Gesundheitswesen 2006; 68(2): 101-109
DOI: 10.1055/s-2005-859002
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Schulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im Gesetzestext

Comparison of the Legal Basis for Health Prevention and Promotion in the School Laws of the Federal States in GermanyC. Niehues1 , B. Höldke2 , C. A. Gericke1
  • 1Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management, Technische Universität Berlin
  • 2Bundesverband der Unfallkassen, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule sind in vielen Ländern Kernaufgaben von Public Health. In dieser Arbeit werden die Schulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung in den Gesetzestexten verglichen. Material und Methoden: Grundlage der Untersuchung sind die sechzehn Landesschulgesetze Deutschlands. Zur Gliederung der Erfassung der Aussagen zur Prävention und Gesundheitsförderung wurden die Kategorien „Bildungs- und Erziehungsziele”, „Organisationsentwicklung”, „Individuelle und soziale Gesundheit” und „Sicherheit und Unfallschutz” gebildet und in einer Synopse dargestellt. In Unterkategorien wurden weitere Präventionsthemen wie z. B. „Ernährung”, „Bewegung”, „Alkohol”, „Gewalt”, „Verkehr” untersucht. Auf der Grundlage eines Punktebewertungssystems wurde eine Rangliste der Bundesländer für eine aussagefähige Gesamteinschätzung im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung in den Landesschulgesetzen abgeleitet. Ergebnisse: Mit Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind drei „neue” Bundesländer auf den ersten Plätzen der Rangliste. Auffallend ist auch, dass sich seit langem konservativ regierte Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg offenbar besonders schwer tun, neue Wertvorstellungen in ihre Gesetzgebung zu übernehmen. Mit dem gemeinsamen Platz 14 gehören beide Länder zu den „präventionsfernen” Bundesländern. Den letzten Platz belegt Nordrhein-Westfalen. Dort ist allerdings zum 1.8.2005 ein neues Schulgesetz in Kraft getreten. Schlussfolgerungen und Diskussion: Der Vergleich der Landesschulgesetze hat gezeigt, dass wir auf diesem Gebiet in einer Zeit des Umbruchs leben. In einigen Schulgesetzen sind bereits sehr deutlich die Impulse der Ottawa-Charta im Hinblick auf Präventionsaussagen zu erkennen, während in anderen Gesetzen Prävention und Gesundheitsförderung nur untergeordnete Themen sind oder nur am Rande erwähnt werden. Wie in vielen gesellschaftlichen Bereichen findet auch hier derzeit eine Um- und Neuorientierung statt. Besonders „präventionsferne” Bundesländer werden, so ist zu erwarten, ihre Schulgesetzgebung dementsprechend überarbeiten müssen.

Abstract

Background: Health prevention and promotion in schools are key public health tasks in most countries. This study focuses on the importance given to prevention and promotion of health in law texts through comparatively analysing school laws for the sixteen federal states in Germany. Material and methods: The basis for the analysis are the sixteen federal school laws in Germany. A conceptual framework to analyse the law texts has been developed grouped according to the following categories: aims of literacy and education; development of organization; individual and social health; and security and accident prevention. Examples for second level categories include nutrition, motility, alcohol, violence, and road-traffic accident prevention. Based on a point-system of valuation, a ranking for the federal states was derived in terms of an assessment of the importance of health prevention and promotion in federal states' school laws. Results: Berlin, Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern - three “new” states (i. e. formerly East-German) are leading the ranking. Bavaria and Baden-Württemberg, two states that had been ruled by conservative governments for a long time, had special difficulties to take over new values in their legislation and occupied rank 14 in our ranking. The last place was taken by a state under social-democratic rule - Nordrhein-Westfalen. However, this law dated from 1952 and a new law has just been passed in August 2005. Conclusion and discussion: The comparison of the school laws of the federal states in Germany demonstrates that there has been a substantial amount of change in recent years. In some school laws, the impulses of the Ottawa Charta regarding health prevention can be clearly recognised. In others prevention and promotion of health are only subordinated subjects. As in many other areas of social importance, reorientation is taking place. In particular, federal states who have placed little emphasis on school health will have to renew their corresponding legislation.

Literatur

  • 1 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik - Eine systematische Einführung. Bern; Huben Verlag 2004: 27-56
  • 2 Walter U, Schwartz F W, Robra B P. et al .Prävention. Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U Das Public Health Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen München; Urban & Fischer 2003: 189-214
  • 3 Bericht der Kultusministerkonferenz zur Situation in der Schule. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) Bonn; 1992
  • 4 Europäisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen. Ein gemeinsames Projekt von WHO, Europarat und Kommission der Europäischen Gemeinschaft. Kopenhagen; World Health Organisation 1993
  • 5 Wie sich die gesundheitsfördernde Schule buchstabiert. Wuppertal; Barmer Ersatzkasse 1998 68
  • 6 Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) vom 1. August 1983 (GBL. S. 397; K. u. U. S. 584), 18. Änderungsgesetz vom 1. April 2004. Baden-Württemberg;
  • 7 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBI S. 414), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. Juli 2004 (GVBI S. 282). Freistaat Bayern;
  • 8 Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG) vom 26. Januar 2004 (GVBl S. 26). Berlin;
  • 9 Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl I S. 78). Brandenburg;
  • 10 Bremisches Schulgesetz (BremSchulG) vom 20. Dezember 1994, geändert durch Gesetz vom 2. März 2004 (Brem. GBl S. 327, 1995, 129 - 223-a-5). Freie Hansestadt Bremen
  • 11 Hamburgisches Schulgesetz (HmbSG) vom 16. April 1997. Hamburgisches Gesetz- und Verordnungsblatt Freie und Hansestadt Hamburg;
  • 12 Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz - HSchG -) in der Fassung vom 2. August 2002. Hessen;
  • 13 Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (SchulG M-V) vom 15. Mai 1996. Mecklenburg-Vorpommern; 7. Juli 2003
  • 14 Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.04.2004. Niedersachsen;
  • 15 Erstes Gesetz zur Ordnung des Schulwesens im Lande Nordrhein-Westfalen (Schulordnungsgesetz - SchOG) vom 8. April 1952 zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. Juli 2003 (SGV. NRW 223). Nordrhein-Westfalen;
  • 16 Schulgesetz (SchulG) vom 30. März 2004. Rheinland-Pfalz;
  • 17 Gesetz Nr. 812 zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (SchoG) vom 5. Mai 1965, in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (Amtsbl. S. 846, ber. 1997 S. 147), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 9. Juli 2003 Amtsbl. S. 190). Saarland;
  • 18 Schulgesetz für den Freistaat Sachsen vom 16. Juli 2004. Freistaat Sachsen;
  • 19 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in der Fassung vom 27. August 1996 mit Gesetzesänderungen seit 1996 bis einschließlich dem achtem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes vom 27. Februar 2003. GVBl. LSA S. 42 Sachsen-Anhalt;
  • 20 Bekanntmachung der Neufassung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes (Schulgesetz - SchulG) vom 2. August 1990 G1.-Nr.: 223 - 9. GVOB1. Schl.-H Schleswig-Holstein; 1990: 451
  • 21 Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) vom 6. August 1993 (GVBl. S. 445), in der Fassung vom 30. April 2003 (GVBl. S. 238). Freistaat Thüringen;
  • 22 Hurrelmann K, Leppin A, Nordlohne E. Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule. Rosenbrock R, Kühn H, Köhler BM Präventionspolitik - Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik Berlin; Edition Sigma 1994: 283-298
  • 23 Jerusalem M. Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung in der Schule. Schwarzer R Gesundheitspsychologie - Ein Lehrbuch Göttingen; Hogrefe 1997: 575-589
  • 24 Gericke C A, Busse R. Policies for disease prevention in Germany in the European context: a comparative analysis.  J Public Health (Oxf). 2004;  68 230-238

Dr. med. Christian Gericke, MPH, MSc (Econ), DTMH

Lehrstuhl Management im Gesundheitswesen, WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management, Technische Universität Berlin

EB2 - Strasse des 17. Juni 145

10623 Berlin

Email: christian.gericke@tu-berlin.de

    >