B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004; 20(2): 52-53
DOI: 10.1055/s-2004-820249
Corporate Health

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparats durch körperliche Aktivität - Evidenzbasierung und Rahmenbedingungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

K. Pfeifer
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2004 (online)

Die veränderten Lebensbedingungen in unseren modernen technisierten Gesellschaften haben zu einem drastischen Abfall von Umfang, Häufigkeit und Intensität körperlicher Aktivität geführt. Eine Vielzahl epidemiologischer Untersuchungen und Interventionsstudien zeigt demgegenüber einen hohen präventiven Wert regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Entstehung und Progredienz von z. B. Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen (vgl. Pandolf 2001, Samitz & Baron 2002) sowie für Erkrankungen des Bewegungsapparats (Vuori 2001, Nachemson & Jonsson 2000). So ergibt sich z. B. bezüglich der Inzidenz von Rückenerkrankungen eine starke Evidenz für einen präventiven Effekt körperlicher Aktivität sowie keine Nachweise für eine Erhöhung des Risikos durch die meisten Formen körperlicher Aktivität. Lediglich über lange Zeiträume ausgeübte schwere körperliche Beanspruchungen durch Arbeit oder Sport scheinen das Risiko zu erhöhen (unklare Rolle von Verletzungen). Das Erzielen von Gesundheitswirkungen ist aus sportwissenschaftlicher Sicht an qualitative Mindestanforderungen entsprechender Bewegungsangebote gebunden. Diese Anforderungen haben Eingang in den neuen Leitfaden zur Umsetzung von SGB V § 20 Abs. 1 und 2 gefunden, der von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen herausgegeben wird. Aus dem Leitfaden leiten sich deutlich erhöhte Anforderungen an Anbieter und Kostenträger ab, die zu einem Qualitätssprung von bewegungsbezogenen Interventionen in der Praxis führen werden.

Literatur beim Verfasser

Im Zusammenhang des internationalen Forums führte Herr Kuhn in die Situation der betrieblichen Gesundheitsförderung in Europa ein.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. K Pfeifer

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Institut für Sportwissenschaft

Training und Gesundheit

Postfach 41 20

39016 Magdeburg

Email: klaus.pfeifer@gse-w.uni-magdeburg.de

    >