Suchttherapie 2006; 7(3): 107-116
DOI: 10.1055/s-2006-927016
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulanter Entzug bei benzodiazepinabhängigen Patienten in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt

Out-patient Detoxification of Benzodiazepines with the Cooperation of Pharmacist and General PractitionerE. Pallenbach1
  • 1Schwarzwald-Baar-Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Abhängigkeit von Benzodiazepinen ist ein zunehmendes Problem in unserem Gesundheitssystem. Bisher kommen nur vergleichsweise wenige Betroffene in eine spezifische Behandlung und im Suchthilfesystem gibt es kaum Behandlungsangebote für diese Patienten-Gruppe. Insbesondere für ältere Menschen trifft dies zu, die andererseits aber die größte Gruppe der Medikamentenabhängigen darstellen und durch die muskelentspannende Wirkung und Dämpfung unter Benzodiazepinen besonders sturzgefährdet sind. Apotheker und ihre pharmakologische- und Beratungs-Kompetenz werden in diesem Zusammenhang bisher nicht genutzt, obwohl Apotheker Langzeitverschreibungen erkennen können, die Betroffenen häufig langjährig kennen und in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt gezielt tätig werden können. Anhand der Erfahrung mit dem ambulanten Entzug bei 38 Patienten, die primär durch einen Apotheker beraten und unterstützt wurden, lässt sich zeigen, dass die Mehrzahl der überwiegend älteren Patienten (im Schnitt 72,5 Jahre) den Entzug so erfolgreich abschließen konnten und dadurch für ihre Lebensqualität profitierten. Neben der Aufklärung über die negativen Folgen des Benzodiazepin-Konsumes bedarf es dabei auch einem fundierten Wissen um Schlafstörungen. Sowohl schlafhygienischer Beratung als auch der Einsatz von einem Baldrian-Hopfen-Präparat hat sich bewährt.

Abstract

Benzodiazepine dependency is an increasing problem for our health system. So far, only comparatively few patients seek specific treatment, and addiction services have hardly any offers for this group of patients. Older persons are particularly concerned; they represent the largest group of patients dependent on medical drugs, and they are particularly at risk of having a fall due to the muscle relaxing and attenuating effects of benzodiazepines. Pharmacists and their specific pharmacological and counselling authority have not been utilised so far, although pharmacists can detect long-term prescriptions, have often known the patients for many years and are able to take purposeful action in agreement with the treating doctor. Based on the experience with outpatient withdrawal treatment in 38 patients, who were primarily advised and supported by a pharmacist, it is possible to show that the majority of mainly older patients (on average 72.5 years) were thus able to successfully conclude the withdrawal process and increase their quality of life. In addition to the information about negative consequences of benzodiazepine use, it is also necessary to have a sound knowledge on sleep disturbances. Counselling on sound sleep behaviour as well as valerian-hop preparations have both been found effective.

Literatur

  • 1 DHS .Die Sucht und ihre Stoffe. Benzodiazepine. Hamm; Selbstverlag 2002: 1-6
  • 2 Mutschler E. Arzneimittelwirkungen. 2003 8. Aufl: 182-203
  • 3 Pallenbach E, Ditzel P. Drogen und Sucht - Suchtstoffe - Arzneimittel - Abhängigkeit - Therapie. Stuttgart; Wissensch. Verlagsgesellschaft 2003: 139-173
  • 4 Kramer D, Zippel C. Soziale Arbeit mit alten Menschen. Zippel C et al Berlin; Weißensee Verlag 2003: 17-32
  • 5 www.optiserver.de/dhs/daten_zahlenmedikamente.html 2006
  • 6 Kerkhoff B. Biografiearbeit - Schlüssel für eine individuelle Begleitung in der Pflege.  Die Schwester/Der Pfleger. 2002;  41 830-833
  • 7 Glaeske G. Jahrbuch Sucht 2006. Geesthacht; Neuland Verlag 2006: 87-103
  • 8 Zulley J. Bregenzer Grenzgespräche. Schlafmediz. Zentrum, Universität Regensburg, pers. Mitt. 2005
  • 9 Rickels K, Case W, Downing R. et al . Long-term diazepam therapy and clinical outcome.  JAMA. 1983;  250 767-771
  • 10 Tyrer P, Owen R, Dawling S. Gradual withdrawal of diazepam after chronic therapy.  Lancet. 1983;  25 1402-1406
  • 11 Halama P. Depression - Schlaf - Antidepressiva. Rüther, Berger Erlangen; Perimed Verlag 1987: 65-72
  • 12 Flesch P. Hopfen-Baldrian-Kombination als Benzodiazepin-Ersatz?.  Geriatrie Praxis. 1997;  8 21-23
  • 13 Hajak G. Schlafstörungen als hausärztliche Diagnose. Klassifikation der Schlafstörungen, 2001. www.ifap-index.de/bda-manuale/ schlaf/differenzierung/index.html
  • 14 Bachmann K. Die Geheimnisse der Nacht.  Geo. 2004;  08 110-130
  • 15 Schramm E. et al .KYBERMED GmbH Emsdetten, Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands - Hausärzteverband, 2001,. www.ifap-index.de/bda-manuale
  • 16 Faust V. www.ifap-index.de/bda-manuale/schlaf/bedeutung/index.html. 2001
  • 17 Sanner B, Sturm A. Sleep-related respination disorders: their relevance in intensive care medicine.  Dtsch Med Wschr. 1999;  124 (10) 296-298
  • 18 Notter D. et al . Baldrian-Hopfen-Spezialextrakt bestätigt erneut Wirksamkeit.  Deutsche Apothekerzeitung. 2004;  144 147-151
  • 19 Füssel A. et al . Effect of a fixed valerian - Hop extract combination (Ze 91019) on sleep polygraphy in patients with non-organic insomnia: a pilot study.  Eur J of Med Res. 2000;  6 385-390
  • 20 Lataster M, Brattström A. Die Behandlung von Patienten mit Schlafstörungen. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Baldrian-Hopfendragées.  Notabene Medici. 1996;  26 182-185
  • 21 Hajak G. et al .Insomnie - Schlaflosigkeit. Heidelberg; Springer Verlag 1995
  • 22 Hohagen F. Ärztlicher Ratgeber - Schlafstörungen. Baierbrunn; Wort und Bild Verlag 2001
  • 23 Ziegler G, Ploch M, Miettinen-Baumann A. et al . Efficacy and tolerability of valerian extract LI 156 compared with oxazepam in the treatment of non-organic insomnia - a randomized, double-blind, comparative clinical study.  Eur J Med Res. 2002;  7 480-486
  • 24 Holzbach R. Abhängigkeiten. 2000 www.sfa-ispa.ch
  • 25 Batra A. pers. Mitt. Tübingen; Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2002
  • 26 Böning J. pers. Mitteilung. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg 2004
  • 27 Briken P, Holzbach R. Ein integratives Behandlungskonzept bei einer benzodiazepin- und alkoholabhängigen Patientin mit bipolar affektiver Störung.  Suchttherapie. 2000;  1 41-42
  • 28 Turnheim K. Nebenwirkungen von Psychopharmaka im Alter.  Arzneimittel-Therapie-Kritik. 2004;  36 111-122
  • 29 Fourrier A, Letenneur L, Dartigues J. et al . Benzodiazepine use in an elderly community-dwelling population - Characteristics of users and factors associated with subsequent use.  Eur L Clin Pharmacol. 2001;  57 419-425
  • 30 Van Dijk K. et al . Prevention of Falls and Fall Injuries in the Older Adult.  J Clin Epidemiol. 2002;  55 1049-1053
  • 31 Weyerer S, Schäufele M. Versorgung älterer dementiell erkrankter Menschen in Deutschland. Conseil General du Bas-Rhin und Landes-Wohlfahrts-Verband Baden Drittes Lebensalter und Partizipation am sozialen Leben. Strasbourg; 2000: 89-93
  • 32 Mohn K. persönliche Mitteilung. Hamm; DHS 2006
  • 33 Wüsthof A. Absturz auf Rezept. Die Zeit 2004: 28-29
  • 34 Poyares D, Guillemninault C, Ohayon M. et al . Chronic benzodiazepine usage and withdrawal in insomnia patients.  J Psychiatr Res. 2004;  38 327-334
  • 35 Poyares D, Guillemninault C, Ohayon M. et al . Can valerian improve the sleep of insomniacs after benzodiazepine withdrawal?.  Prog Neuropsychopharmacol Biol Psych. 2002;  26 539-545
  • 36 Ohnmeiß U. pers. Mitt. Lagaya - Beratungsstelle für suchtkranke Frauen Stuttgart; 2002
  • 37 Abramowicz M. et al . Hypnotic drugs.  The Medical letter. 1996;  38 59-61
  • 38 Keup W. Zolpidem und Zopiclon - Missbrauchs-Verschleppung von Benzodiazepinen-Derivaten vermeiden.  Arzneimitteltherapie. 2004;  22 236-238
  • 39 Moebius U. et al . Schlafmittel im Wirkungsvergleich.  Arzneitelegramm. 1989;  3 64-66
  • 40 Kindt A. Gesprächsführung in der Apotheke.  Apotheker Zeitung. 2006;  8 5-6
  • 41 Fink T, Holzbach R, Haasen C h. Medikamentös gestützter Entzug bei einer Zolpidem-Abhängigkeit.  Suchttherapie. 2004;  5 21-23

Dr. Ernst Pallenbach

Fachapotheker für Klinische Pharmazie, Schwarzwald-Baar-Klinikum

Vöhrenbacher Str. 23 - 27

78050 Villingen-Schwenningen

Email: ernst.pallenbach@sbk-vs.de

    >