Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(4): 194-202
DOI: 10.1055/s-2006-940028
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Rehabilitation in Bewegung - Herausforderungen und Perspektiven

Vocational Rehabilitation in Transition - Challenges and PerspectivesC.  Schmidt1 , I.  Froböse2 , H.-M.  Schian1
  • 1Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR) an der Deutschen Sporthochschule Köln
  • 2Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutsche Sporthochschule Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Es werden die Herausforderungen für die berufliche Rehabilitation aufgrund der Erosion der finanziellen Basis des Sozialsystems, der Veränderungen in der Arbeitswelt und der Reformprozesse in der Gesundheits-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik dargestellt und fünf Perspektiven für ihre Weiterentwicklung diskutiert, und zwar: 1. Intensivierung der Kooperation zwischen den Gesundheits- und Personalverantwortlichen im Unternehmen und den Präventions-, Arbeitsschutz- sowie Rehabilitationsexperten im Sozialsystem, 2. konzeptionelle und organisatorische Verlinkung von Ausgliederungsverhinderung und Wiedereingliederung über regionale Kompetenzzentren zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben, 3. Weiterentwicklung der Teilhabeleistungen durch individualisierte Zuweisung von Ressourcen und Organisation fließender Übergänge in Beschäftigung, 4. Förderung und Absicherung der Struktur- und Prozessinnovationen mit Unterstützung anwendungsorientierter Rehabilitationsforschung, 5. Formulierung eines neuen Konsenses zwischen den verantwortlichen Akteuren über die Ziele und Aufgaben der beruflichen Rehabilitation als Basis für die Strukturqualität der Zukunft.

Abstract

The present article outlines the challenges in occupational rehabilitation arising from the successive erosion of the financial foundations of the welfare system, from changes in industry as well as in health, education and labour-market policy. Five perspectives are discussed to design and develop strategies in occupational rehabilitation. Among these are: (1) Rehabilitation in companies is mostly based on miscarried efforts to prevent separation. The discontinuance and the re-integration in a position or in a company have therefore to be regarded as an interlocking process between vocational training centre, social insurance agencies and employers; (2) Regional vocational rehabilitation centres with the objective to promote participation in work life may advance to institutionalized junctions to connect the rehabilitation landscape and would represent the logistic context; (3) The development of participation benefits should mainly be directed towards individualized allocation of resources as well as the possibility of direct transfer to work in close cooperation with employers; (4) Structural solutions and process-innovation could be supported by application-orientated research; (5) A new consensus to assign future tasks and objectives should be defined among the responsible bodies and service organisations involved in occupational rehabilitation.

Literatur

  • 1 Bundesministerium der Finanzen (Hrsg) .Monatsbericht des BMF/März 2006. Berlin; BMF 2006: 42-47 - verfügbar unter www.bundesfinanzministerium.dePfad: Finanz- und Wirtschaftspolitik
  • 2 Mohr G, Otto K. Schöne neue Arbeitswelt: Risiken und Nebenwirkungen.  Report Psychologie. 2005;  6 260-267
  • 3 Sennett R. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin; Berlin-Verlag 1988
  • 4 Voß G G. Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit.  MittAB. 1998;  (3) 473-487
  • 5 Brinkmann U, Dörre K, Röbenack S, Kraemer K, Speidel F. Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Eine Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Bonn; Friedrich-Ebert-Stiftung 2006
  • 6 Brödner M. Macht Arbeit wieder krank? Flexibilität und nachhaltige Gestaltung von Arbeit. Gelsenkirchen; Institut Arbeit und Technik 2002
  • 7 Vogel B. „Überzählige” und „Überflüssige”. Empirische Annäherungen an die gesellschaftlichen Folgen der Arbeitslosigkeit.  Berliner Debatte Initial. 2004;  (2) 11-21
  • 8 Bude H. Das Phänomen der Exklusion.  Mittelweg 36. 2004;  (4) 5-14
  • 9 Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg) .Kompetenzentwicklung 2002. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Münster; Waxmann 2002
  • 10 Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg) .Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht der Kommission. Berlin; 2002
  • 11 Vogel B. Neue Ungleichheiten im Wohlfahrtsstaat. Die politische Ordnung sozialer Verwundbarkeit und prekären Wohlstands.  Zeitschrift für Sozialreform. 2004;  (1 - 2) 174-188
  • 12 Esping-Andersen G. Die gute Gesellschaft und der neue Wohlfahrtsstaat.  Zeitschrift für Sozialreform. 2004;  (1 - 2) 189-210
  • 13 Dingeldey I. Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung.  Aus Politik und Zeitgeschichte. 2006;  (8/9) 3-9
  • 14 Heinze R G. Aktivierung zivilgesellschaftlicher Potenziale: Auf dem Weg zu einem neuen Wohlfahrtsstaatsmodell. Vortrag bei der Tagung „Zivilgesellschaft und Gerechtigkeit” an der Universität Dortmund,. 2004 - verfügbar unter www.ruhr-uni-bochum.de/heinze/RUB%20Homepage2/Downloads/ZivilgVortDONeu.pdf(aufgerufen 17.05.06)
  • 15 Heinze R G. Vom statuskonservierenden Sozialstaat zum sozialinvestiven Sozialstaat. Vortrag bei der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema „Zukunft der sozialen Demokratie”. 2003 - verfügbar unter www.ruhr-uni-bochum.de/heinze/RUB%20Homepage2/Downloads/sozialstaat.pdf(aufgerufen 17.05.06)
  • 16 Steinke B, Philgus B. Moderne (zeitgemäße) Rehabilitation und Teilhabe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Rehabilitation und Teilhabe. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005: 3-9
  • 17 Schmid G. Flexibilität und Sicherheit im globalen Sozialstaat. 2000 - verfügbar unter http://www.denkwerkstatt-mv.de/pages/schmid_flexibilitaet.htm(aufgerufen 17.05.06)
  • 18 Kieselbach T. Zukunftsperspektiven eines Umgangs mit beruflichen Transitionen: Sozialer Konvoi und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit.  Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis. 2000;  (3) 415-423
  • 19 Niehaus M. Probleme der Evaluationsforschung von Modellprojekten in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Implementation wohnortnaher betrieblicher Umschulung von Frauen.  MittAB. 1997;  (2) 291-303
  • 20 Niehaus M, Schmal A, Heinrich T. Ansätze betrieblicher Beschäftigungsförderung (schwer)behinderter Mitarbeiter/innen in der deutschen Automobilindustrie. Forschungsbericht. Bonn; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2001
  • 21 Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Radoschewski M, Vogt K, Lang P. Versorgungsepidemiologische Studie zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen der beruflichen Rehabilitation. Materialien aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abt. Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Bericht Projekt A2. Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abt. Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung 2002
  • 22 Slesina W, Fehr M, Neupert B, Patzelt C. Zwischenbericht: Evaluation beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen am Beispiel von Einrichtungen der ambulanten und stationären beruflichen Rehabilitation. Halle (Saale); Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sektion Medizinische Soziologie 2002
  • 23 Fassmann H, Lechner B, Steger R, Zimmermann R. „REGIonale NEtzwerke zur beruflichen Rehabilitation (lern-)behinderter Jugendlicher (REGINE)” - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2004
  • 24 Beiderwieden K. Langfristige Wiedereingliederung nach der beruflichen Rehabilitation.  MittAB. 2001;  (2) 182-206
  • 25 Vonderach G. Lebensgeschichte und berufliche Rehabilitation.  MittAB. 1997;  (2) 374-382
  • 26 Seyd W, Brand W, Aretz H, Lönne F, Meinass-Tausendpfund S, Mentz M, Naust-Lühr A. Ganzheitlich rehabilitieren, Lernsituationen handlungsorientiert gestalten. Abschlussbericht über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Ganzheitliche berufliche Rehabilitation Erwachsener - handlungsorientierte Gestaltung von Lernsituationen in Berufsförderungswerken (gbRE)”. Durchgeführt von der Universität Hamburg im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke Hamburg; Universität Hamburg 2004
  • 27 Aktion Psychisch Kranke e. V. (Hrsg) Individuelle .Wege ins Arbeitsleben. Abschlussbericht zum Projekt „Bestandsaufnahme zur Rehabilitation psychisch Kranker”. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2004
  • 28 Niehaus M, Kurth-Laatsch S, Nolteernsting E. Wohnortnahe berufliche Rehabilitation. Evaluationsforschung zum Modellprojekt für Frauen in der betrieblichen Rehabilitation. Bonn; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2001
  • 29 Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (Hrsg) .Statistik der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke 2001/02. Offenburg; Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke 2003
  • 30 Thode N, Klosterhuis H, Hansmeier T. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - wie urteilen die Rehabilitanden?.  DAngVers. 2004;  (10) 462-471
  • 31 Kleinhenz G (Hrsg). IAB - Kompendium Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 250. Nürnberg; IAB 2002
  • 32 Blaschke D, König P. Berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden. IAB Werkstattbericht Nr. 3. Nürnberg; IAB 1992
  • 33 Blaschke D, Plath H, Nagel E. Konzepte und Probleme der Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel Fortbildung und Umschulung.  MittAB. 1997;  (3) 381-405
  • 34 Konle-Seidel R. Internationale Evaluierungsergebnisse zu Wirkungen aktiver und aktivierender Arbeitsmarktpolitik. IAB Forschungsbericht Nr. 9. Nürnberg; IAB 2005
  • 35 Hujer R, Bellmann L, Brinkmann C. Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik - Probleme und Perspektiven.  MittAB. 2000;  (3) 341-343
  • 36 Blaschke D, Plath H. Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns durch Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik.  MittAB. 2000;  (3) 462-481
  • 37 Deutscher Bundestag Drucksache 16/505 .Bericht 2005 der Bundesregierung zur Wirksamkeit moderner Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Februar 2006. - verfügbar unter www.arbeitsmarktreform.de/Arbeitsmarktreform/Navigation/Service/publikationen,did=130756,render=renderPrint.html
  • 38 IZA-Bonn, DIW-Berlin, infas-Bonn (Hrsg) .Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen. Bericht 2005 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Bonn; BMWA 2005

Dipl.-Psych. Christof Schmidt

IQPR

Sürther Straße 171

50999 Köln

Email: schmidt@iqpr.de

    >