Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(3): 150-157
DOI: 10.1055/s-2007-1004601
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ökonomische Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Maßnahme bei Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen - Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive

Economic Evaluation of Medically Occupationally Orientated Rehabilitation in Patients with Musculoskeletal Disorders - A Cost-Benefit Analysis from the Perspective of the German Statutory Pension Insurance SchemeM. Streibelt 1 , C. Blume 1 , K. Thren 2 , W. Müller-Fahrnow 1
  • 1Charité- Universitätsmedizin Berlin
  • 2Klinik Niedersachsen Bad Nenndorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Muskuloskeletale Erkrankungen stellen eines der größten Gesundheitsprobleme in Deutschland dar und sind zugleich die häufigste Ursache für medizinische Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Berufsbezogene Maßnahmen bilden dabei eine effektive Alternative zu herkömmlichen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen, wenn es sich um Patienten mit erheblichen berufsbezogenen Problemlagen handelt.

Ziel: Mit der vorliegenden Evaluationsstudie soll aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Westfalen nachgewiesen werden, ob die in der Klinik Niedersachsen durchgeführte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBO) für Rehabilitanden mit diagnostiziertem MBO-Bedarf innerhalb von 18 Monaten nach Ende der Maßnahme effizienter ist als die dort durchgeführte herkömmliche medizinische Rehabilitation.

Methodik: Es wird der Einfluss beider Rehabilitationsmaßnahmen auf die Rentenversicherungseinnahmen bis 18 Monate nach der stationären Rehabilitationsmaßnahme überprüft. In der Kosten-Nutzen-Analyse werden die Rehabilitationsbilanzen der MBO-Intervention und der herkömmlichen Rehabilitation verglichen. Aus der Differenz lässt sich auf die Effizienz der MBO-Maßnahme schließen.

Ergebnisse: Die deskriptive Analyse deutet auf Mehreinnahmen aufgrund der durchgeführten MBO-Rehabilitation hin. Dies wird in der multivariaten Analyse bestätigt: Es lässt sich ein um die Gesamtausgaben kontrollierter Effekt in Höhe von 1 245 € je Patient auf die Gesamteinnahmen der DRV Westfalen nachweisen, wenn statt einer herkömmlichen medizinischen Rehabilitation eine MBO-Rehabilitation durchgeführt wurde.

Schlussfolgerung: Die medizinisch-beruflich ori-entierte Rehabilitation verursacht kaum höhere Folgekosten im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation binnen 18 Monaten. Aufgrund der MBO-Rehabilitation können jedoch höhere Einnahmen erzielt werden. Dies führt folglich in der Bilanz zu einer günstigeren monetären Entwicklung im Vergleich zur medizinischen Rehabilitation. Begrenzungen und Konsequenzen dieses Ergebnisses werden ausführlich diskutiert.

Abstract

Background: Musculoskeletal disorders are the most common health problem in Germany and the most frequent cause for medical rehabilitation under the German statutory pension insurance scheme. There is evidence of a strong association between musculoskeletal disorders and work-related problems. Recent research has shown that work-related interventions are adequate and effective as a treatment for patients with strong work-related problems.

Aim: This evaluation compares the “work-related” (German: MBO, medizinisch-beruflich orientiert) rehabilitation to the standard medical rehabilitation provided in a clinical setting. From the perspective of a regional German statutory pension insurance agency, DRV Westfalen, it measures the efficiency of both treatments in patients with a diagnosed MBO demand 18 months after completion of the treatment.

Method: The effect of both treatments on pension insurance revenues and costs up to 18 months after treatment was determined. Rehabilitation balance sheets of both treatments were compared in a cost-benefit analysis. From the difference obtained, conclusions could be drawn relative to the efficiency of the respective treatments.

Results: The descriptive analysis indicated additional receipts as a result of the MBO rehabilitation. Considering total costs, an effect amounting to 1 245 € concerning the total revenue of DRV Westfalen is found if a patient had completed the MBO rehabilitation instead of the standard medical rehabilitation programme.

Conclusion: Compared to standard medical rehabilitation, “work-related” rehabilitation hardly causes higher follow-up costs within 18 months, while generating higher receipts. Consequently, a more favourable monetary development is realized within the balance total in contrast to the standard medical rehabilitation. Limitations and consequences of these results are discussed in detail.

Literatur

  • 1 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh u. a.: Churchill Livingstone 2004
  • 2 Schmidt CO, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren.  Zeitschrift für Orthopädie. 2005;  143 292-298
  • 3 Rische H. Welchen Nutzen hat die medizinische Rehabilitation der Gesetzlichen Rentenversicherung?.  Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  17 200-205
  • 4 Seitz R, Wasem J, Krauth C. Der gesetzliche Auftrag der Rentenversicherungsträger in der ökonomischen Evaluation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften. 2000 (20) 496-498
  • 5 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM, Gerwinn H, Hansmeier T. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.  Rehabilitation. 2005;  44 287-297 , e32-e45
  • 6 Müller-Fahrnow W, Knörzer J, Muraitis A, Möllmann C, Streibelt M, Hansmeier T. Ergebnisevaluation der medizinisch-beruflich orientierten (MBO) Rehabilitation von MSK-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Febr. bis 2. März 2005 in Hannover. DRV-Schriften. 2005 (59) 262-263
  • 7 Müller-Fahrnow W, Muraitis A, Knörzer J, Streibelt M, Stern H. Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten - Reha-klinische vs. statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments - Interventionen - Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 364-375
  • 8 Tulder MW van, Koes BW, Bombardier C. Low back pain.  Best Practice & Research: Clinical Rheumatology. 2002;  16 ((5)) 761-775
  • 9 Waddell G, Burton AK. Occupational health guidelines for the management of low back pain at work: evidence review.  Occup Med (Lond). 2001;  51 ((2)) 124-135
  • 10 Streibelt M, Dohnke B, Rybicki T, Müller-Fahrnow W. Verbesserungen der Aktivitäten und beruflichen Teilhabe durch ein EFL-zentriertes MBO-Modell in der MSK-Rehabilitation: Mittelfristige Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich u. a.: Pabst 2006: 323-335
  • 11 Klingelhöfer HE, Timm A. Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation - Abschließende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern.  Rehabilitation. 2005;  44 1-13
  • 12 Krauth C. Reha-Ökonomie und Kostentransparenz: Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. In: Krauth C, Petermann F (Hrsg). Gesundheitsökonomie und Reha-Ökonomie. Regensburg: Roderer 2006: 57-81
  • 13 Streibelt M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Effekte berufsbezogener Behandlungselemente in der orthopädischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie.  Rehabilitation. 2006;  45 161-171
  • 14 Schreiber TU, Bak P, Petrovitch A, Anders C, Müller WD, Smolenski U. Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) -Überblick über Methoden und Testsysteme.  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  10 108-119
  • 15 Isernhagen SJ. The comprehensive guide to work injury management. Gaithersburg, Maryland: Aspen 1995
  • 16 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe. Ein Beitrag zur Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. . Lengerich u. a.: Pabst 2007
  • 17 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T, Wasem J, Seitz R, Schweikert B. Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation - Ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG).  Gesundheitswesen. 2005;  67 736-746
  • 18 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Streibelt M. Evaluation der medizinisch beruflich orientierten Rehabilitation. Eine randomisierte Studie an Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Krankheiten. Unveröffentl. Projektendbericht. Berlin 2005
  • 19 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) . Richtlinien, Empfehlungen und Vereinbarungen zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherunng (Reha-Richtlinien).  DRV-Schriften. 1999;  ((17))
  • 20 Blume C. Ökonomische Evaluation berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation bei Patienten mit Rückenschmerzen. Eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Rentenversicherungsperspektive. Aachen: Shaker 2007
  • 21 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin u. a.: Springer 1996
  • 22 Rische H. Vorwort. In: Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M (Hrsg). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. Assessments, Interventionen, Ergebnisse. Lengerich: Pabst 2006: 19-21
  • 23 Göbel D. Die Organisationsreform in der Gesetzlichen Rentenversicherung.  Die Angestelltenversicherung. 2005;  52 61-70
  • 24 Seitz R, Wasem J, Krauth C. Ökonomische Evaluation der Rehabilitation. Die Perspektive der Rentenversicherung.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften/Journal of Public Health. 2000;  8 58-77
  • 25 Rebscher H, Stillfried D von. Richtlinien für ökonomische Evaluationsstudien im Gesundheitswesen. Eine wettbewerbsorientierte Analyse aus Sicht der Krankenkassen. In: Oberender P (Hrsg). Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Evaluation im Gesundheitswesen. Baden-Baden: Nomos 1996
  • 26 Gold M, Siegel J, Russel L, Weinstein M. (Hrsg). Cost-effectiveness in health and medicine. New York: Oxford University Press 1996
  • 27 Arbeitsgruppe Reha-Ökonomie .Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften. 1999 (16) 103-193
  • 28 Linton SJ, Nordin E. A 5-year follow-up evaluation of the health and economic consequences of an early cognitive behavioral intervention for back pain: a randomized, controlled trial.  Spine. 2006;  31 ((8)) 853-858
  • 29 Loisel P, Lemaire J, Poitras S, Durand MJ, Champagne F, Stock S, Diallo B, Tremblay C. Cost-benefit and cost-effectiveness analysis of a disability prevention model for back pain management: a six year follow up study.  Occup Environ Med. 2002;  59 ((12)) 807-815

1 Das Forschungsvorhaben wurde von der Erwin-Röver-Stiftung finanziert. Besonderer Dank gilt Frau Wegener und Herrn Gerwinn von der Deutschen Rentenversicherung Westfalen für die fachliche und organisatorische Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit.

2 Die rehaspezifische Preissteigerung bezieht sich auf indikationsunabhängige durchschnittliche Tagespflegesätze. Eine spezifische indikationsabhängige Preissteigerungsrate ist nicht verfügbar.

Korrespondenzadresse

Dr. Marco Streibelt
Prof. Dr. Werner Müller-Fahrnow

Lehrstuhl für Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation

Charité- Universitätsmedizin Berlin (CCM)

Luisenstr. 13a

10098 Berlin

Email: marco.streibelt@charite.de

Email: werner.mueller-fahrnow@charite.de

    >