Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(1/02): 7-10
DOI: 10.1055/s-2007-1023876
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Präsentation und Therapie der Mycobacterium-marinum-Infektion anhand von 12 Fallbeispielen

Clinical presentation and treatment of Mycobacterium marinum infection as seen in 12 casesR. Leuenberger, T. Bodmer
  • Institut für Medizinische Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. K. Schopfer) der Universität Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: Mycobacterium marinum ist der Erreger von Hautinfektionen, die als »Schwimmbadgranulom« bezeichnet werden. Die zunehmende Zahl von Berichten über die Mitbeteiligung tiefer Strukturen bei diesen Infektionen hat uns veranlaßt, klinische Präsentation und Ansprechen auf verschiedene Therapieansätze zu untersuchen.

Patienten und Methodik: In die Studie wurden alle Patienten (acht Männer, vier Frauen, 18-73 Jahre) aufgenommen, bei denen zwischen Januar 1991 und Februar 1995 an unserem Institut durch Nachweis in der Kultur eine Mycobacterium-marinum-Infektion diagnostiziert wurde. Die klinischen Daten der Patienten wurden retrospektiv mittels standardisiertem Fragebogen erhoben.

Ergebnisse: Bei vier der zwölf Patienten war die Infektion auf die Haut beschränkt, bei drei waren nur tiefe Strukturen betroffen und bei fünf fanden sich Mischformen. Während bei einem reinen Hautinfekt der Einsatz von Sulfamethoxazol mit Trimethoprim oder von Tetrazyklinen gerechtfertigt erscheint, konnten wir bei Beteiligung tiefer Strukturen nur bei Therapie mit Rifampicin alleine oder in Kombination mit Ethambutol eine Abheilung der Infektion beobachten. Von einem rein chirurgischen Vorgehen ist unbedingt abzusehen.

Folgerungen: Bei der Infektion mit Mycobacterium marinum sind oft - sogar ohne Hautbeteiligung - auch tiefe Strukturen betroffen. Das Engramm »Schwimmbadgranulom« für eine auf die Haut beschränkte Infektion ist deshalb irreleitend. Anamnestische Hinweise auf die Erkrankung sind ein ausgeprägt chronischer, indolenter Verlauf, häufige Arztwechsel und auffällige Polypragmasie in der Behandlung.

Abstract:

Background and objective: Mycobacterium marinum (M.m.) is the causative pathogen of skin infections that have been called »swimming pool granulomas«. An increasing number of reports that deep structures are involved in these infections was the reason for studying the clinical presentation and response of the infection to different therapeutic regimens.

Patients and methods: All patients (eight men, four women, age range 18-73 years) were included in whom, between January 1991 and February 1995, M.m. infection had been proven by culture. The clinical data of these patients were retrospectively obtained by standardized questionnaire.

Results: The infection was limited to the skin in four of the twelve patients, deep structures only were involved in three, and five had both. Infections limited to the skin were successfully treated with sulphamethoxazole and trimethoprim or with tetracylcines, while rifampicin, alone or in combination with ethambutol, was efficacious when deep structures were involved. No surgical intervention was - or should be - performed.

Conclusions: Infections with M.m. often involve deep structures, even in the absence of the skin being involved. The term »swimming pool granuloma« is, therefore, misleading when the infection is limited to he skin. A history of a chronic and indolent course, frequent changes of doctor and striking polypharmacy in its treatment are pointers to this infection.

    >