Zentralbl Chir 2007; 132(3): 232-235
DOI: 10.1055/s-2007-960751
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Wunden - Perspektiven der integrierten Versorgung

Chronic Wounds - Perspective for Integrated CareT. Karl1 , 3 , A. Gussmann2 , M. Storck1
  • 1Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäßchirurgie, Karlsruhe
  • 2HUMAINE Klinikum Bad Saarow / Fürstenwalde, Kompetenzzentrum für Gefäßmedizin, Bad Saarow-Pieskow
  • 3Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Schwerpunkt Gefäßchirurgie - Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2007 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland werden jährlich über 4,5 Millionen Patienten wegen chronischer Wunden behandelt. Diese Erkrankungen belasten das Gesundheitssystem jährlich mit mehr als 5 Milliarden Euro. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist innerhalb der kommenden 30 Jahre von einer Verdopplung der Zahl dieser Erkrankungen auszugehen. Dem gegenüber stehen sinkende Beitragseinnahmen der Sozialversicherungssysteme und weiterhin steigende Kosten im Gesundheitswesen. Das Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz) soll dazu beitragen die Kostenentwicklung zu bremsen, unter anderem auch durch Abschluss von Verträgen zur Integrierten Versorgung (IV). Vor der Umsetzung eines Vertrags zur IV chronischer Wunden müssen zunächst die strategischen Interessen und Erwartungen aller Kooperationspartner analysiert werden, um am Ende ein Modell zu erarbeiten, in dem alle in finanzieller, qualitativer und organisatorsicher Hinsicht profitieren können. Insbesondere die betriebswirtschaftliche Kalkulation, die Definition von Ein- und Ausschlusskriterien und des Gewährleistungsanspruchs stellen im Bereich chronischer Wunden komplexe Anforderungen an die Kooperationspartner. Medizinisch erscheint eine Verbesserung der Prozessqualität (Behandlungsergebniss) durch eine IV realisierbar und wünschenswert. Für die IV chronischer Wunden sind daher kleine, maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den regionalen, gewachsenen Strukturen ausrichten empfehlenswert. In beiderseitigem Interesse sollten zu Beginn kurze Vertragslaufzeiten mit der Möglichkeit kurzfristiger Budgetanpassungen vereinbart werden.

Abstract

In Germany more than 4.5 million people are treated for chronic wounds per year with resulting costs for the public health system up to five billion Euro. Within the next 30 years, the demographic development will result in a doubling of these numbers of patients. On the other hand, the social security systems have decreasing resources and are confronted with rising costs of modern medicine. New legislation was designed to limit costs and to enable new ways of cooperation between hospitals and practioners (“Intergrierte Versorgung” = IV) aside of fixed budgets. According to German legislation, the contract is made between practitioners, hospitals, rehabilitation units and homecare companies on the one hand and public health insurance companies on the other hand. When designing special contracts for IV, the strategic interests and expectations of the partners have to be analysed. In these complex models, financial as well as bureaucratic and others aspects of health care are to be considered including quality assessment. In the case of chronic wounds, specific in- and exclusion criteria, duration of the treatment period and clear end-points (treatment success or failure) have to be defined. Optimizing clinical pathways as well as improved process management should be possible with IV. Low-volume contracts with limited duration and well defined clinical features are probably the best way to establish IV for chronic wounds.

Literatur

  • 1 Clade H. Wettlauf um Win-Win-Verträge.  DÄB, PP. 2004;  8 351-352
  • 2 American Diabetes Association . Consensus Development Conference on Diabetic Foot Wound Care.  J Am Podiatr Med Assoc. 1999;  89 ( (9)) 475-483
  • 3 Debus E S, Lingenfelder M. Zentren in der Medizin - Medizinisch sinnvoll - ökonomisch katastrophal.  DÄB. 2002;  99 2466-2467
  • 4 Debus E S, Winkler M, Larena-Avellaneda A, Bültemann A, Daum H, Lingenfelder M, Schulenburg B, Gross-Fengels D. Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundbehandlung.  Gefäßchirurgie. 2003;  7 259-268
  • 5 WHO .Diabetes care and research in Europe. The Saint Vincent Declaration. ICP / CLR 034. World Health Organization 1989
  • 6 Liebl A, Spannheimer A, Reitberger U, Görtz A. Kosten für Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Ergebnisse der CODE-2-Studie.  Med Klin (Munich). 2002;  97 713-719
  • 7 Mayfield J A, Reiber G E, Sanders L J, Janisse D, Pogach L M. Preventive foot care in people with Diabetes.  Diabetes Care. 2003;  26 (Suppl 1) 78-79
  • 8 Rabbatta S, Rieser S. Integrierte Versorgung - Exklusiv geht's nur am Anfang.  DÄB. 2005;  102 A2362-A2363
  • 9 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland.  www.gbe-bund.de 1998
  • 10 Voshege M, Wozniak G. Was ist evidenzbasiert in der Behandlung chronischer Wunden?.  Gefäßchirurgie. 2003;  7 269-276
  • 11 Winter G D. Formation of the scrab and the rate of epitheliasation of superficial wounds in the skin of a young domestic pig.  Nature. 1962;  193 293-294

Dr. med. T. Karl

Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main · Schwerpunkt Gefäßchirurgie - Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Phone: 0 69/63 01 52 51

Fax: 0 69/63 01 74 52

Email: dr.t.karl@web.de

    >