Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(07): 423-439
DOI: 10.1055/s-2005-861465
Fort- und Weiterbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin

Teil III: Die Bedeutung des Willens des Patienten und die ärztliche Moderation der Entscheidungsfindung
M. Strätling
1   Klinik für Anästhesiologie, Universität zu Lübeck; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt „Ethik, Recht, Geschichte und Didaktik im Spektrum der klinischen Medizin“.
2   Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen.
,
P. Schmucker
1   Klinik für Anästhesiologie, Universität zu Lübeck; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt „Ethik, Recht, Geschichte und Didaktik im Spektrum der klinischen Medizin“.
2   Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2005 (online)

Diese Arbeit stellt den letzten Teil einer Serie von drei Weiterbildungsartikeln dar. Diese sollen wesentliche Grundlagen für den Umgang mit ethischen, rechtlichen und kommunikativen Problemen am Beispiel von „Entscheidungen am Lebensende” in der Intensivmedizin vermitteln.

 
  • Literatur

  • 1 Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Teil I: Philosophische Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 302-318
  • 2 Strätling M, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. Teil II: Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 361-378
  • 3 Hartmann F. Sittliche Spannungslagen ärztlichen Handelns. In: von Engelhardt D. (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Berlin-Heidelberg-New York: Springer; 1989: 1-13
  • 4 Bundesgerichtshof (BGH). Beschluss vom 17. März 2003 (XII. Zivilsenat): XII ZB 2/03. NJW; 2003: 1588
  • 5 Strätling M, Sedemund-Adib B, Bax S, Scharf VE, Fieber U, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in Deutschland: Zivilrechtliche Rahmenbedingungen, disziplinübergreifende Operationalisierung und transparente Umsetzung - Die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs zur „passiven” und „indirekten” Sterbehilfe am Beispiel des „Lübecker Falles”: eine interdisziplinäre Analyse ihrer rechtlichen, medizinischen und ethischen Rationalen sowie ihrer praktischen Konsequenzen für Betroffene, Betreuer, Ärzte, Vormundschaftsgerichte und für die Rechtspolitik. BtPRAX 2003; 12: Sonderveröffentlichung. Ebenso in: Zentrum für Medizinische Ethik (Hrsg). Medizinethische Materialien,; Band 144, Bochum: 2003. ebenso unter: www.bundesanzeiger.de
  • 6 Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W. Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs - Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt - Vormundschaftsgericht soll in Konfliktlagen entscheiden. Dt Ärztebl 2003; 100: B1716-1718
  • 7 Deutscher Juristentag (DJT), Ständige Deputation (Hrsg). Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages (Leipzig 2000), Abteilung Zivilrecht, Band II/2 (Sitzungsberichte-Diskussion und Beschlußfassung), Teil K: Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens ?. München: Beck; 2001
  • 8 Akademie für Ethik in der Medizin (Hrsg). Passive und indirekte Sterbehilfe - Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland - Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin. MedR 2003; 21: 483-490
  • 9 Küng H. Menschenwürdig sterben. In: Jens W, Küng H. (Hrsg) Menschen würdig sterben - Ein Plädoyer für Selbstverantwortung. München: Piper; 1995
  • 10 Hartmann F. Wandlungen im Stellenwert von Diagnose und Prognose im ärztlichen Denken. Metamed 1977; 1: 139-160
  • 11 Schmucker P. Euthanasie aus intensivmedizinischer Sicht. In: Oehmichen M. (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung - eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie”. Lübeck: Schmidt-Römhild; 1996: 85-95
  • 12 American Medical Association (Edit). Code of Medical Ethics. AMA-Press; 2002
  • 13 Deutsche Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl 1998; 95: A-2366 ff; www.bundesaerztekammer.de/30/Ethik/50Sterben/index.html.
  • 14 American Medical Association (AMA) (Edit). Current Opinions of the Council on Ethical and Judicial Affairs: E-2. 037-Medical Futility in End-of-Life Care, E-2. 035-Futile Care, E-2. 20-Withholding or Withdrawing Life-Sustaining Medical Treatment. http://www.ama-assn.org
  • 15 British Medical Association (BMA) (Edit). Withholding and withdrawing life-prolonging medical treatment. London: BMJ; 1999. www.bmjpg.com/withwith/ww.htm
  • 16 Eser A, von Lutterotti M, Sporken P. Lexikon Medizin, Ethik, Recht. Freiburg: Herder; 1989
  • 17 Gastager H, Gastgeber K, Griesl G. et al Praktisches Wörterbuch der Pastoral-Anthropologie. Freiburg/Göttingen: Herder/Vandenhoeck & Ruprecht; 1975
  • 18 von Engelhardt D. Zur Systematik und Geschichte der Medizinischen Ethik. In: von Engelhardt D. (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Berlin-Heidelberg-New York: Springer; 1989: 221-236
  • 19 von Engelhardt D. Euthanasie-historische Entwicklung, begriffliche Analyse. In: Oehmichen M. (Hrsg) Lebensverkürzung, Tötung und Serientötung-eine interdisziplinäre Analyse der „Euthanasie”. Lübeck: Schmidt-Römhild; 1996: 25-43
  • 20 Storr S. Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch. MedR 2002; 19: 436-441
  • 21 Cook D, Rocker G, Marshall J. et al Withdrawal of mechanical ventilation in anticipation of death in the intensive care unit. N Engl J Med 2003; 12: 1123-1132
  • 22 May AT, Brandenburg B. Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Bochumer Medizinethische Materialien, Bd. 148. Bochum: 2004
  • 23 Strätling M, Scharf VE, Wulf H, Eisenbart B, Simon A. Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten - Eine praxisorientierte Übersicht zu rechtlichen und ethischen Problemen bei der Behandlung nicht einwilligungsfähiger Personen. Anaesthesist 2000; 49: 657-668
  • 24 Strätling M, Scharf VE. Medizinrechtliche Übersichtstabellen: Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit in eine medizinische Maßnahme, Vorausverfügungen des Patienten, Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen - Definitionen - Kriterien - Merksätze - Checklisten für den klinischen Alltag. Anaesthesist 2000; 49: 669-674
  • 25 Deutsch E. Verfassungszivilrecht bei der Sterbehilfe. NJW 2003; 56: 1567 ff
  • 26 Beauchamp TL, Childress J. Principles of Biomedical Ethics. Oxford: Oxford Univestiy Press; 1994. 1st edition 1979
  • 27 Kahlke W, Reiter-Theil S. Lernziele für die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen. In: Kahlke W, Reiter-Theil S. Ethik in der Medizin. Stuttgart: Enke; 1995: 17-22
  • 28 Piettilä V, Ala-Kokko T, Varpula T, Laurila J, Hovilehto S. On what are our end-of-life decisions based?. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 947-954
  • 29 Cook DJ. Health Professional Decision-Making in the ICU: A Review of the Evidence. New Horiz 1997; 5: 6-14
  • 30 Ahronheim JC, Morrison RS, Baskin SA, Morris J, Meier DE. Treatment of the Dying in the Acute Care Hospital-Advanced Dementia and Metastatic Cancer. Arch Intern Med 1996; 156: 2094-2100
  • 31 Eschun GM, Jacobsohn E, Roberts D, Sneiderman B. Ethical and practical considerations of withdrawal of treatment in the Intensive Care Unit. Can J Anaesth 1999; 45: 497-504
  • 32 Nolin T, Anderson R. Withdrawal of medical treatment in the ICU. A cohort study of 318 cases during 1994 - 2000. Acta Anaesthesiol Scand 2003; 47: 501-507
  • 33 Richter J, Eisemann MR, Zgonnikova E. Doctor's attitudes and end-of-life decisions in the elderly: a comparative study between Sweden, Germany and Russia. Arch Gerontol Geriatr 2002; 34: 107-115
  • 34 Rady MY, Johnson DJ. Cardiac surgery for octogenerians: is it an informed decision?. Am Heart 2004; 147: 347-353
  • 35 van der Heide A, Deliens L, Faisst K, Nilstun T, Norup M, Paci E, van der Wal G, van der Maas PJ. et al End-of-life decision-making in six European countries: a descriptive study. Lancet 2003; 362: 345-350
  • 36 Strätling M, Schmucker P, Eisenbart B, Scharf VE, Bartmann F. „Medizinische Entscheidungen am Lebensende“ - Zur Nicht-Anwendbarkeit von § 1904 BGB auf den Abbruch künstlicher Ernährung und andere medizinische Behandlungsbegrenzungen. BtPRAX 2003; 12: 47-51
  • 37 Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz. Dt Ärztebl 2001; 98: A 3184 ff
  • 38 Papst Pius XII. Drei religiöse und moralische Fragen bezüglich der Anästhesie; Ansprache an die Teilnehmer des IX. Nationalkongresses der Italienischen Gesellschaft für Anästhesiologie: Rom, 24. 11. 1957 („Anästhesistenpredigt”). In: Wolfslast G, Conrads C. (Hrsg) Textsammlung Sterbehilfe. Heidelberg: Springer; 2000: 231-251
  • 39 Cahill LS. Hochachtung vor dem Leben und Herbeiführung des Todes im medizinischen Bereich. CONCILIUM - Internationale Zeitschrift für Theologie 1985; 21: 184-191
  • 40 Opderbecke HW, Weißauer W. Grenzen der Intensivmedizinischen Behandlungspflicht - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 1999; 40: 94-96
  • 41 Girgis A, Sanson-Fisher RW. Breaking bad news: consensus guidelines for medical practitioners. J Clin Oncol 1995; 13: 2449-2456
  • 42 Gilligan T, Raffin TA. Physician Virtues and Communicating with Patients. New Horiz 1997; 5: 6-14
  • 43 Sanders DS, Carter MJ. Survival analysis in percutaneous endoscopic gastrostomy feeding : a worse outcome in patients with dementia. Am J Gastroent 2000; 95: 1472-1475
  • 44 Haupt WF, Prange HW, Janzen RWC. Postanoxisches Koma - Klinik und Prognose, Literaturübersicht und Positionspapier. Neurologie 1997; 24: 103-109
  • 45 Zucker MB, Zucker HD. (Edit) Medical Futility and the evaluation of life - sustaining interventions. Camebridge University Press; 1997
  • 46 Gregory J. Lectures on the duties and qualifications of a physician. London: Strahan & Cadell; 1772
  • 47 Prendergast TJ. Resolving Conflicts Surrounding End-of-Life Care. New Horiz 1997; 5: 62-71
  • 48 American Society for Bioethics and Humanities (ASBH) (Edit). Core Competences for Health Care Ethics Consultation. Glenview, IL: 1998
  • 49 Strätling M, Sedemund-Adib B, Schmucker P. Klinische Ethik-Komitees in Deutschland - vom Ende einer wohlmeinenden Illusion. Die höchstrichterliche Rechtsprechung verwirft den maßgeblichen Beratungs- und Entscheidungsanspruch von „Klinischen Ethik-Komitees”. BtPRAX 2004; 13: 173-176
  • 50 Bundesjustizministerium (BMJ) (Hrsg). Patientenautonomie am Lebensende - Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen, Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende” (sog. „Kutzer-Kommission”) vom 10. Juni 2004; downloadbar unter . www.bmj.bund.de
  • 51 Bundesjustizministerium (BMJ) (Hrsg) (2004). Patientenverfügung - Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Bezug über: . www.bmj.bund.de