Ultraschall Med 1997; 18(5): 226-228
DOI: 10.1055/s-2007-1000430
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lungenhämorrhagien durch diagnostischen Ultraschall

Eine LiteraturübersichtCapillary Lung Bleeding from Exposure to Diagnostic UltrasoundA reviewH.-D. Rott
  • Institut für Humangenetik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. R. A. Pfeiffer)
Further Information

Publication History

1996

1996

Publication Date:
16 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Tierversuch verursacht gepulster diagnostischer Ultraschall bei Schalldruckamplituden über 1 MPa an der Lungenoberfläche kapilläre Einblutungen in die Pleura und die Alveolen. Voraussetzung ist Belüftung, die fetale Lunge ist daher nicht gefährdet. Es handelt sich um einen Schwellenwerteffekt, der von dem Schalldruck und der Frequenz abhängt. Anscheinend wird das Ausmaß der Schädigung auch von der Größe der Alveolen beeinflußt. Der gleiche Effekt wird ab etwa 2 MPa auch am Darm beobachtet. Ob bei der Ultraschalldiagnostik am Menschen lokale Einblutungen auftreten können, ist nicht bekannt. Falls das der Fall sein sollte, wäre dies als relativ harmloser Effekt ohne ernsthafte klinische Folgen zu bewerten. Dennoch sollte bei der sonographischen Diagnostik die Exposition von Lunge und Darm auf das notwendige Mindestmaß begrenzt werden.

Abstract

In animals pulsed diagnostic ultrasound is capable of causing subpleural capillary lung bleeding if the pressure amplitude is above 1 MPa. Precondition is pulmonary ventilation; fetal organs are, therefore, not at risk. Capillary lung bleeding is a threshold effect depending on pressure amplitude and frequency. The degree of injury is apparently also influenced by the alveolar size. The same effect can be observed in the intestine at pressure amplitudes above 2 MPa. It is not known whether the effect is also caused by sonographic examination in humans. Should this be the case, the lesions would be of minor relevance and probably without any clinical symptoms. Nevertheless, during examination it would be advisable to restrict the ultrasound exposure of lung and intestine to the minimum necessary for reliable diagnosis.

    >