Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(4): 69-72
DOI: 10.1055/s-2007-1024244
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des Papillentumors

Diagnosis and treatment of tumours of the ampulla (papilla) of VaterM. Schäffer, H. D. Becker
  • Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. D. Becker) der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Aufgrund der bekannten Adenom-Karzinom-Sequenz und der diagnostischen Unsicherheit bei der Beurteilung der Tumordignität wird die vollständige Entfernung der seltenen Papillentumore empfohlen. Anhand der bei unseren Patienten gewonnenen Daten werden die verschiedenen Therapiekonzepte diskutiert.

Patienten und Methodik: Retrospektiv analysiert wurden die Daten von neun Patienten (drei Frauen, sechs Männer, mittleres Alter 62 [46-82] Jahre) mit einem Papillenadenom, die an unserer Klinik behandelt wurden. Untersucht wurden der klinische, klinisch-chemische und histologische Befund sowie die Therapie und der Verlauf. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von 6 bis 36 Monaten nachkontrolliert.

Ergebnisse: Das Papillenadenom wurde bei allen neun Patienten endoskopisch entfernt. Bei zwei Patienten erfolgte wegen schwerer Dysplasien anschließend eine partielle Duodenopankreatektomie. Bei einem Patienten mit mittelschweren Dysplasien kam es 2 Monate nach endoskopischer Abtragung zu einem Lokalrezidiv. Hier wurde eine transduodenale Papillenexzision angeschlossen. Nach 6 bis 36 Monaten kam es zu keinem weiteren Tumorrezidiv.

Folgerung: Bei Fehlen eines Malignitätsnachweises und Gewährleistung einer engmaschigen Nachkontrolle ist eine endoskopische Abtragung des Papillenadenoms gerechtfertigt. Andernfalls sollte eine transduodenale Papillenexzision oder eine partielle Duodenopankreatektomie erfolgen.

Abstract

Background and objective: Complete removal of tumours of the ampulla (papilla) of Vater is generally recommended, because of the known adenoma-carcinoma sequence yet the uncertainty regarding diagnosis of dignity of such tumours. The aim of this study was tho analyse different treatment concepts on the basis of data from a personal series of cases.

Patients and methods: Clinical, laboratory and histological data as well as treatment and course in nine patients (three women, six men; mean age 62 [46-82] years) with ampulla of Vater adenoma, treated at one hospital, were analysed retrospectively. The patients had been followed for 6-36 months.

Results: All tumours had been removed endoscopically. Partial duodenopancreatectomy had subsequently been performed in two patients because of severe dysplasia. One tumour with moderately severe dyplasia had recurred locally within two months of endoscopic removal and was resected transduodenally. There had been no further recurrences 3 to 36 months later.

Conclusion: If there is no evidence of malignity and frequent follow-up can be ensured, endoscopic removal of a tumour of the ampulla of Vater is justified. Otherwise transduodenal excision of the ampulla or partial duodenopancreatectomy should be undertaken.

    >