PiD - Psychotherapie im Dialog 2005; 6(1): 40-45
DOI: 10.1055/s-2004-834646
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Musiktherapie

Markus  Risch
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Nach einem kurzen Überblick zum Stand der Forschung, der ungenügend die musiktherapeutische Praxis abbildet, folgt ein Exkurs in die Neurobiologie zur Verdeutlichung wesentlicher Berührungspunkte zwischen Schmerz, Emotion und Musikerleben. Im anschließenden Fallbeispiel wird insbesondere auf das Erleben und die Wirkung der musiktherapeutischen Intervention Klangtrance fokussiert.

Literatur

  • 1 Aldridge D. Musiktherapie in der medizinischen Literatur (1983 - 1990).  Musiktherapeutische Umschau. 1994;  15 285-306
  • 2 Aldridge D. Musiktherapie in der Medizin. Forschungsstrategien und praktische Erfahrungen. Göttingen; Verlag Hans Huber 1999
  • 3 Bernatzky G, Wendtner F, Likar R, Hesse H P, Schimke H, Klein G, Kullich W. Schmerzhemmende Wirkung und Verbesserung der Schlafqualität bei Patienten mit Low Back Pain durch Musik und Entspannungsanleitung. Vortrag auf dem 3. Kongress der DGPSF in Prien 2002
  • 4 Birbaumer N, Schmidt R F. Biologische Psychologie. 4. Aufl. Berlin; Springer 1999
  • 5 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel - Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 6 Hillecke T K. Effektivität und theoretische Aspekte von Musiktherapie bei Patienten mit chronischen, nicht malignen Schmerzen. Unveröff. Diss. Heidelberg; Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität 2002
  • 7 Hillecke T K, Wormit A F, Bardenheuer H J, Bolay H V. Schmerz.  Zeitschrift für Musik, Tanz und Kunsttherapie. 2004;  15 (2) 92-94
  • 8 Hüther G. Ebenen salutogenetischer Wirkungen von Musik auf das Gehirn.  Musiktherapeutische Umschau. 2004;  25 16-26
  • 9 Kümmel W F. Musik und Medizin. Freiburg; Alber 1977
  • 10 Möhlenkamp G. Physiologische und psychologische Reaktionen auf unterschiedliche musiktherapeutische Interventionen im Vergleich zu einer Entspannungsübung. Frankfurt; Peter Lang 1995
  • 11 Moreno J J. Der Musiktherapeut als moderner Schamane. Ganzheitliche Welttraditionen bei Heilbehandlungen (mit musikalischen Elementen).  Musiktherapeutische Umschau. 1987;  2 108-123
  • 12 Müller-Busch H C. Schmerz und Musik. Musiktherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Stuttgart; Gustav Fischer 1997
  • 13 Müller-Busch H C, Hoffmann P. Aktive Musiktherapie bei chronischen Schmerzen. Eine prospektive Untersuchung.  Schmerz. 1997;  11 91-100
  • 14 Risch M. Musik berührt meinen Schmerz. Entwicklung und Evaluation musiktherapeutischer Kopfschmerzgruppen. Diss. Heidelberg; Psychosomatische Klinik, Universität Heidelberg 2000
  • 15 Rüegg J C. Ein Gedächtnis für Emotionen. Zur Wechselwirkung von Erinnerungsleistung und eindrücklichem Erleben.  Musiktherapeutische Umschau. 2004;  25 7-15
  • 16 Sachse R. Der psychosomatische Klient in der Praxis: Grundlagen einer effektiven Therapie mit „schwierigen” Klienten. Stuttgart; Kohlhammer 1995
  • 17 Schwabe C. Die Methodik der Musiktherapie und deren theoretische Grundlagen. 3. Aufl. Leipzig; Barth 1986
  • 18 Simon W CM. Abriss einer Geschichte der Musiktherapie. In: Harrer G (Hrsg) Grundlagen der Musiktherapie und Musikpsychologie. Stuttgart; Fischer 1982
  • 19 Spintge R, Droh R. Musik-Medizin. Physiologische Grundlagen und praktische Anwendungen. Stuttgart; Gustav Fischer 1992
  • 20 Spitzer M. Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 21 Standley J M. Music Research in Medical/Dental Treatment: Meta-Analysis and Clinical Applications.  Journal of Music Therapy. 1986;  23 (2) 56-122
  • 22 Steil R. Posttraumatische Belastungsstörung. In: Hautzinger M (Hrsg) Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen. Weinheim; Beltz 2001
  • 23 Strobel W, Huppmann G. Musiktherapie. Grundlagen - Formen - Möglichkeiten. Göttingen; Hogrefe 1978
  • 24 Traue H C. Emotionen und Gesundheit: Das Drama des gehemmten Menschen. Heidelberg; Spektrum der Wissenschaft 1998

Korrespondenzadresse:

Dr. Markus Risch

M2, 14

68161 Mannheim

    >