearbeitete Auflage. 7. Bd. Jena: Gustav Fischer 1911: 885-888
  • 15 Szreter S. Fertility, Class and Gender in Britain, 1860-1940. Cambridge: Cambridge University Press 1996
  • 16 Metz KH. Industrialisierung und Sozialpolitik. Das Problem der sozialen Sicherheit in Großbritannien 1795-1911. (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 20). Göttingen, Zürich: Vandenhoek & Rupprecht 1988
  • 17 Ferdinand U. Disziplinäre Grenzen am Rande der Medizin: Soziale Hygiene, Demographie, Rassenhygiene. In: Mackensen R (Hrsg.): Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 251-284
  • 18 Evans RJ. Tod in Hamburg: Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830-1910. Hamburg: Reinbek 1990
  • 19 Prinzing Fr. Die mannigfachen Beziehungen zwischen Statistik und Medizin.  Allgemeines Statistisches Archiv. 1902-04;  , (Reprint 1967); 6 1-22
  • 20 Gottstein A. Die Entwicklung der Hygiene im letzten Vierteljahrhundert.  Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 1909;  XII 65-82
  • 21 Gottstein A. Entstehung und Zukunft der Sozialen Hygiene.  Archiv für Soziale Hygiene und Demographie, N. F. 1932;  VII 3-13
  • 22 Sachße C. Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871-1929. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986
  • 23 Moser G. Im Interesse der Volksgesundheit … Sozialhygiene und öffentliches Gesundheitswesen in der Weimarer Republik und der frühen SBZ/DDR. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des deutschen Gesundheitswesens im 20. Jahrhundert. (Reihe psychosoziale Aspekte in der Medizin). Frankfurt/ M.: VAS-Verlag 2002
  • 24 Niedermeyer A. Wahn, Wissenschaft und Wahrheit. Lebensbekenntnisse eines Arztes. Leipzig: Anton Pustet 1934
  • 25 Block M. Handbuch der Statistik. Deutsche Ausgabe zugleich als Handbuch der Statistik des Deutschen Reiches v. H. v. Schweel. Leipzig: Veit & Comp 1879
  • 26 Mayr Gv. Statistik und Gesellschaftslehre. 2. Bd. Bevölkerungsstatistik. Freiburg i.B.: Mohr 1897
  • 27 Körösi J. Wissenschaftliche Stellung und Grenzen der Demologie. In: Allgemeines Statistisches Archiv. 1891-92 (Reprint 1967); 2: 397-418
  • 28 Kaspari C. Alfred Grotjahn (1869-1931) - Leben und Werk. (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn). Bonn 1989
  • 29 Grotjahn A, Kriegel F. Vorwort.  Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der Sozialen Hygiene und Demographie. 1902;  1 iii-v
  • 30 Ferdinand U. Die Debatte „Agrar- versus Industriestaat» und die Bevölkerungsfrage. In: Mackensen R, Reulecke J (Hrsg.): Das Konstrukt „Bevölkerung” vor, im und nach dem „Dritten Reich”. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005: 111-149
  • 31 Nadav DS. Julius Moses (1868-1942) und die Politik der Sozialhygiene in Deutschland. (Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv, 8). Gerlingen: Bleicher 1985
  • 32 Grotjahn A. Der Unterricht der Studierenden und der Ärzte. In: Handbuch der Sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. 1. Bd. Berlin: Pan Verlag Rolf Heise 1925: 391-400
  • 33 Grotjahn A. Erlebtes und Erstrebtes. Erinnerungen eines sozialistischen Arztes. Berlin: F. A. Herbig 1932
  • 34 Köhnke KC. Der junge Simmel in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996
  • 35 Grotjahn A. Über Wandlungen in der Volksernährung. (Staats- und sozialwiss. Forsch. 20. Bd., H. 2). Leipzig: Dunker & Humblot 1902
  • 36 Grotjahn A, Wasserab K. Eine Untersuchung des Begriffs sozial und seiner Hauptverwendungen. 1900. Leipzig, Duncker & Humblot. 35 S. (Rezension).  Jahresbericht …. 1902;  1 26-27
  • 37 Grotjahn A. Ascher, Was ist soziale Hygiene und wie soll sie getrieben werden? Sonderdruck aus der Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten. Bd. 41. 14 S. (Rezension).  Jahresbericht …. 1903;  2 62-63
  • 38 Kantorowicz M. Alfred Grotjahn als Theoretiker der Fortpflanzungshygiene.  Archiv für Frauenkunde und Konstitutionsforschung. 1931;  17 289-294
  • 39 , Humboldt-Universität zu Berlin - Archiv - Nachlass Grotjahn: Bd. 324, Bl. 3-13
  • 40 Grotjahn A, Kriegel F. Vorwort.  Jahresbericht …. 1904;  3 iii-xv
  • 41 Grotjahn A, Kriegel F. Vorwort.  Jahresbericht …. 1905;  4 iii
  • 42 Grotjahn A, Kriegel F. Zur Einführung.  Zeitschrift für Soziale Medizin, Medizinalstatistik, Arbeiterversicherung, Soziale Hygiene und die Grenzfragen der Medizin und Volkswirtschaft. 1906;  1 1-3
  • 43 Grotjahn A. Soziale Hygiene (Definition). In: Handwörterbuch der Sozialen Hygiene. Hrsg. v. A. Grotjahn/I. Kaup. Bd. 2. Leipzig: Verlag von F. C. W. Vogel 1912: 410-412
  • 44 Mayr Gv. 1902-04: Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der sozialen Hygiene und Demographie. Erster Band: Bericht über die Jahre 1900 und 1901. Zweiter Band: Bericht über das Jahr 1902. Herausgegeben von A. Grotjahn, Dr. med. und F. Kriegel, Dr. phil. Jena 1902 bzw. 1903. G. Fischer. V und 370 S. bzw. X und 473 S. (Rezension).  Allgemeines Statistisches Archiv. 1902-04;  , (Reprint 1967); 16 308-313
  • 45 Grotjahn A, Kriegel F. Vorwort.  Jahresbericht …. 1908;  VII iii-vi
  • 46 Grotjahn A. Die Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Versuch einer praktischen Eugenik. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1926
  • 47 Grotjahn A. Soziale Pathologie. 2. neubearbeitete Auflage. Berlin: August Hirschfeld 1915
  • 48 Grotjahn A. Der Geburtenrückgang im Lichte der sozialen Hygiene und der Eugenik.  Zeitschrift für Sexualwissenschaft. 1914-15;  1 156-164
  • 49 Grotjahn A. Geburtenrückgang und Geburtenregelung im Lichte der individuellen und der sozialen Hygiene. Berlin: Marcus-Verlag 1914
  • 50 Grotjahn A. Die hygenische Forderung. Königstein im Taunus. Leipzig: Karl Langewiesche 1917
  • 51 Grotjahn A. Fünfundzwanzig Jahre Soziale Hygiene. Rückblick und Ausblick.  Archiv für Soziale Hygiene und Demographie, N.F. 1930;  V 181-185
  • 52 Schmiedebach H-P. Medizinethik und Rationalisierung im Umfeld des Ersten Weltkriegs. In: Frewer A, Neumann JN (Hrsg.): Medizingeschichte und Medizintechnik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. Frankfurt/M.: Campus 2001: 57-84
  • 53 Grotjahn A. Entwurf eines Elternschaftsversicherungsgesetzes nebst Begründung.  Archiv für soziale Hygiene und Demographie …, N.F. 1925-26;  1 24-32
  • 54 Grotjahn A. Die Eugenik als Hygiene der Fortpflanzung.  Archiv für Frauenkunde und Eugenetik. 1914;  I 15-18
  • 55 Schwartz M. Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890-1933. (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung: Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Hrsg. von Dieter Dove und Michael Schneider, Bd. 42.) Bonn: J.H.D. Dietz Nachfolger 1995
  • 56 Grotjahn A. Eheberatung und Geburtenprävention. In: Grotjahn A, Langstein L, Rott f. (Hrsg.): Ergebisse der Sozialen Hygiene und Gesundheitsfürsorge. Bd. 1. Leipzig: Georg Thieme 1929: 64-84
  • 57 Schleiermacher S. Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuss für die Innere Mission. Husum: Matthiesen Verlag 1998
  • 58 Roth KH. Schein-Alternativen im Gesundheitswesen: Alfred Grotjahn (1869-1931) - Integrationsfigur etablierter Sozialmedizin und nationalsozialistischer „Rassenhygiene”. In: Ders. (Hrsg.): Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum „Gesetz über die Sterbehilfe”. Berlin: Mabuse 1984: 31-56
  • 59 Bibliographie für 1930, 1931 und 1932.  Archiv für Bevölkerungspolitik, Sexualethik und Familienkunde. 1993;  2 89-127
  • 60 Rott F. Da sozialhygienische Schrifttum im Jahre 1932. Gleichzeitig ein versuch zur Umgrenzung der Sozialen Hygiene in Wissenschaft und Praxis.  Archiv für Soziale Hygiene und Demographie. 1933;  273 203-217
  • 61 Kappeler M. Der schreckliche Traum vom vollkommenen Menschen. Rassenhygiene und Eugenik in der Sozialen Arbeit. Marburg: von Schüren 2000

1 Diese Fallstudie entstand im Rahmen des DFG-Sonderforschungsprogramms 1106. Ich danke den Mitarbeiter(inne)n unserer Arbeitsgruppe, Rainer Mackensen, Heike Görzig und Michael Engberding, sowie Christoph Wichtmann und Sumi Jessien für ihre Unterstützung und konstruktive Kritik.

2 Das „System einer vollständigen medicinischen Policey” von Johann Peter Frank (1745-1821) bezeichnete nicht nur Krankheit als notwendiges Attribut gesellschaftlicher Ungleichheit, sondern auch den politisch-rechtlichen und normativen Bezug zwischen öffentlicher Medizin und Bevölkerungswissenschaft.

3 J. A. Rochoux verwandte 1838, der Arzt Fourcault 1844 den Begriff „Sozialhygiene; der Arzt Jules René Guérin (1801-1886) prägte 1848 den Begriff „Soziale Medizin”.

4 Schweber Libby: The Assertion of Disciplinary Claims in Demography and Vital Statistics: France and England, 1830-1885. (PhD thesis) Princeton University 1996: 347.

5 Der Arzt Eduard Reich (1836-1919) führte 1870 den Begriff „Soziale Hygiene” ein. Den Begriff „Soziale Medizin” machte Rudolf Virchow (1821-1902) zur Leitidee seines politischen Reformprogramms des gesamten Heilwesens.

6 Nach den Jahresberichten erschien ab 1916 bis 1923 der Bibliographische Jahresbericht über Soziale Hygiene, Demographie und Medizinalstatistik sowie alle Zweige des Sozialen Versicherungswesens. Ab 1925 erschien das oben genannte Archiv. Ab 1906 gab Grotjahn mit F. Kriegel die Zeitschrift für Soziale Medizin, Medizinalstatistik, Arbeiterversicherung, Soziale Hygiene und Grenzfragen der Medizin und Volkswirtschaft heraus, die unter variierenden Titel und seit 1914 verschiedenen Herausgebern - zunächst E. Roesle; ab 1925/26 C. Hamel und Fritz Rott - bis 1934 erschien.

7 Grotjahn A., Kriegel F.: Vorwort. Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der Sozialen Hygiene und Demographie 1902; 1: iv.

8 Er besuchte Vorlesungen Wilhelm Roschers (1817-1894) in Leipzig, während seines Studiums das Seminar von Ferdinand Tönnies (1855-1936) in Kiel und nahm als praktischer Arzt am staatswissenschaftlichen Seminar Gustav Schmollers (1838-1917) teil. Zu erwähnen sei hier noch, dass er in seiner Berliner Studienzeit Mitglied der Sozialwissenschaftlichen Studentenvereinigung (gegr. 1893) war.

9 Kantorowicz M.: Alfred Grotjahn als Theoretiker der Fortpflanzungshygiene. Archiv für Frauenkunde und Konstitutionsforschung 1931; 17: 290.

10 Grotjahn A., Kriegel F.: Vorwort. Jahresbericht … 1904; 3: xivf.

11 Grotjahn A., Kriegel F.: Vorwort. Jahresbericht … 1904; 3: ix.

12 Grotjahn A., Kriegel F.: Vorwort. Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der Sozialen Hygiene und Demographie 1902; 1: iiif.

13 Grotjahn A., Kriegel F.: Vorwort. Jahresbericht … 1904; 3: x.

14 Grotjahn Alfred, Kriegel F.: Vorwort. In: Jahresbericht … 1908; VII: iii.

15 Humboldt-Universität zu Berlin - Archiv - Nachlass Hrotjahn: Bd. 226, Bl. 2.

16 Grotjahn A., Kriegel F: Zur Einführung. Zeitschrift für Soziale Medizin, Medizinalstatistik, Arbeiterversicherung, Soziale Hygiene und die Grenzfragen der Medizin und Volkswirtschaft 1906; 1: 1f.

17 Grotjahn Alfred: Die Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Versuch einer praktischen Eugenik. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1926: 25. Die Definition - nur erweitert um den generativen Aspekt - übernahm Grotjahn vom Soziologen Albert Schäffle (1830-1908).

18 Grotjahn Alfred: Die Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Versuch einer praktischen Eugenik. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1926: 97.

19 Humboldt-Universität zu Berlin - Archiv - Nachlass Grotjahn: Bd. 330, Bl. 1-50.

20 Humboldt-Universität zu Berlin - Archiv - Nachlass Grotjahn Bd. 324, Bl. 8, 13.

21 Grotjahn Alfred: Die Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Versuch einer praktischen Eugenik. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1926: 99.

22 Schwartz Michael: Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890-1933. (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung: Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte. Hrsg. von Dieter Dove und Michael Schneider, Bd. 42.) Bonn: J.H.D. Dietz Nachfolger, 1995: 88.

Korrespondenzadresse

Dr. U. Ferdinand

TU Berlin, Fak. VI - Forschungsgruppe „Bevölkerung”

Franklinstr. 28 - FR 4-9

10587 Berlin

Email: ferd0759@mailbox.tu-berlin.de

    >