Laryngorhinootologie 2005; 84(7): 487-492
DOI: 10.1055/s-2005-861021
Phoniatrie & Pädaudiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhänge zwischen „Anamnesebogen für Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen” und „Heidelberger Lautdifferenzierungstest”

Correlations Between „Questionnaire of Auditory Perception Disorders” and „Heidelberger Test of Phonemic Discrimination”A.  Nickisch1 , C.  Kiese-Himmel2 , R.  Schönweiler3 , M.  Gross4 , H.  J.  Radü5
  • 1 Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Dr. A. Nickisch) im Kinderzentrum München (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. von Voss)
  • 2 Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Göttingen (Direktor: Prof. Dr. E. Kruse)
  • 3 Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Lübeck (Leiter: Prof. Dr. R. Schönweiler)
  • 4 Klinik für Audiologie und Phoniatrie Universitätsklinik Berlin (Direktor: Prof. Dr. M. Gross)
  • 5 Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie Elisabethhospital Bochum (Leiter: Dr. H.-J. Radü)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. Mai 2004

Angenommen: 9. November 2004

Publication Date:
21 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur einheitlichen Anamneseerhebung bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) wurde 2002 von der DGPP der Anamnestische Erhebungs- und Beobachtungsbogen für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (FB-AVWS) entwickelt. Es sollte die Wertigkeit des FB-AVWS im Zusammenhang mit den Ergebnissen einzelner auditiver Diagnostikverfahren geklärt werden.

Patienten und Methode: In einer multizentrischen Studie wurde mit 113 Grundschülern der „Heidelberger Lautdifferenzierungstest” (HLAD) durchgeführt sowie durch die Eltern der FB-AVWS ausgefüllt. Mit den Ergebnissen wurde eine korrelationsstatische Analyse durchgeführt. Bezogen auf den HLAD wurden Sensitivität, Spezifität sowie positive und negative prädiktive Werte für den FB-AVWS ermittelt.

Ergebnisse: Statistisch signifikante, jedoch nur mäßig hohe Korrelationen ergaben sich zwischen der Skala „Auditive Diskrimination” des FB-AVWS und den HLAD-Subtests „Kinästhetik/Lautidentifikation” bzw. „Lautanalyse”. Die übrigen Skalen des FB-AVWS zeigten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zum HLAD und dessen Subtests. Bezogen auf den HLAD lagen die Sensitivitätswerte des FB-AVWS mit 93 bzw. 100 % relativ hoch. Ebenso waren die negativen prädiktiven Werte mit 98 bzw. 100 % (jeweils für den Gesamt-HLAD und den Subtest 1B) relativ hoch. Die Spezifität und die positiven Werte waren für den Gesamt-HLAD wie auch für seine Subtests relativ gering.

Schlussfolgerungen: Der FB-AVWS ist als klinisch-diagnostische Ergänzung geeignet. Er erlaubt eine Beurteilung, ob die Fragebogenresultate von denen einer normalen Grundschulpopulation abweichen; er ist allerdings kein diagnostisches oder Screening-Instrument.

Abstract

Background: A standardized anamnestic questionnaire of central auditory processing disorders („Anamnestischer Erhebungs- und Beobachtungsbogen für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen”) (FB-AVWS) was developed by German paedaudiologists. The present study examined the relations between this questionnaire and the results of selected auditory-perceptual tests to evaluate the validity of the FB-AVWS.

Subjects and method: As part of a multicentric study, 113 pupils in primary schools were examined by the „Heidelberger Lautdifferenzierungstest”, a test of phonemic discrimination and identification (HLAD). Additionally, the parents answered the FB-AVWS. Sensitivity, specificity and correlations with the FB-AVWS were determined referred to the HLAD.

Results: We found significant, though moderate correlations, between the scale „auditory discrimination” of the FB-AVWS and the subtests „kinaesthetic/phonemic identification” and „phonemic analysis” of the HLAD. The other subscales of the FB-AVWS showed no significant correlations with the HLAD and its several subtests. The values for the sensitivity of the FB-AVWS were relatively high (93 and 100 %) as where the negatively predictive values for the HLAD as a whole and the subscale 1B (98 and 100 %), referred to HLAD. The specificity and the positive values were relatively low for the HLAD as a whole and for several of its subtests.

Conclusion: The FB-AVWS is a useful supplementation for the complementary clinical evaluation of central auditory disorders. It allows an assessment of the child’s auditory perception and processing skills compared to the general population of primary school children. However, it is not valid as a screening or diagnostic instrument.

Literatur

  • 1 Musiek F E, Gollegly K, Lamb L, Lamb P. Selected issues in screening for central auditory processing dysfunction.  Semin Hear. 1990;  11 372-384
  • 2 Chermak G D, Musiek F E. Central auditory processing disorders: new perspectives. San Diego; Singular 1997
  • 3 Ptok M, Berger R, von Deuster C, Gross M, Lamprecht-Dinnesen A, Nickisch A, Radü H J, Uttenweiler V. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensusstatement.  HNO. 2000;  48 357-360
  • 4 Bamiou D, Musiek F, Luxon L. Aetiology and clinical presentations of auditory processing disorders - review.  Arch Dis Child. 2001;  85 361-365
  • 5 Bellis T J, Ferre J M. Multidimensional approach to the differential diagnosis of central auditory processing disorders in children.  J Am Acad Audiol. 1999;  10 319-328
  • 6 Chermak G D, Hall J W, Musiek F E. Differential diagnosis and management of central auditory processing disorder and attention deficit hyperactivity disorder.  J Am Acad Audiol. 1999;  10 289-303
  • 7 Jerger J, Musiek F. Report of the consensus conference on the diagnosis of auditory processing disorders in school-aged children.  J Am Acad Audiol. 2000;  11 467-474
  • 8 Schow R L, Seikel J A, Chermak G D, Berent M. Central Auditory Processes and Test Measures: ASHA 1996, Revisited.  Am J Audiol. 2000;  9 63-68
  • 9 Nickisch A, Oberle D. Analyse von Testprofilen bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E & Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003. Heidelberg; Median-Verlag 2002: 327-331
  • 10 Nickisch A, Heber D, Burger-Gartner J. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Schulalter. 2. Auflage. Dortmund; Verlag modernes lernen 2002
  • 11 Cacace A T, McFarland D J. Central auditory processing disorder in school-aged children: a critical review.  J Speech Lang Hear Res. 1998;  41 355-373
  • 12 Heuckmann C, Nickisch A. Normierung des Anamnesebogens zur Erfassung Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). In: Kruse E & Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004. Niebüll; Videel-Verlag 2003: 296-299
  • 13 Meister H, von Wedel H, Walger M. Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung und Verhaltensmuster bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Vortrag Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Würzburg, 2003. 
  • 14 Wittkämper V I, Lindner S, Böddeker I, Berger R. Entwicklung eines Screening-Fragebogens bei Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E & Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2001/2002. Heidelberg; Median-Verlag 2002: 232-235
  • 15 Helmstaedter C, Lendt M, Lux S. Verbaler Lern- und Merkfähigkeitstest. Göttingen; Testzentrale 2001
  • 16 Buller N, Ptok M, Hecker H. Untersuchungen zur ökologischen Validität des Verbalen Lern- und Merkfähigkeits-Tests (VLMT). In: Kruse E & Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004. Niebüll; Videel-Verlag 2003: 317-318
  • 17 Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B. Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe. Audiometrie Disk 19. Wertingen; Westra Elektroakustik 1998
  • 18 Wohlleben B, Nubel C, Gross M. Sensitivitäts- und Spezifitätsanalyse von 14 Testverfahren zur Untersuchung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung. In: Kruse E & Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2003/2004. Niebüll; Videel-Verlag 2003: 300-303

Dr. med. Andreas Nickisch

Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie im Kinderzentrum München

Heiglhofstraße 63 · 81377 München

Email: Andreas.Nickisch@lrz.uni-muenchen.de

    >