Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(4): 213-220
DOI: 10.1055/s-2006-940026
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung einer Leitlinie zur medizinischen Rehabilitation von Patientinnen und Patienten nach lumbaler Bandscheibenoperation

Development of a Clinical Guideline on Medical Rehabilitation of Patients after Lumbar Disc SurgeryM.  Schnabel1 , S.  Sewtz1 , H.  Sitter2 , H.-G.  Haaf3 , J.  Fischer1
  • 1Lehrstuhl für Klinische Rehabilitationswissenschaften der Universität Witten/Herdecke
  • 2Institut für Theoretische Chirurgie, Universitätsklinikum Marburg
  • 3Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Der Lehrstuhl für Klinische Rehabilitationswissenschaften der Universität Witten/Herdecke hat in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (seit Oktober 2005: Deutsche Rentenversicherung Bund) und dem Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung Norderney e. V. eine Leitlinie zur medizinischen Rehabilitation für Patientinnen und Patienten nach lumbaler Bandscheibenoperation entwickelt. Dieser Leitlinienentwicklung lagen methodisch drei Projektschritte zugrunde: 1. die Berücksichtigung der vorliegenden wissenschaftlichen Literatur, 2. Struktur- und Prozessanalysen in Rehabilitationskliniken anhand von Befragungen von Klinikleitungen, an der Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen und einer Patientenaktenanalyse sowie 3. das Konsensusverfahren. Es zeigte sich, dass viele Therapien, die im Rahmen der orthopädischen Rehabilitation von lumbal bandscheibenoperierten Patienten eingesetzt werden, nur durch Untersuchungen mit niedrigen Evidenzstufen oder überhaupt nicht systematisch belegt sind. Analysen und Untersuchungen in den Rehabilitationskliniken ergaben eine große Bandbreite an aktuell und in unterschiedlichem Umfang eingesetzten Behandlungsformen. Daher erfolgte die Entwicklung der Leitlinie anhand konsensgestützter Verfahren. Mithilfe eines formellen Konsensusverfahrens, das sich an den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) orientierte, wurde in Kooperation mit am Rehabilitationsprozess beteiligten Professionen die vorliegende Leitlinie entwickelt. Diese ist therapiezielorientiert aufgebaut und beinhaltet einen klinischen Algorithmus, der den Ablauf der orthopädischen Rehabilitation strukturiert abbildet. Die vorgestellte Leitlinie basiert auf aktuellen Erkenntnissen und entspricht der Entwicklungsstufe S2. Die Praktikabilität und Akzeptanz der Leitlinie wird in einem Implementationsprojekt evaluiert.

Abstract

In cooperation with the Federation of German Pension Insurance Institutes (VDR) and with the VfR Norderney e. V., the university of Witten/Herdecke has developed a clinical guideline on medical rehabilitation for patients after lumbar disc surgery. Methodically, development of this guideline was based on the following three steps: (1) consideration of recent scientific literature, (2) analyses of structures and processes employed in rehab clinics, using consultations with clinic managers, with occupational groups involved in rehabilitation and analysis of patient files, as well as (3) the consensus process. One central result was the statement of substantial paucity of research on evidence for many therapeutic interventions used in orthopaedic rehabilitation of patients after lumbar disc surgery. Analyses and investigations in rehabilitation clinics showed a wide range of therapeutic interventions, used to very different extents. Development of the guideline therefore took place on the basis of consensus-based processes. Using formal consensus techniques according to recommendations of the Association of the scientific medical societies in Germany (AWMF), the guideline presented was developed in cooperation with the occupational groups involved in the rehabilitation process. Its structure focuses on the therapeutic targets, and it includes a clinical algorithm illustrating the orthopaedic rehabilitation process in a simple and understandable manner. The guideline presented is based on recent knowledge and corresponds to stage S2 of development. A further implementation project will evaluate practicability and acceptance of this guideline.

Literatur

  • 1 Winter C. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation auf der Grundlage von Leitlinien: konsensfähige Leitlinien für die Praxis. Neuwied; Luchterhand 1997
  • 2 Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ). 2001;  95, Suppl 1 1-84
  • 3 Centre of Evidence Based Medicine .Levels of Evidence and Grades of Recommendation. Oxford; 2001 - verfügbar unter URL: www.cebm.net/levels_of_evidence.asp
  • 4 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung: Abschlussberichte - Band III. Arbeitsbereich „Rehabilitationskonzepte”, Teilband 1. Frankfurt/Main; VDR 1991
  • 5 Fischer J, Mayer G, Peter J H, Riemann D, Sitter H. Nicht-erholsamer Schlaf: Leitlinie „S2” der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).  Somnologie. 2001;  5, Suppl 3 1-258
  • 6 Delbecq A L, Ven A H Van der, Gustafson D H. Group techniques for program planning: a guide to nominal group and delphi process. Glenview, IL; Scott Forstmann 1975
  • 7 Ostelo J G, Raymond W, Vet H C de, Waddel G, Kerkhoffs M R, Leffers P, Tulder M van. Rehabilitation following first-time lumbar disc surgery. A systematic review within the framework of the Cochrane Collaboration.  Spine. 2003;  28 (3) 209-218
  • 8 Heymans M W, Tulder M W van, Esmail R, Bombardier C, Koes B W. Back schools for non-specific low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 4. Chichester, UK; John Wiley 2004
  • 9 Karjalainen K, Malmivaara A, Tulder M van, Roine R, Jauhiainen M, Hurri H, Koes B. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for subacute low-back pain among working age adults (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 4. Chichester, UK; John Wiley 2004
  • 10 Ollenschläger G, Helou A, Kostovic-Cilic L, Perleth M, Raspe H H, Rienhoff O, Selbmann H K, Oesingmann U. Die Checkliste zur methodischen Qualität von Leitlinien - ein Beitrag zur Qualitätsförderung ärztlicher Leitlinien.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 1998;  92 191-194
  • 11 Sitter H, Prünte H, Lorenz W. A new version of the programm ALGO for clinical algorithms. In: Brender J et al. (eds) Medical Informatics Europe '96. Amsterdam; IOS Press 1996: 654-657
  • 12 World Health Organisation .Cancer pain relief. 2. Aufl. Genf; WHO 1996
  • 13 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) .Tumorschmerzen. AVP-Sonderheft Therapieempfehlungen, 1996. 2. Aufl. Köln; AkdÄ 2000
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie und Berufsverband der Ärzte für Orthopädie (Hrsg) .Leitlinien der Orthopädie. Köln; Dt. Ärzte-Verlag 1999 (AWMF Leitlinien Register 029/006)
  • 15 Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F. Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation.  Rehabilitation. 2003;  42 67-72
  • 16 Gülich M, Engel E M, Rose S, Klosterhuis H, Jäckel W H. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten - Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten.  Rehabilitation. 2003;  42 109-117
  • 17 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2003;  8 191-204

1 Näheres dazu unter den URLs: www.awmf-online.de bzw. http://leitlinien.net/.

Meik Schnabel

Lehrstuhl für Klinische Rehabilitationswissenschaften der Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Straße 44

58455 Witten

Email: ifr@uni-wh.de

    >