NOTARZT 2006; 22(6): 186-192
DOI: 10.1055/s-2006-939996
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unfallanalyse von Rettungshubschraubern in Deutschland zwischen 1999 und 2004

Rescue-Helicopter Accident Analysis for Germany between 1999 and 2004T.  Viergutz1 , H.  V.  Genzwürker1 , M.  Dambier2 , J.  Hinkelbein1
  • 1Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim
  • 2Deutsches Rotes Kreuz, Waghäusel
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Jährlich werden in Deutschland etwa 80 000 Hubschraubereinsätze zur Rettung von schwer kranken oder schwer verletzten Patienten durchgeführt. Im Vergleich zur gewerbsmäßigen Beförderung von Passagieren im Routineflugbetrieb ist dabei das Risiko für Flugunfälle jedoch deutlich erhöht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die deskriptive Analyse von registrierten Unfällen mit Rettungshubschraubern in Deutschland innerhalb eines 6-Jahres-Zeitraums (1999 - 2004). Die Flugunfälle wurden in den jährlich publizierten Flugunfallberichten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) identifiziert. Rahmendaten der Unfälle und aller beteiligten Träger (ADAC, Team DRF, Bundeswehr, Bundesministerium des Innern und private Träger) wurden zusätzlich im Internet (Unfallberichte, Zeitungsartikel u. a.) recherchiert. Zur statistischen Analyse dichotomer Merkmale wurde der Fishers' exact Test genutzt, p < 0,05 galt als statistisch signifikant. In den analysierten sechs Jahren wurden insgesamt n = 24 Rettungshubschrauberunfälle identifiziert (n = 22 tagsüber, n = 2 nachts). 54 % (n = 13) der Unfälle traten bei der Landung auf und 17 % (n = 4) beim Stand auf dem Boden. 29 % (n = 7) verteilten sich auf die restlichen Flugabschnitte (Start, Abflug, Reiseflug). Bei fünf Flugunfällen wurden insgesamt sieben Besatzungsmitglieder getötet, drei schwer und zwei leicht verletzt. Weiterhin wurden eine Person außerhalb des Luftfahrzeugs schwer verletzt und zwei weitere leicht verletzt. Patienten wurden im Untersuchungszeitraum nicht verletzt. Die Unfallrate pro 10 000 Einsätze sank signifikant (p < 0,05), pro 100 000 Flugstunden konnte im Vergleich mit Vordaten keine Reduktion nachgewiesen werden (n. s.). Die Mehrzahl der Unfälle ereignet sich tagsüber bei der Landung. Im Vergleich mit älteren Daten wurde eine signifikant geringere Unfallrate pro 10 000 Einsätze gefunden. Bei der Analyse der Daten pro 100 000 Flugstunden konnte diese Tendenz nicht statistisch belegt werden.

Abstract

In Germany approximately 80 000 rescue-helicopter missions are accomplished annually for seriously ill or heavily injured patients. In comparison to the commercial transport of passengers, the risk for aviation accidents increases during rescue missions. The aim of this study was to analyze registered accidents with rescue-helicopters in Germany within a six-year period, ranging from 1999 to 2004. Flight accidents were identified in the annually published flight accident reports of the Federal Agency for Flight Accident Investigation (BFU). Framework data of the accidents and all carriers involved (ADAC, Team DRF, Bundeswehr, Federal Ministry of the Interior [BMI], and private organisations) were completed by additional internet information (accident reports, newspaper articles etc.). For statistical analysis of dichotomized data the Fishers' exact test was used; a P < 0.05 was considered statistically significant. N = 24 rescue-helicopter accidents (n = 22 during the day, n = 2 at night) were identified within the six years analyzed. 54 % (n = 13) were reported during approach and landing and 17 % (n = 4) during ground run. 29 % (n = 7) of the accidents occurred during the remaining flight sections (takeoff, departure, and cruising). In five flight accidents altogether seven crew members were killed, three injured heavily and two slightly. Another person outside the aircraft was heavily and two slightly injured. Patients were not hurt within the analyzed period. The accident rate per 10 000 missions sank significantly (P < 0.05), whereas no reduction was found per 100 000 flight hours (n. s.) compared to previously published data. The majority of accidents occurred during day and landings. In comparison to previous data a significantly lower accident rate per 10 000 missions was found. With the analysis of the same data per 100 000 flying hours, this trend was not proved.

Literatur

  • 1 Hinkelbein J, Dambier M, Strecker R. Luftrettung in Deutschland (Helicopter Special 9/2003).  Aerokurier. 2003;  47 (9) 18-23
  • 2 Hinkelbein J, Dambier M. Flugmedizin in der Allgemeinen Luftfahrt. 1. Auflage. ISBN 3-00-015436-1. aeromedconsult Februar 2005
  • 3 rth.info online magazin. Online: http://www.rth.info (Stand 21.10.2005). 
  • 4 Scholl H. Als die Luftrettung laufen lernte: Aufbau des Luftrettungsnetzes. In: Scholl H (Hrsg) Luftrettung. Edewecht; Stumpf & Kossendey 2002: 25-29
  • 5 Rhee K J, Holmes 3rd  E M, Moecke H P, Thomas F O. A comparison of emergency medical helicopter accident rates in the United States and the Federal Republic of Germany.  Aviat Space Environ Med. 1990;  61 (8) 750-752
  • 6 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung .Flugunfallstatistik Jahresberichte 1999 - 2004. Online: www.bfu-web.de (Stand 21.9.2005). 
  • 7 Weidringer J W, Lampl L, Hartel K, Bock K H. Eigenunfälle von Boden- und Luftrettungsmitteln während Notfalleinsätzen.  Der Notarzt. 1989;  5 39-41
  • 8 Dambier M, Hinkelbein J. Analysis of german general aviation aircraft accidents in the year 2003 according to the HFACS model.  Aviat Space Environ Med. 2005;  76 (3) 281
  • 9 Lippay C. Hubschrauberunfälle im Rettungseinsatz.  Rettungsdienst. 1996;  19 (6) 14-18
  • 10 Bledsoe B E, Smith M G. Medical helicopter accidents in the United States: A 10-Year Review.  J Trauma. 2004;  56 (6) 1325-1329
  • 11 Schöneberg J. Flugsicherheit bei Ambulanzflügen mit Hubschraubern.  Notarzt. 1994;  10 7-10
  • 12 Diaz M A, Hendey G W, Bivins H G. When is the helicopter faster? A comparison of helicopter and ground ambulance transport times.  J Trauma. 2005;  58 (1) 148-153
  • 13 Scholl H. Vorteile der Luftrettung: kurze Reaktions- und Interventionszeiten. In: Scholl H (Hrsg) Luftrettung. Edewecht; Stumpf & Kossendey 2002: 66-69
  • 14 Biewener A, Aschenbrenner U, Rammelt S, Grass R, Zwipp H. Impact of helicopter transport and hospital level on mortality of polytrauma patients.  J Trauma. 2004;  56 (1) 94-98
  • 15 Chappell V L, Mileski W J, Wolf S E, Gore D C. Impact of discontinuing a hospital-based air ambulance service on trauma patient outcome.  J Trauma. 2003;  54 (3) 486-491
  • 16 Eckstein M, Jantos T, Kelly N, Cardillo A. Helicopter transport of pediatric trauma patients in an urban emergency medical services system: a critical analysis.  J Trauma. 2002;  53 (2) 340-344
  • 17 Shatney C H, Homan S J, Sherck J P, Ho C C. The utility of helicopter transport of trauma patients from the injury scene in an urban trauma system.  J Trauma. 2002;  53 (5) 817-822
  • 18 Weninger P, Trimmel H, Herzer G, Nau T, Aldrian S, Vécsei V. Prähospitale Traumaversorgung - Luftgestützter vs. bodengebundener Notarztdienst.  Notfall und Rettungsmedizin. 2005;  8 171-181
  • 19 Hinkelbein J, Viergutz T, Dambier M, Genzwürker H V. Flugunfallanalyse von Rettungshubschraubern in Deutschland zwischen 1999 und 2004. Abstracts DGLRM 2005: 27

Dr. med. Jochen Hinkelbein

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin · Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

68167 Mannheim

Phone: 0621/383-2415

Fax: 0621/383-732740

Email: jochen.hinkelbein@anaes.ma.uni-heidelberg.de

    >