Ultraschall Med 2006; 27(4): 315-319
DOI: 10.1055/s-2006-950492
Reflexe

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschallsonden - Neuartiges, kostengünstiges Verfahren zur Desinfektion und Sterilisation

Ultrasound transducers - A new cost effective standard operating procedure for the disinfection
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2006 (online)

 

Einführung

Als semikritische Medizinprodukte lassen sich diejenigen Schallköpfe einstufen, die mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut in Berührung kommen. Hierzu gehören die transösophagealen, transvesikalen, transvaginalen, transrektalen und perinealen Sonden (Merz 2005). Diese Instrumente sollten idealerweise nach jedem Patienten sterilisiert oder zumindest desinfiziert werden.

Momentan erhältliche Desinfektionsmittel sind Flüssigkeiten, die normalerweise Aldehyde (z.B. Ethanol-Glutardialdehyd) oder ähnlich Stoffe beinhalten und eine Desinfektionszeit von 10-12 min und länger verlangen. Dazu ist allgemein bekannt, dass ernsthafte Bedenken gegenüber der Giftigkeit dieser Stoffe bestehen und zudem eine Desinfektionszeit von mindestens 10-12 min den Arbeitsprozess in geschäftigen Einsatzorten zum erliegen bringt.

Eine Lösung liegt in der Entwicklung einer Technologie, die Ultraschallköpfe schnell, umweltfreundlich und nicht giftig desinfiziert. Ein schneller Desinfektionszyklus und geringe Kosten dieser Lösung sollten es erlauben, auch extrakavitäre Ultraschallköpfe ohne Unterbrechung des gängigen Arbeitsablaufs desinfizieren zu können.

Literatur

  • 01 AIUM, American Institute of Ultrasound in Medicine. Guidelines for Cleaning and Preparing Endocavitary Ultrasound Transducers Between Patients, 2003 . 
  • 02 ASUM, Australasian Society for Ultrasound in Medicine. Guidelines for disinfection of intracavitary transducers, 2005. 
  • 03 Davis RP . Transvaginal transducer hygiene - what is the big deal?.  ASUM Ultrasound Bulletin. 2005;  8 25-26
  • 04 Garland SM . Crespigny L . Prevention of infection in obstetric and gynaecological ultrasound practice.  Ultrasound Obstet Gynaecol. 1996;  7 1-4
  • 05 Higlett M . Claman P . High rates of perforation are found in endovaginal ultrasound probe covers before and after oocyte retrieval for an in vitro fertilization-embryo transfer.  Jassist Reprod Genet. 1995;  12 606-609
  • 06 Kibria SM . Kerr KG . Dave J . Gough MJ . Homer-Vanniasinkam S . Mavor AI . Bacterial colonisation of Doppler probes in vascular wards.  Eur J Vasc Endovasc Surg. 2002;  23 241-243
  • 07 Lytle CD . Carney PG . Vohra S . Cyr WH . Bockstahler LE . Virus leakage through natural membrane condoms.  Sex Transm Dis. 1990;  17 58-62
  • 08 Merz E . Schallkopfhygiene - ein unterschätztes Thema?.  Ultraschall Med. 2005;  26 7-8
  • 09 Voeller B . Nelson J . Day C . Viral leakage risk differences in latex condoms.  AIDS Res Hum Retroviruses. 1994;  10 701-710

O. J. Stockhausen

Nanosonics Limited

24/566 Gardeners Road

Alexandria NSW 2015, Australia

Email: ole_stockhausen@nanosonics.com.au

    >