Psychiatr Prax 2004; 31(6): 319
DOI: 10.1055/s-2004-832267
Buchhinweise

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine eierlegende Wollmilchsau

Further Information

Publication History

Publication Date:
25 August 2004 (online)

 

In nunmehr 6. Auflage liegt das wichtigste Referenzwerk der psychotherapeutischen Medizin vor. Allein schon von der Seitenzahl her setzt der neue Uexküll Maßstäbe. Auf 1600 Seiten gelingt es den 113 Autoren eine gesamte Bandbreite der psychotherapeutischen Medizin in einem Buch umfassend darzustellen. Hierzu brauchen sie 8 große Themenbereiche und insgesamt 89 Kapitel. Allein die Darstellung der theoretischen Grundlagen erfasst, neben der integrierten Medizin als Gesamtkonzept der Heilkunde, das Thema Kommunikation, Kulturanthropologie, Molekularbiologie und Genetik, Neurobiologie, Psychoendokrinologie, Psychophysiologie, Psychoanalyse, Entwicklungstheorien, Bindungstheorie, Sozialpsychologie, um nur einige zu nennen. Ein eigener Themenbereich widmet sich den klinischen Konzepten, wobei es um Bewältigungsstrategien, Schmerz, Verlust, Migration und Krankheit, aber auch Arbeit und Krankheit bzw. Gesundheit geht. Im Bereich Diagnostik wird ausgehend von der Theorie des diagnostischen Prozesses auch eine kritische Stellungnahme zum Gebrauch internationaler Diagnoseschlüssel, die Darstellung von Anamnese und körperlicher Untersuchung, der ärztlichen Konsultation und der Indikationsstellung für eine bestimmte Behandlung dargestellt. Im Therapieteil gibt es einen Überblick über verschiedene psychotherapeutische Verfahren und Schulen und über die medizinische Rehabilitation, über die Therapeut-Patient-Beziehung und die Verordnung von Psychopharmaka, über Selbsthilfegruppen, darüber wie eine Krankenvisite aussehen sollte usw. Ein sehr umfassender Bereich widmet sich den einzelnen klinischen Syndromen, ausgehend von einem Kapitel über die Epidemiologie. Gerade hier macht sich für diejenigen bemerkbar, die aktuelle Entwicklungen der Psychotherapie verfolgen, dass dieses Buch auf dem neuesten Stand ist. Weitere Themenbereiche sind die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Ausblicke zur Fortentwicklung zur psychosomatischen Medizin und zur Berufspolitik. Den Abschluss bildet noch ein Glossar in dem wichtige Grundbegriffe aus Medizin und Wissenschaft erklärt werden.

Was wirklich bewundernswert ist wie erstaunlich umfassend und klar es den Autoren gelingt, das Anliegen dieses Buches und seine Inhalte zu vermitteln.

Auch für diejenigen, für die psychotherapeutischen Fragestellungen ihrer täglichen Arbeit weniger Bedeutung haben, bietet dieses Buch die Möglichkeit eines Nachschlagewerkes, um sich zu informieren. Den anderen, denen psychotherapeutische Methoden und psychotherapeutisches Denken selbstverständlich sind, sei es zum täglichen Gebrauch als schlaues Buch in dem alles steht empfohlen.

    >