Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9(2): 108-115
DOI: 10.1055/s-2004-813135
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV

Supply of Pharmaceuticals in Private Health Insurance Compared to Statutory Health InsuranceD. J. Ziegenhagen1 , G. Glaeske2 , A. Höer2 , K. Gieseler1
  • 1Strategisches Gesundheitsmanagement, DKV Deutsche Krankenversicherung AG, Köln
  • 2Institut pharmafacts, Berlin (Leiter Prof. Dr. Gerd Glaeske, Universität Bremen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Analyse und Interpretation der Arzneiverordnungsdaten der DKV Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) im Vergleich mit Arzneiverordnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als Basis für die zukünftige Gestaltung von Beratungs- und Steuerungsaktivitäten im pharmazeutischen Bereich. Methode: Sekundärdatenanalyse der DKV-Arzneiverordnungsdaten des Jahres 2001 anhand einer repräsentativen Rezeptstichprobe (n = 17 709) und systematischer Vergleich mit GKV-Daten nach Verordnungshäufigkeit und Kosten (ohne Berücksichtigung der GKV-Rabatte). Ergebnisse: Die Verordnungsmuster stimmen weitgehend überein bezüglich der häufigsten Indikationsgruppen und des Anteils „umstrittener Medikamente” (DKV 21,8 vs. GKV 19,0 %). Die Generikaquote ist bei der DKV deutlich geringer (51,2 vs. 72,9 % bei generikafähigen Substanzen). Die Durchschnittskosten je Verordnung liegen bei der DKV um insgesamt 26,3 % höher mit wesentlich größeren Differenzen im Bereich patentgeschützter Präparate (Maximum + 218,5 % bei Antibiotika). Schlussfolgerungen: Die vergleichende Auswertung zeigt, dass Privatversicherten in einigen Bereichen deutlich mehr patentgeschützte und damit teurere Medikamente verordnet werden und sie dadurch offensichtlich intensiver und schneller vom pharmakologischen Fortschritt profitieren können. Ob dabei ausschließlich Präparate mit hohem Innovationspotenzial, deren Einsatz einen therapeutischen Fortschritt bedeutet, eingesetzt werden, kann nur mithilfe diagnose- und outcomebezogener Daten beantwortet werden. Andererseits ergeben sich Hinweise auf Effizienzreserven bezüglich eines punktuell steigerungsfähigen Generikaeinsatzes und eines nicht wesentlich überproportionalen, aber doch erheblichen Anteils von Arzneimitteln umstrittener Wirksamkeit. Damit ist die vergleichende Auswertung der Stichprobendaten ein erster Schritt zu mehr Transparenz in der Arzneiversorgung. Weitere mit medizinischen Daten korrelierte Analysen der Ursachen für unterschiedliche Verordnungsstrukturen sind erforderlich, um gezielt die Qualität und Effizienz der Versorgung weiter zu verbessern.

Abstract

Aim: To analyse and interpret the supply of pharmaceuticals in the DKV Deutsche Krankenversicherung AG (DKV) in comparison with the supply of pharmaceuticals in the statutory health insurance (SHI) as basis for developing activities to influence quality and efficiency of pharmaceutical therapy. Methods: We analysed a random sample (n = 17,709) of DKV prescribing data of the year 2001 and compared the quantity and costs of drugs to prescribing data of the SHI (discounts not included) 2001. Results: Concerning the most prescribed classes of drugs and the proportion of the so called „controversial drugs” (DKV 21.8 vs. SHI 19.0 %), the results in DKV and SHI are quite similar. The proportion of generic drugs on the other hand is much lower in private healthcare (51.2 vs. 72.9 %), the average price per prescribed drug correspondingly higher (+ 26.3 % in DKV) with the most distinctive differences in the field of drugs with patent protection (maximum + 218.5 % for antibiotics). Conclusion: The comparison of DKV and SHI prescribing data shows that people covered by private health insurance obtain more patent protected and therefore more expensive drugs meaning that they probably gain a higher benefit from new and more effective pharmaceuticals compared to people in the SHI. Whether all prescribed drugs with patent protection are highly innovative adding therapeutic progress can only be answered with the help of diagnosis- and outcome-related data. On the other hand the analysis points out areas with potential to improve efficiency: the proportion of generic drugs prescribed for DKV patients might be increased in defined areas, the amount of prescribed controversial drugs is comparable to the proportion in the SHI but still considerably high. This comparative analysis is a first step towards more transparency concerning the supply of pharmaceuticals. To further improve quality and efficiency of care by well-aimed interventions, more detailed studies, especially combined with medical data (diagnosis etc.) are needed.

Literatur

  • 1 Verband der privaten Krankenversicherung e.V . Rechenschaftsbericht 2002: Dem Trend stetig steigender Kosten muss entgegengewirkt werden.  PKV Publik. 2003;  5 53-54
  • 2 Verband der privaten Krankenversicherung e.V . Leistungsausgaben. Die private Krankenversicherung.  Zahlenbericht. 2001/2002;  33-42
  • 3 Arzneimittelverordnungs-Report 2002. Schwabe U, Paffrath D Berlin; Springer-Verlag 2003
  • 4 Rote Liste® Service GmbH .Rote Liste 2001 - Arzneimittelverzeichnis für Deutschland. Aulendorf; Editio Cantor Verlag, 2001
  • 5 Schwabe U. Arzneimittelverordnungs-Report 2002. Schwabe U, Paffrath D Berlin; Springer-Verlag 2003: 815-816
  • 6 Schwabe U. Arzneimittelverordnungs-Report 2002. Schwabe U, Paffrath D Berlin; Springer-Verlag 2003: 816-826
  • 7 Glaeske G, Janhsen K. GEK-Arzneimittel-Report 2003. St. Augustin; Asgard-Verlag, 2003
  • 8 ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände .Neue Arzneistoffe 1997-2001. Pharmazeutische Zeitung online. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/. (29.7.2003)

2 Als Grundmenge gelten alle von der DKV erstatteten Arzneiverordnungen des Jahres 2001.

3 Bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Artikel im Apothekensektor (Arzneimittel und apothekenübliche Waren), durch den jeder Artikel und Anbieter eindeutig identifiziert wird.

4 Der ATC-Kode klassifiziert Arzneistoffe nach anatomisch-therapeutisch-chemischen Gesichtspunkten und wird durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt. Die WHO-Klassifizierung wird ergänzt durch ATC-Klassifizierungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), das Besonderheiten des deutschen Arzneimittelmarkts berücksichtigt.

5 Das Randsortiment beinhaltet sehr heterogene Artikel, die überwiegend nicht den Arzneimitteln zugeordnet sind, z. B. Verbandstoffe, medizinisch-technische Hilfsmittel etc.

Kirsten Gieseler, Apothekerin

Abteilung SGV, DKV Deutsche Krankenversicherung AG

50933 Köln

Email: kirsten.gieseler@dkv.com

    >