PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(1): 2-5
DOI: 10.1055/s-2004-834658
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Schmerzpsychotherapie

Hanne  Seemann
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Schmerzpsychotherapie als Profession ist ein junges Arbeitsgebiet, in dem sich in den letzten Jahren zunehmend Aufgaben der interdisziplinären Zusammenarbeit eröffnet haben. Bei der psychologischen Beeinflussung akuter Schmerzen haben sich seit Alters her auto- und heterosuggestive Methoden bewährt. Sechs bis sieben Millionen Patienten mit chronischen Schmerzen benötigen in Deutschland interdisziplinäre und multimodale Schmerztherapie, für die die Schmerzpsychotherapie auf der Grundlage eines biopsychosozialen Schmerzkonzeptes ein vielfältiges Spektrum von Interventionstechniken und -strategien anzubieten hat.

Literatur

  • 1 Basler H D, Kröner-Herwig B. Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Das Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. München; MMV Medizin Verlag 1998
  • 2 Bejenke C J. Hypnosis and suggestion for medical interventions. In: Barber J (ed) Hypnosis and suggestion in the treatment of pain. A clinical guide. New York; Norton 1996
  • 3 Bille B. A 40-year follow-up of school children with migraine.  Cephalalgia. 1997;  17 488-491
  • 4 Ewin D M. Verbrennungen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Berlin; Springer 2001: 617-624
  • 5 Engel G L. „Psychogenic” pain and the pain prone patient.  Am J Med. 1959;  26 899-918
  • 6 Fordyce W E. Behavioral methods for chronic pain and illness. St. Louis; Mosby 1976
  • 7 Frankel F H, Apfel-Savitz R, Nemiah J C, Sifneos P E. The relationship between Hypnotizability and Alexithymia. In: Bräutigam W, Rad M von (eds) Toward a Theory of Psychosomatic Disorders. Proceedings of the 11th European Conference on Psychosomatic Research. Basel; Karger 1977: 172-178
  • 8 Hasenbring M, Pfingsten M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD u. Mitarb. (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Berlin; Springer 2003: 99-118
  • 9 Hildebrandt J, Pfingsten M. GRIP - Das Manual. Berlin; Congress-Verlag 2003
  • 10 Kohlmann T, Schmidt C. Epidemiologie und Sozialmedizin. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Müller G (Hrsg) Lendenwirbelsäule. München; Urban & Fischer 2004: 3-13
  • 11 Kröner-Herwig B. Chronischer Schmerz - Eine Gegenstandsbestimmung. In: Basler HD u. Mitarb. (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Berlin; Springer 2003: 3-16
  • 12 Larbig W. Transkulturelle Untersuchungen für Schmerzbewältigung am Beispiel verschiedener kultischer Schmerzrituale. In: Greifeld K, Kohnen N, Schröder E (Hrsg) Schmerz - Interdisziplinäre Perspektiven. Braunschweig; Vieweg 1989: 105-113
  • 13 Larbig W. Hirnphysiologische Korrelate der Hypnoanalgesie. Hypnose und Kognition.  Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie. 2004;  21 39-59
  • 14 Melzack R, Wall P. Schmerzmechanismen: Eine neue Theorie. In: Keeser W, Pöppel E, Mitterhusen P (Hrsg) Schmerz. München; Urban & Schwarzenberg 1982
  • 15 Pothmann R. Kopfschmerz im Kindesalter. Stuttgart; Hippokrates 1999
  • 16 Traue H C, Kessler M. Myogene Schmerzen.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1992;  1 10-22
  • 17 Zimmermann M, Seemann H. Der Schmerz - Ein vernachlässigtes Gebiet der Medizin. Berlin; Springer 1986

Korrespondenzadresse:

Dipl.-Psych. Hanne Seemann

Institut für Medizinische Psychologie
Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg

Bergheimer Straße 20

69115 Heidelberg

    >